Digital-Telegramm

Österreich-Hacker bei European Cyber Security Challenge

Spannende Spielereien, tolle Technik, fürchterliche Flops im Digital-Telegramm. Jeden Tag der Woche liefert "Heute" drei aktuelle Kurzmeldungen.
Digital  Heute
25.10.2023, 06:45
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Sonntag, 29. Oktober 2023

5G-Drohnentechnologie für Rettungseinsätze

Im Rahmen einer Rettungsübung des Roten Kreuzes in Heiligenkreuz im Lafnitztal haben A1, AIRlabs Austria und das Rote Kreuz erstmals den Einsatz von Drohnen mit integrierter 5G-Technologie getestet. Ziel war es, die Drohne für zukünftige Einsätze außerhalb der Sichtweite, also "Beyond Visual Line of Sight" (BVLOS) zu testen, um in Zukunft effizientere Rettungseinsätze und Suchaktionen zu ermöglichen. Im Rahmen des Testeinsatzes wurde eine mit dem A1 5G Netz verbundene Tragflächendrohne von AIRlabs Austria eingesetzt. Als Segelflugdrohne ist sie nicht nur energieeffizienter, sondern kann auch entfernte Einsatzziele schneller erreichen.
5G ermöglichte dabei die schnelle Übertragung von HD-Videobildern mit minimaler Verzögerung in hoher Qualität und an die Kommandozentrale des Roten Kreuzes. Dadurch konnte die Notsituation von der Einsatzleitung besser wahrgenommen und beurteilt werden, was zu einer schnelleren Entscheidungsfindung führte. Durch die Anbindung an das Mobilfunknetz kann die Drohne auch aus der Ferne, z.B. von Behörden, beobachtet werden.

Martin Resel (A1 CCO Enterprise), Thomas Leitgeb (Dronenpilot, Airlab), Mag. Gerry Foitik (Bundesrettungskommandant, ÖRK).
A1/ APA Fotoservice/ Michael Ferlin - Fiedler

Heimkino-Tage bei tink mit Sonos-Angeboten

Beim Smart-Home-Pionier tink muss nicht auf den Black Friday gewartet werden, aber jetzt heißt es, schnell zu sein. Vom 27. Oktober (Mitternacht) bis 29. Oktober haben Sound-Aficionados im Zuge des Sonos Heimkino Flash Sales bei tink Zugriff auf viele Angebote, bei denen insbesondere auf Sonos-Sets Geld gespart werden kann. Alle Top-Deals sind exklusiv auf tink.at erhältlich. Wenn tiefe Beats und brillante Klänge Filme in Erlebnisse verwandeln, muss Sonos seine Finger im Spiel haben. Genau passend, wenn nun der Herbst Einzug gehalten hat und zur Gemütlichkeit am Sofa aufruft. tink präsentiert im Rahmen des Sonos Heimkino Flash Sales vom 27. bis zum 29. Oktober zahlreiche Top-Deals, die die Herzen von Film- und Musikliebhabern höher schlagen lassen und nebenbei auch noch die Geldbörse schonen.

Heimkino-Tage bei tink: Das sind die besten Sonos Angebote.
Heimkino-Tage bei tink: Das sind die besten Sonos Angebote.

P19 Payment Festival

Mit dem P19 Payment Festival 2023 findet das zweite Flagship-Event der Payment-Plattform P19 in diesem Jahr statt. Am 21. November wird – mit Handel, Mobilität und Tourismus im Rampenlicht – die Wirtschaftskraft von Payment-Lösungen genauer von Top-Expert:innen beleuchtet. Das Motto: "Payment Creates Profit". Vor dem Hintergrund, dass Zahlungslösungen in vielen Branchen den Umsatz steigern können, werden bei der branchenübergreifenden Veranstaltung, die in den geschichtsträchtigen Sofiensälen in Wien stattfindet, die Entwicklungen und Wirtschaftschancen von Payment-Lösungen betrachtet. In Keynotes, Panels und Fishbowls werden unterschiedliche zukunftsweisende Payment-Themen aufgegriffen. P19-Partner CRIF Austria, Anbieter von datenbasierten Lösungen, eröffnet den Diskurs des Tages mit dem wichtigen Thema Handel und welche Umsatzchancen Payment in diesem Bereich bietet.

