Life

Gestatten, ich bin der Nasenbär

Um den dritten Abschnitt seiner Geschichte einzuläuten, präsentierte Volkswagen mit dem 411 die dritte PKW-Variante, die keinen Vorgänger hatte.

Heute Redaktion
Teilen

In den 1960er-Jahren kam der VW Käfer immer mehr in die Jahre. Doch während die Konkurrenten mit modernen Konzepten – Frontantrieb, Frontmotor, Heckklappe, variabler Innenraum – angriffen, konnten neu entwickelte VW-Modelle nicht mithalten.

Doch Volkswagen wollte vom über Jahrzehnte verfeinerten Heckmotor nicht abweichen und entwickelte mit dem 411 eine neue Variante oberhalb der bisherigen Modelle.

Deutlich moderner konzipiert

Zwar blieb man der Heckmotorbauweise und dem luftgekühlten Boxermotor treu, aber die VW-Ingenieure gaben sich alle Mühe, um den 411 eine Klasse höher und vor allem eine ganze Klasse größer anzusiedeln. Der Radstand wurde auf 250 cm verlängert und es gab den Neuen erstmals mit vier Türen.

Weil man sich der Ansprüche der gehobenen Kundschaft bewusst war, musste der VW 411 eine klassenübliche Kofferraumkapazität mitbringen. Dies ging nicht ohne Kompromisse. Das Gros des Gepäcks musste zwischen dem Vorderrädern verstaut werden und damit da genug Platz war, wurde einfach die Front verlängert, was dem Wagen zusammen mit den rundlichen Scheinwerfern den Übernamen "Nasenbär" eintrug.

Es gab aber auch andere Neuerungen unter der erstmals selbsttragenden Karosserie: etwa die vorderen Einzelradaufhängungen mit Federbeinen, Querlenkern und Schraubenfedern oder die Schräglenker-Doppelgelenk- Hinterachse.

Beim Motor konnte man dann allerdings – im Gegensatz zum Getriebe – nicht mit einem leeren Blatt Papier beginnen. So tat der bekannte luftgekühlte Vierzylinder-Boxermotor im Heck seinen Dienst, kurzhubig und auf Normalbenzin ausgelegt 68 PS bei 4500 Umdrehungen aus den 1.679 cm3 schöpfend. Damit waren allerdings keine imposanten Fahrleistungen möglich, schließlich wog der Wagen über eine Tonne.

Fahrdynamik nicht überzeugend

Wie erwartet wurde der neue 411 zuerst freudig begrüsst, die Werbeanstrengungen von Volkswagen taten ihr Übriges. "Einen VW, wie es noch keinen gab" oder "Schon ohne Luxusausstattung ist er ungewöhnlicher als andere Autos mit", lauteten die Sprüche, mit denen der 411 an den Mann oder die Frau gebracht werden sollte.

Doch bald ertönte Kritik von Autotestern und den ersten Kunden. Fahrdynamik und Fahrleistungen entsprachen nicht dem Klassenstandard.

Die VW-Ingenieure rüsteten innerhalb eines Jahres nach, ab August 1969 verfügte der 411 über eine elektronisch gesteuerte Einspritzung und 80 PS. Zudem gab es den 411 nun auch als Kombi, Variant genannt, zu kaufen, das zukünftig beliebteste Modell der Baureihe.

Doch aller Bemühungen zum Trotz waren die Tage des "Nasenbär" gezählt, im Juni 1974 wurde das Heckmotormodell eingestellt, nach gerade einmal 367.728 produzierten Fahrzeugen. Der Käfer hatte da die 15 Millionen schon lange hinter sich gebracht.

Sympathisch

Als Oldtimer jedenfalls hat ein 411 alle Berechtigung, als Kulturgut am Leben zu bleiben. Viele seiner einstigen Vorzüge – große Räder, gutes Traktionsvermögen, serienmäßige Standheizung – kommen heute zwar nicht mehr so stark zur Geltung, aber sie gehören zu seinem Charakter.

Und schließlich war der 411 die letzte echte Neuentwicklung Volkswagens, bevor man sich auf die Übernahme der Fremdprodukte NSU / VW K70 und Audi 80 / VW Passat entschied. Jene waren zwar deutlich moderner, wirken aber heute, 50 Jahre später, lange nicht so freundlich und freudespendend.

Weitere Informationen, viele Bilder und einen Verkaufsprospekt finden sich auf www.zwischengas.com.

(red)

Mehr zum Thema