Ärger im Gemeindebau

Keine Ausnahmen! Rollstuhl am Gang strikt verboten

Aufgrund von Platzmangel stellen Gemeindebau-Mieter in Wien-Meidling sperrige Gegenstände am Gang ab. Doch die Hausverwaltung stellt sich dagegen.
Justine Gull
27.04.2025, 07:30
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Es ist ein großes Problem für die Bewohner: Es herrscht akuter Platzmangel in den kleinen Wohnungen und den Mini-Kellerabteilen eines Gemeindebaus in Wien-Meidling. Laut "Heute"-Leserin Luisa* (Name von Redaktion geändert) gibt es weder Platz für Rollstühle noch für Kinderwägen im Wohnhaus. Somit stellen einige von ihnen genau diese Gegenstände im Stiegenhaus ab.

Doch das entspricht nicht den Brandschutzbestimmungen, weshalb die Mieter immer wieder Infozettel von Wiener Wohnen erhalten: Sollten die Gegenstände nicht aus den Gängen verschwinden, werden sie entrümpelt. Manche Sachen sollen sogar direkt in den Müll gebracht worden sein.

"In unserem Wohnhaus leben alte und gebrechliche Menschen. Noch dazu gibt es keinen Lift und schwere Gegenstände lassen sich daher nicht so gut transportieren", so Luisa im "Heute"-Talk. Laut der Wienerin soll Wiener Wohnen bereits von mehreren Bewohnern informiert worden sein, bisher allerdings erfolglos.

Jetzt Leserreporter werden.

Für jedes Foto in "Heute" oder jedes Video auf "Heute.at" gibt es 50 Euro.So geht's

So funktionierts – Wiener Wohnen erklärt

Eine Sprecherin von Wiener Wohnen erklärt auf "Heute"-Nachfrage die Sachlage: "Da das Wohnhaus zwischen 1929 und 1930 errichtet wurde, war es nicht üblich sowas wie Kinderwagen - und Fahrradräume zu planen."

Aufgrund der Brandschutzauflagen muss das Stiegenhaus frei von Gegenständen sein. Rollstuhlfahrer können um eine Abstellgenehmigung bei MA36 ansuchen. Sollte es aus Sicherheitsgründen nicht möglich sein, wird eine Rollator- und Rollstuhlbox aufgestellt. Die anfallenden Kosten übernimmt in solchen Fällen auch Wiener Wohnen. Für beide Varianten ist jedoch ein schriftliches Ansuchen erforderlich.

Weiters können auch Fahrradboxen aufgestellt werden, dazu müssen sich jedoch mindestens fünf Personen melden und für die Anmietung wäre ein kleiner monatlicher "Anerkennungszins" zu bezahlen.

Die meistgelesenen Leserreporter-Storys zum Durchklicken
{title && {title} } Gul, {title && {title} } 27.04.2025, 07:30
Mehr zum Thema