Samstag, 28. Oktober 2023

Welt-Internet-Tag 2023 kommt

Steigende Nutzerzahlen, steigendes Datenvolumen und vor allem immer mehr Video. Die Online-Anbindung ist für uns längst ein fester Bestandteil des Alltags. Immer mehr Aspekte unseres Lebens werden durch Online-Dienste bereichert – und erfordern eine entsprechend starke Verbindung. Am 29. Oktober ist Welt-Internet-Tag – ein Anlass, um dies kurz Revue passieren zu lassen. Am 29. Oktober 1969 dürfte unvorstellbar gewesen sein, dass wir heutzutage Videostreams in 4K-Auflösung ruckelfrei übertragen. Diese rasante Entwicklung macht gleichzeitig deutlich, welche Anforderungen inzwischen an Netzwerktechnik gestellt werden. Ältere Hardware gerät schnell an ihre Grenzen, wenn in modernen Haushalten gleichzeitig Videokonferenzen laufen, Musik oder Filme gestreamt werden und Highscores beim Online-Gaming geknackt werden sollen. Besonders wenn die entsprechenden Endgeräte übers WLAN eingebunden werden sollen, kann dem privaten Internet-Router die sprichwörtliche Puste ausgehen. Das liegt an der stetig steigenden Zahl WLAN-fähiger Geräte und baulichen Hindernissen wie Wänden, Decken, Möbeln oder sogar Wasserleitungen, die WiFi-Signale ausbremsen. Auf diese Weise kann selbst ein guter WLAN-Internet-Router zur Spaßbremse werden.

Welt-Internet-Tag 2023: Flüssiges Video-Streaming braucht starke Heimnetze.
Getty Images/iStockphoto

Josko setzt mit Dell Technologies auf Innovation

Österreichs Marktführer für Holz- und Aluminiumfenster, Josko, hat in diesem Jahr seine IT-Infrastruktur gemeinsam mit Dell Technologies erfolgreich modernisiert: Innerhalb kurzer Zeit wurden elementare Bestandteile erneuert und eine effiziente Management-Softwarelösung implementiert. "Dank dieser innovativen Weichenstellungen kann Josko nun in einer nachhaltigen, technologischen Umgebung die IT wesentlich effizienter managen", heißt es. Im Fokus des Projekts standen technische Exzellenz, Nachhaltigkeit und Skalierbar-keit: Eine zentrale Rolle spielte dabei die Einführung von Enterprise-Servern aus der Serie Dell PowerEdge R750, die bei anspruchsvollen Workloads in puncto Storage, RAM und CPU für herausragende Rechenkapazität sorgen. Zudem erfüllt der leistungsstarke Server dank integrierter Cyber Security-Maßnahmen, wie kryptografisch vertrauenswürdigem Booten und Silicon Root of Trust, alle gängigen Sicherheitsstandards. Angetrieben von Intel Xeon Scalable-Prozessoren der 3. Generation, zeichnet sich der PowerEdge R750 nicht nur durch technische Raffinesse aus, sondern setzt auch auf Nachhaltigkeit.

Josko setzt mit Dell Technologies auf Innovation und Nachhaltigkeit in der IT-Infrastruktur.
Josko

Österreichs Erwartungen an die Green IT

Am 29. Oktober ist 1969 die erste Übertragung eines Textes über das Internet gelungen. Die erfolgreiche Übermittlung des Wortes "login" von Los Angeles nach Stanford markiert den "Tag des Internets". Anlässlich dessen führte Cisco mit dem Marktforschungsinstitut Marketagent eine repräsentative Studie durch und fragte die Österreicher:innen, wie sie sich das Internet der Zukunft vorstellen, welche Wünsche und Bedürfnisse sie haben, und wie sie das Thema Nachhaltigkeit damit verbinden. Am wichtigsten ist den Österreicher:innen eine stabile Internetverbindung (38 %). Platz zwei nimmt bereits Cyber Security ein: Knapp einem Viertel (22 %) ist eine sichere Internetverbindung am wichtigsten, 18 % die schnelle Verbindung, 14 % der Preis. Mehr als ein Drittel (34 %) beklagt, kein leistungsstarkes Internet zu Hause zu haben. Hier ist ein starkes Stadt-Land Gefälle sichtbar. In Wien freuen sich 75 % über starkes Internet: Im Gegensatz dazu geben nur 60 % der Salzburger:innen an, über eine starke Internetverbindung zu verfügen. Rund ein Drittel (31 %) plant tatsächlich, ihr Heim-Internet in den kommenden 12 Monaten aufzurüsten. 80 % erwarten sich von ihrem Internet der Zukunft eine verbesserte Nachhaltigkeit, u.a. durch weniger Stromverbrauch.

