Drogen, Bargeld, Fälschungen

Massiver Anstieg bei Zoll-Aufgriffen am Flughafen Wien

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 6.406 Zoll-Aufgriffe am Flughafen Wien verzeichnet. Besonders massiv war der Zuwachs bei Cannabis.
Newsdesk Heute
30.04.2025, 11:23

Während der Zoll im Jahr 2023 noch 4.146 Aufgriffe durchführte, wurde mit 6.406 Fällen im Jahr 2024 ein deutlicher Anstieg verbucht. Laut einer am Dienstag präsentierten Bilanz wurden unter anderem 295 Kilo Cannabis, 3,3 Millionen Euro an nicht angemeldetem Bargeld, 1,6 Millionen Zigaretten sowie mehr als 73.000 gefälschte Produkte für allein zwölf Millionen Euro entdeckt und sichergestellt.

Die Zöllnerinnen und Zöllner führten demnach 101.000 Kontrollen durch. Der Staatssekretärin im Bundesministerium für Finanzen, Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) zufolge würden die Zollbeamten und -beamtinnen "täglich einen wichtigen Beitrag für fairen Wettbewerb, den Schutz heimischer Arbeitsplätze und unsere Sicherheit" leisten.

Über sechsprozentige Trefferquote

Insgesamt wurden 2024 rund 44.000 Reisende und rund 57.000 Fahrzeuge, Pakete und Postsendungen im Reiseverkehr am Flughafen und bei mobilen Kontrollen im Burgenland kontrolliert. Dabei gelangen den Zöllnerinnen und Zöllnern 6.406 Aufgriffe – von Produktpiraterie über Drogen und Bargeldschmuggel bis hin zu Verstößen gegen den Artenschutz.

Die Vorständin des Zollamts Österreich, Heike Fetka-Blüthner, erklärte die hohe Trefferquote von mehr als sechs Prozent damit, dass man auf risikoorientierte Kontrollen setze und die Risikoparameter ständig weiterentwickle.

Bargeld, Elfenbein und Zigaretten

Mehr ins Detail ging Zoll-Teamleiter Roland Karner. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 3,3 Millionen Euro an nicht angemeldetem Bargeld sichergestellt, 2023 davor war es lediglich eine Million. "Der größte Bargeld-Fund gelang uns im Vorjahr bei einem Fluggast, der auf dem Weg nach Istanbul war und nicht angemeldetes Bargeld in Höhe von rund 700.000 Euro im Hand- und Check-in-Gepäck ausführen wollte", so Karner.

Zu den Highlights der Artenschutz-Aufgriffe im ersten Halbjahr habe sich unter anderem der Fund von Elfenbeinfiguren aus Uganda befunden, die von einer Person am Körper versteckt transportiert wurden.

Im zweiten Halbjahr sei besonders der Fund von 170.000 Zigaretten in elf prall gefüllten Koffern besonders erwähnenswert. Drei Männer, die aus Kairo anreisten, wollten die Ware im Oktober nach Österreich schmuggeln. Diesbezüglich müsse auch gesagt sein, dass sich die Menge der Zigarettenaufgriffe nahezu verdreifacht hat.

Während es im Jahr noch 600.000 Stück gewesen waren, konnten 2024 insgesamt 1,6 Millionen Zigaretten sichergestellt werden. Außerdem griff der Zoll am Flughafen Wien 2024 rund 15.000 Zigarren auf – im Vergleich dazu waren es im Jahr 2023 etwa 2.400 Stück.

Anstieg bei Cannabis und Produktpiraterie

Auch was Cannabis betrifft, hatte der heimische Zoll einen massiven Anstieg zu verzeichnen. Im Jahr 2023 beschlagnahmte man noch 70 Kilogramm, im darauffolgenden Jahr waren es dann rund 295 Kilogramm.

Weitere Aufgriffe betrafen unter anderem Fälschungen von Schmuck, Textilien, Taschen und Uhren in Höhe von 2,5 Millionen, 14 lebende Tiere, fast zehn Tonnen tierische Produkte sowie 16.200 Stück Tabletten und 354 Kilogramm sonstige Arzneiwaren. Außerdem griff der Zoll mehr als 73.000 Stück gefälschte Produkte mit einem Original-Wert von fast zwölf Millionen Euro auf.

Der Großteil betraf Mobiltelefone und Zubehör (35.000 Stück in Wert von rund zwei Millionen Euro), Kleidung (3.900 Stück in Höhe von fast 1,1 Millionen Euro) und Schuhe (3.100 Stück in Höhe von 897.000 Euro). Zudem wurde auf den Fund von 4.500 gefälschten Plüschtieren aufmerksam gemacht. Da diese für Kinder aufgrund von Produktionsmängeln gefährlich sein können, wurden sie vernichtet.

Reiseverkehr am Flughafen gestiegen

Weitere erwähnenswerte Aufgriffe im Reiseverkehr sowie bei den mobilen Kontrollen der Zoll-Dienststelle Ost waren unter anderem 14 Kilogramm Kokain aus São Paulo, sechs lebende Katzenbabys aus Istanbul, ein Porsche Cayenne im Wert von 60.335 Euro bei der mobilen Kontrolle, 848 Kilogramm Fleischprodukte bei einer Schwerpunktkontrolle in Nickelsdorf und 406.920 Stück Zigaretten in einem rumänischen Reisebus in Nickelsdorf.

Im Jahr 2024 wurden über 31,6 Passagiere am Flughafen Wien abgefertigt. Bereits im Jahr davon war mit 29,5 Millionen Reisenden ein Rekord verzeichnet worden. Ende Juni 2024 erlebte der Flughafen Wien mit rund 113.000 Reisenden gar den stärksten Reisetag seiner Geschichte. Mittlerweile liegt das Passagieraufkommen über dem Vor-Corona-Niveau.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 30.04.2025, 15:28, 30.04.2025, 11:23
Weitere Storys