Nach 2022 und 2023 geht der von der Regierung eingeführte Klimabonus heuer bereits in die dritte Runde. Anspruchsberechtigten Personen soll damit erneut unter die Arme gegriffen werden. Doch wer ist überhaupt anspruchsberechtigt? Wie viel Geld bekommst du? Was musst du dafür tun? Wer bekommt den Klimabonus überhaupt? "Heute" beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Auszahlung des diesjährigen Klimabonus.
Das Klima-Ressort klärt auf "Heute"-Anfrage auf: "Den Klimabonus bekommen alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr 2024 für mindestens sechs Monate in Österreich haben — unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter. Nicht-österreichische Staatsbürger:innen benötigen einen rechtmäßigen Aufenthaltsstatus". Heißt im Klartext: Auch Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft und Asylwerber haben Anspruch auf den Bonus, wenn die zuvor genannten Kriterien – Aufenthaltstitel und entsprechend langer Aufenthalt – erfüllt sind.
Wie schon im Vorjahr setzt die Bundesregierung auch in diesem Jahr wieder auf strenge Ausnahmeregelungen. Ausgenommen sind nämlich "Personen, die sich im Anspruchsjahr mehr als 183 Tage in gerichtlich oder behördlich angeordneter Haft oder freiheitsentziehender Maßnahme befunden haben", heißt es seitens des Ministeriums. Wer sich 2024 also länger als ein halbes Jahr in Haft oder Untersuchungshaft befunden hat/ befunden haben wird, verliert den Anspruch.
Abhängig vom Hauptwohnsitz liegt die Höhe des Klimabonus 2024 bei 145€, 195€, 245€ oder 290€. Mobilitätseingeschränkte Personen erhalten immer den vollen Betrag (dazu muss im Behindertenpass eingetragen sein, dass die 'Benützung öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter Mobilitätseinschränkung aufgrund einer Behinderung nicht zumutbar' ist), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren bekommen den halben Klimabonus.
Wie hoch der diesjährige Klimabonus ausfällt, hängt in erster Linie vom eigenen Wohnsitz ab.
Diese Grafik zeigt dir, wie viel Geld du heuer von der Regierung bekommst
Du kannst ganz bequem nach deinem Bezirk/deiner Gemeinde suchen!
Das Geld für den Klimabonus kommt aus den Einnahmen des CO2-Preises, der im Oktober 2022 eingeführt wurde. Wie viel man bekommt, hängt vom Wohnsitz ab. Konkret geht es um die örtliche Infrastruktur – Regionen, die über ein gutes öffentliches Verkehrsnetz verfügen, bekommen weniger, als Menschen in Regionen mit schlechter öffentlicher Infrastruktur.
Diese Grafik gibt dir einen Überblick. Nicht wundern: Kommst du aus Wien, fällt dein Klimabonus per se niedriger aus, als in anderen Teilen des Landes.
Viele fragen sich, ob der Bonus beantragt werden muss. Hier kann man Entwarnung geben. Der Klimabonus wird ab September automatisch auf dein Konto überwiesen – aber nur, wenn aktuelle Kontodaten etwa über FinanzOnline zur Verfügung stehen. Für das Jahr 2024 war dieser Stichtag der 10. Juli. "Ist dies nicht der Fall, wird der Klimabonus in Form von Pluxee-Gutscheinen per RSa-Brief (bzw. RSb-Brief bei Minderjährigen) versendet", heißt es aus dem Klimaschutzministerium auf "Heute"-Anfrage.