Das erwarten die Österreicher:innen vom Internet der Zukunft.
Cisco Österreich

Freitag, 27. Oktober 2023

BBDO Group startet mit neuer Digital Force

BBDO Wien, DDB Wien und Team X, die unter dem gemeinsamen Unternehmensdach der BBDO Group Kreativagenturen GmbH geführt werden, erweitern ihre digitale Expertise. Die Agenturgruppe stockt mir vier Neuzugängen das bestehende Digital-Team um Sergiy Masalitin auf, der nach seinem Einstieg vor einem Jahr zum Head aufgestiegen ist und gemeinsam mit Alena Spitzer das Team leitet. Alena Spitzer bringt mit ihrem unkonventionellen Denken frischen Wind in das Team und übernimmt als Head of Digital die Leitung der Digital Force. In ihrer neuen Rolle wird die gebürtige Kärntnerin vor allem das Leistungsportfolio weiterentwickeln sowie Innovationen und Synergien vorantreiben. Von ihrer umfassenden Expertise im Social Media Bereich sowie in der ganzheitlichen Kundenberatung profitieren nun namhafte Kund:innen wie McDonald’s Österreich, Wiener Zucker, British American Tobacco (BAT) und Agrarmarkt Austria (AMA).

Digital Art Director Anna-Lena Zepmeisel, Head of Digital Alena Spitzer, Digital Creative Director Philippa Baminger, Head of Digital Sergiy Masalitin und Digital Copywriter Nikolas Rein.
BBDO Group

AWS European Sovereign Cloud startet

Amazon Web Services (AWS) kündigte den zukünftigen Start der AWS European Sovereign Cloud an. Die neue unabhängige Cloud für Europa soll Kunden aus dem öffentlichen Sektor und stark regulierten Industrien – zum Beispiel Betreiber kritischer Infrastrukturen ("KRITIS") – dabei helfen, spezifische gesetzliche Anforderungen an den Ort der Datenverarbeitung und an den Betrieb der Cloud zu erfüllen. Die AWS European Sovereign Cloud wird sich in der EU befinden und dort betrieben. Sie wird physisch und logisch von den bestehenden AWS-Regionen getrennt sein und dieselbe Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung wie die bestehenden AWS-Regionen bieten. Damit haben Kunden eine zusätzliche Wahlmöglichkeit, um Anforderungen an den Ort der Datenverarbeitung, die betriebliche Autonomie und die operative Souveränität zu erfüllen. Die AWS European Sovereign Cloud wird mit ihrer ersten AWS-Region in Deutschland starten und allen Kunden in Europa zur Verfügung stehen.

Amazon Web Services startet AWS European Sovereign Cloud.
REUTERS

HP präsentiert neue Workstation

HP Inc. ergänzt sein bestehendes Workstation-Portfolio um die HP Z6 G5 A. Die neue Desktop Workstation wurde für die anspruchsvollen Anforderungen professioneller Anwender in den Bereichen virtuelle Produktion, 3D-Rendering, KI und Machine Learning entwickelt. Sie verfügt über die bisher höchste Anzahl von Kernen in einer Z by HP Workstation und bietet die Möglichkeit, bis zu drei Hochleistungs-Grafikkarten zu konfigurieren. Angetrieben von der AMD Ryzen Threadripper PRO CPU, verfügt die Z6 G5 A über bis zu 96 Kerne in einer einzigen Workstation-CPU, so dass Anwender bei komplexen Projekten gleichzeitig erstellen und rendern können. Mit Platz für bis zu drei High-End NVIDIA RTX™ 6000 Ada Generation GPUs oder AMD GPUs und acht Steckplätze für RAMist die Z6 G5 A perfekt für die virtuelle Produktion, 3D-Modellierungsaufgaben oder komplexe Datensätze.

