Life

Neuer Spermien-Check bei unerfülltem Kinderwunsch

Heute Redaktion
Teilen

Wenn ein unerfüllter Kinderwunsch besteht, gibt es nun eine neue Methode um eine höhere Wahrscheinlichkeit einer geglückten künstlichen Befruchtung durchzuführen. Denn, wenn eine Samenzelle in eine Eizelle injiziert werden soll, kommt es darauf an, das vitalste Spermium zu finden.

Wenn ein unerfüllter Kinderwunsch besteht, gibt es nun eine neue Methode um eine höhere Wahrscheinlichkeit einer geglückten künstlichen Befruchtung durchzuführen: Man muss das vitalste Spermium finden und dieses in die gewünschte Eizelle injizieren.

Bisher wurden die Spermien dazu nur unter dem Mikroskop auf ihre Beweglichkeit hin untersucht. Doch nun haben Forscher ein Verfahren entwickelt, bei dem mit einem Raman-Spektrometer auch die Intaktheit der DNA-Stränge der Samenzelle überprüfen werden können.

Dazu fixieren sie die quirlige Zelle mithilfe mehrerer Laser, ohne sie zu schädigen - und injizieren sie anschließend in die Eizelle.

Wenn sich zeigt, dass die "Baby-Take-Home-Rate" sich durch das neue Verfahren auch nur um wenige Prozent erhöht, dann könnte es sein, dass es sich schnell durchsetzt.

Derzeit kommt nach etwa 25 Prozent derartiger Spermieninjektionen (ICSI) ein Baby zur Welt.