Life

Knigge für Landeier, die in der Stadt landen

Heute Redaktion
14.09.2021, 14:24

Wenn Landbewohner einen Städtetrip unternehmen, fühlen sie sich im Großstadtdschungel oft verloren. "Heute.at" stellt einige Regeln vor, die beim Eingewöhnen helfen. Lesen Sie auch den Knigge für Stadtmenschen, die auf der Alm landen.

Wenn Landbewohner einen Städtetrip unternehmen, fühlen sie sich im Großstadtdschungel oft verloren. "Heute.at" stellt einige Regeln vor, die beim Eingewöhnen helfen. Lesen Sie auch den .

Wer ein echtes "Landei" ist, wird sich in der Großstadt vielleicht ähnlich fühlen wie Filmheld Crocodile Dundee in Manhattan.

 

Bitte auf Rolltreppen rechts stehen

Landbewohner werden es vermutlich nie verstehen, warum es Städter auch eilig haben, wenn kein Grund zur Eile besteht. Besonders gut zu sehen ist das am Verhalten auf Rolltreppen. Städter sind es gewohnt, immer rechts zu stehen, dass links die "Dauerläufer" vorbeidüsen können. Am Land hingegen sind Rolltreppen oft weniger geläufig. Hält sich jemand nicht an diese Regel, wird er schnell mit bösen Blicken oder gar mit abschätzigen Kommentaren bedacht. Deshalb sollte man auch das Nebeneinanderstehen vermeiden. 

 

In der Stadt grüßt man anders 

In der Stadt ist das Grüßen anderer Menschen nicht mehr selbstverständlich. Wenn Sie wie oft am Land üblich, jeden Menschen auf der Straße grüßen, werden Sie wohl schief angeschaut. Wird am Land, zumindest in Westösterreich, außerdem oft geduzt, ist in Wien das Siezen noch ziemlich geläufig.

 

Autofahren in der Stadt will geübt sein

Wie am Land hat auch der Autoverkehr in der Stadt ganz eigene Regeln. Durch die Enge und die Vielzahl an Ampeln fahren viele Lenker in angespannter Verfassung. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie sofort angehupt werden oder Menschen nervös werden, wenn sie auf Durchzugsstraßen ganz genau 50 Stundenkilometer schnell fahren. Lassen Sie sich davon nicht aus der Ruhe bringen.

Weitere Regeln lernen Sie auf der nächsten Seite kennen!


Vorsicht beim Parken!

Achten Sie beim Einparken darauf, dass viel weniger Platz zur Verfügung steht als am Land. Einmal zu viel riskiert und schon ist der Parkrempler passiert. Stellen Sie ihr Auto in Schienenstraßen nie entgegen der Fahrtrichtung ab und achten Sie darauf, dass Ihr Auto nicht zu weit in die Fahrbahn hineinragt. Auf diese Weise werden oft Straßenbahnen und Busse blockiert, das Auto wird dann abgeschleppt. Und vergessen Sie bloß nicht auf die Kurzparkzonen!

 

Essen gehen ist meist teurer

Wer in einer Großstadt wie Wien Essen geht, muss meistens mit gesalzenen Preisen rechnen. Je zentraler das Restaurant liegt, desto üppiger fällt die Rechnung aus. Ein weißer Spritzer kann schnell statt weit unter zwei Euro bis zu vier Euro kosten, dabei ist der verwendete Wein oft von schlechterer Qualität.

 

Vorsicht vor Taschendieben und Einbrechern

Am Land geht es auch in punkto Kriminalität beschaulicher zu. Im Gedränge der Stadt läuft man jedoch wesentlich schneller Gefahr, seiner Wertsachen entledigt zu werden. Daher sollte man seine Taschen immer im Auge behalten und Geldbörsen nicht in den außen angebrachten Rucksackfächern aufbewahren. Anders als am Land sollten Sie Türen von Autos und Wohnungen immer abschließen. Denn Autodiebstähle und Einbrüche stehen an der Tagesordnung.

Weitere Regeln lernen Sie auf der nächsten Seite kennen!


Im Gasthaus können Sie auf Sakko und Hemd verzichten

Stadtmenschen wundern sich oft, wenn Landbewohner in Lokalen den feinen Zwirn auspacken. Während am Land das Wirtshaus oft zentraler Treffpunkt der Dorfgemeinschaft ist und man auch ohne Anlass fein angezogen ist, wird sich in der Großstadt niemand daran stören, wenn Sie in Jeans und Shirt erscheinen.

 

Seien Sie nicht zu fröhlich

In der Großstadt regiert oft der Stress, besonders jener, den man sich selbst macht. Wenn Sie als Stadtbewohner durchgehen wollen, setzen Sie einen ernsten Blick auf und beschleunigen Sie ihren Gang. Auch in den U-Bahnen schickt es sich, einen grimmigen Gesichtsausdruck an den Tag zu legen.

 

Halten Sie sich von Rillen am Bahnsteig oder Gehsteig fern


Rillen am Boden weisen oft auf ein Blindenleitsystem hin. Diesen Bereich sollten Sie möglichst freihalten. Denn in Städten wie Wien wird viel für behinderte Menschen getan. Das ist auch an Hand von reservierten Plätzen in Öffis und Rampen in Stiegenhäusern zu sehen.