Die HP Z6 G5 A Workstation ist voraussichtlich ab Dezember erhältlich.
HP. Inc

Donnerstag, 26. Oktober 2023

Spotify-Preiserhöhung spaltet User

Der große Aufschrei zur Spotify-Preiserhöhung bleibt aus. Laut der Simon-Kucher Spotify-Studie auch, weil rund die Hälfte der Nutzer mit steigenden Abopreisen gerechnet hat. 43 Prozent geben an, dass sie die Preiserhöhung in der Rezession nicht überrascht. Weitere fünf Prozent haben sogar längst mit einer Preiserhöhung gerechnet. Tatsächlich habe Spotify mit dem neuen Preispunkt von 10,99 Euro fürs Individual-Abo längst nicht das Potenzial ausgeschöpft — erst rund 13 Euro empfinden Nutzer als zu teuer. "Das Individual-Abo ist aber als Ankerpunkt zu sehen, hier agiert Spotify bewusst vorsichtig", erklärt Lisa Jäger, Partnerin und Global Head of Technology, Media & Telco bei Simon-Kucher. "Beim Family-Abo hingegen beträgt die Preiserhöhung satte 20 Prozent." Ausgeschöpft sei der Preisspielraum aber auch hier nicht. Das Ergebnis? Das Gefühlsbild der User nach der Preiserhöhung von Spotify ist gemischt. 36 Prozent zeigen sich verärgert. Nur 24 Prozent sind überrascht, 13 Prozent sind gelassen, fünf Prozent ist die Preiserhöhung sogar gleichgültig. "Im Endeffekt wird die Preiserhöhung weitaus emotionsloser aufgenommen, als man hätte vermuten können", sagt Jäger. "Wir sehen Verständnis statt Drama."

Google stellt neue, KI-gestützte Technologielösungen vor

Google stellt eine Erweiterung seiner KI-gestützten Tools Green Light und Contrails vor, die CO2-Emissionen effektiv minimieren und so für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sorgen. Green Light ist eine Initiative von Google Research, die KI und Informationen über Fahrtrends von Google Maps nutzt, um Verkehrsmuster zu modellieren und Empfehlungen zur Optimierung bestehender Ampelschaltungen zu geben. Bei Contrails handelt es sich um eine KI-Lösung, die Fluggesellschaften bei der Vermeidung von Kondensstreifen unterstützt. "Green Light" startet in 12 weiteren Städten und auf vier Kontinenten. Erste Ergebnisse des "Project Green Light" zeigen, dass die Zahl der Stopps um bis zu 30 Prozent reduziert werden kann. Dies trägt dazu bei, Kraftstoff zu sparen und die Emissionen von monatlich bis zu 30 Millionen Autofahrten um bis zu 10 Prozent zu reduzieren. "Wir werden dieses Projekt innerhalb des nächsten Jahres auf weitere Städte auf der ganzen Welt ausweiten", so Google.

Smarter durch die dunklen Nächte - Yale

Der Winter steht vor der Tür! Und mit ihm kommen die langen dunklen Nächte, für Einbrecher und Diebe ein willkommener Schutz, um in arglosen und unbewachten Häusern ihr Unwesen zu treiben. Es ist mittlerweile hinlänglich bekannt, dass die Winterzeit mit einem Anstieg der Kriminalität einhergeht, was zu einer Zunahme von Einbrüchen oder Diebstählen von Fahrrädern, Autos usw. aus unbewachten Schuppen und Garagen führt. Zum Glück gibt es Mittel und Wege, um Ihr Eigentum zu schützen und gleichzeitig Ihr Leben zu automatisieren und zu vereinfachen - Smart Home Technologie. Genau deshalb hat Yale, der führende Anbieter von intelligenten Sicherheitslösungen, eine kleine Liste möglicher Anwendungsfälle und Szenarien für die Verbesserung Ihres Zuhauses zusammengestellt, z. B. die Verwendung eines Smart Locks, um das Risiko zu vermeiden, dass verlorene oder versteckte Schlüssel gefunden oder gestohlen werden und den Einbrechern Tür und Tor öffnen.

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Messenger Signal mit Neuerungen

Signal gilt mit seinem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre hierzulande als einer der beliebtesten Messenger. Nun bringt eine neue Version ein lang erwartetes Feature: das nachträgliche Bearbeiten eigener Nachrichten. Um eine Nachricht zu ändern, muss die Nachricht innerhalb von 24 Stunden im Chat angeklickt werden, anschließend kann sie mit "Bearbeiten" bearbeitet werden. Damit lassen sich beispielsweise Tippfehler korrigieren oder Nachrichten nachträglich ergänzen. Die Bearbeitung ist lediglich für 24 Stunden möglich. Außerdem kann eine Nachricht maximal zehnmal bearbeitet werden. Einzige Ausnahme: Im Chat "Notiz an mich" können Nachrichten auch nach Ablauf der 24 Stunden bearbeitet werden, da dieser Spezial-Chat zum Speichern von Notizen dient und keinen Empfänger hat.

Messenger Signal ermöglicht nachträgliches Bearbeiten von Nachrichten.
Signal

Zahl der Ransomware-Opfer deutlich gestiegen

Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, hat eine neue Analyse veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass sich ein Großteil aller Ransomware-Angriffe in letzter Zeit auf drei große Bedrohungsakteure Lockbit, BlackCat und Clop zurückführen lässt. Der Bericht weist auch darauf hin, dass die Anzahl der neuen Opfer seit dem zweiten Halbjahr 2022 um 47 Prozent gestiegen ist. Die Untersuchung zeigt, dass es viele Ransomware-as-a-Service-Bedrohungsakteure nicht mehr auf "große Ziele" abgesehen haben, sondern sich auf kleinere Unternehmen konzentrieren, von denen sie annehmen, dass sie weniger gut geschützt sind. In der ersten Hälfte des untersuchten Zeitraums sind die meisten LockBit-Opfer (57 Prozent) und ein erheblicher Anteil der BlackCat-Opfer (45 Prozent) weltweit Unternehmen mit weniger als 200 Mitarbeitern. Im Fall von Clop entfällt die Hälfte der Angriffe (50 Prozent) auf Großunternehmen, während 27 Prozent kleine Unternehmen betreffen.

Trend Micro Analyse: Zahl der Ransomware-Opfer seit 2022 um 47 Prozent gestiegen.
REUTERS

EY startet Plattform für künstliche Intelligenz

Die Beratungs- und Prüfungsorganisation EY lanciert mit "EY.ai" eine eigens entwickelte Plattform, die menschliche Fähigkeiten und künstliche Intelligenz (KI) zusammenbringt und Unternehmen bei der digitalen Transformation durch den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI unterstützt. EY.ai verbindet führende EY-Technologieplattformen und KI-Kapazitäten mit den Bereichen Strategie, Transaktionen, Transformation, Risiko, Versicherung und Steuern. EY-Investitionen in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar haben die Grundlage für den Start der neuen Plattform geschaffen. Bereits erfolgt ist die Einbettung von KI in schon vorhandene EY-Technologien wie die Plattform EY Fabric, die von mehr als 1,5 Millionen individuellen Nutzer:innen verwendet wird. Zudem hat EY mit unterstützenden Cloud- und Automatisierungstechnologien Akquisitionen im Technologiebereich getätigt.

Dienstag, 24. Oktober 2023

European Cyber Security Challenge 2023

Zehn der besten Teilnehmer*innen der Austrian Cyber Security Challenge (ACSC), dem nationalen Cyber-Security-Wettbewerb für alle Österreicher*innen zwischen 14 und 25 Jahren, treten ab heute, von 24. bis 27. Oktober, in Hamar, Norwegen, zur diesjährigen European Cyber Security Challenge (ECSC) an. Im Vorjahr nahmen fast 20.000 junge Talente aus ganz Europa an ihren nationalen Endrunden teil, was die ECSC zu einem der größten Sicherheitswettbewerbe der Welt macht. Heuer messen sich 28 europäische Teilnehmerländer und sieben internationale Gäste, darunter Kanada, Singapur und die USA. Die Auswahl des österreichischen Teams basiert auf den Fähigkeiten, der Motivation und dem Engagement der Spieler*innen. "Das diesjährige Team besteht aus einer Mischung aus erfahrenen Spieler*innen und Neulingen, wobei die ältesten Mitglieder stark in das Training der neuen Spieler*innen eingebunden sind", erklärt Team-Coach Marco Squarcina. Der promovierte Wissenschaftler bringt selbst viel Erfahrung mit Cyber-Security-Wettbewerben mit – sowohl als erfolgreicher Teilnehmender, als auch als Organisator und Trainer. Von der European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) nach dem Vorbild des österreichischen Modells initiiert, bietet die europaweite Hacker-Challenge einmalige Chancen: für die Talente wie für die Wirtschaft.

Dell PowerMax OS 10.1 vorgestellt

Dell Technologies bringt ein neues Betriebssystem für seine Storage-Familie PowerMax heraus. PowerMax OS 10.1 hilft Unternehmen dabei, die Effizienz, Nachhaltigkeit sowie Sicherheit ihrer Speicherinfrastruktur zu verbessern. Gleichzeitig liefert es die notwendige Flexibilität, um die Leistung schnell zu skalieren und so mit neuen Geschäftsanforderungen Schritt zu halten. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, neben der Leistungsfähigkeit auch die Energieeffizienz ihrer IT-Landschaft kontinuierlich zu optimieren. Nur so können sie die Betriebskosten sowie den CO2-Ausstoß senken und damit die negativen Auswirkungen ihrer IT auf die Umwelt reduzieren. Dell PowerMax OS 10.1 unterstützt Firmen beim Aufbau eines nachhaltigen Rechenzentrums durch eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen, heißt es vom Unternehmen.

Dell PowerMax OS 10.1 stärkt die Cyber-Resilienz und verbessert die CO2-Bilanz.
Dell Technologies

Digital-Experiment löst Personalmangel

Digitale Kommunikation ist ein wichtiges Werkzeug gegen Personalmangel im Handwerk. Das ergab die Workshop- und Vortragsveranstaltung "Digitalisierungswerkstatt 2023". 100 Handwerksbetriebe suchten nach Antworten auf den Fachkräftemangel. Die 7-monatige Weiterbildung veranstaltete das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Agenturen, Experten und Handwerkskammern unterstützten die Betriebe. Ein kostenloser Online-Kurs soll Ende des Jahres die Erkenntnisse zusammenfassen. Die Initiative zeigte, dass digitale Mitarbeitersuche eine wirksame und günstige Alternative zu klassischen Maßnahmen ist. Als besonders überzeugendes Beispiel präsentieren die Initiatoren den Friseursalon "Jens Dapper" aus Mörlenbach. Dank einer digitalen Karriereseite und einer Stellenanzeige mit der Recruiting-Software JOIN fand der Betrieb schnell Verstärkung. Eine Reinigungskraft, eine Auszubildende und eine Praktikantin verstärkten das Team und es gab viele weitere Bewerbungen. Seine Anzeige konzipierte der Betrieb mit ChatGPT und optimierte den Text mit dem journalistischen Schreibprogramm WORTLIGA.

Schon kleine Schritte in Richtung Digitalisierung lösen große Probleme.
Wortliga

Montag, 23. Oktober 2023

Atos für Special Olympics bis 2027

Atos verkündet seine Partnerschaft mit Special Olympics, Inc. (Special Olympics), einer weltweiten Non-Profit Organisation, die Verständnis, Akzeptanz und Integration von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mittels sportlicher Aktivitäten fördert. Als Teil dieser Partnerschaft stellt Atos für die Special Olympics eine Vielzahl fundierter digitaler Dienstleistungen bereit, die auf drei Säulen beruhen: Entwicklung und Betreuung des Special Olympics Game-Management-Systems, Infrastrukturdienste und Sicherheit einschließlich dem Zugangsmanagement und Event-Unterstützung durch regionale und internationale ExpertInnen. Diese erbringen Dienstleistungen für die Special Olympics World Winter Test Games 2024, die Special Olympics World Winter Games 2025, die Special Olympics USA Test Games 2025, die Special Olympics USA Games 2026, den Special Olympics Unified Cup 2026, die Special Olympics World Test Games 2026 und die Special Olympics World Summer Games 2027.

Atos: Fundierte IT-Dienstleistungen für die Special Olympics bis 2027.
REUTERS

Microsoft Security Copilot Early Access Programm

Im März dieses Jahres hat Microsoft Microsoft Security Copilot angekündigt, die erste Lösung für IT-Sicherheit, die generative KI nutzt, um Unternehmen mit maschineller Geschwindigkeit und in großem Umfang schützen zu können. Nun öffnet Microsoft das Early Access Programm für Microsoft Security Copilot ab sofort für qualifizierte Kunden und kündigt zudem einige Verbesserungen und Neuheiten an: Der Security Copilot ist in Microsoft 365 Defender eingebettet, die branchenführende Extended Detection and Response Platform (XDR). Zudem ist Microsoft Defender Threat Intelligence jetzt kostenlos in den Security Copilot integriert worden. Damit können Kunden direkt auf die Bedrohungsdaten von Microsoft zugreifen, mit ihnen arbeiten und sie für tiefere Einblicke nutzen. Unternehmen, die mit Managed Security Service Providern (MSSPs) zusammenarbeiten und am Early Access Program teilnehmen, können den Zugriff auf ihre Security-Copilot-Umgebung erweitern und gemeinsam mit ihren MSSPs den Security Copilot nutzen.

Microsoft Security Copilot Early Access Programm bietet nahtlose Workflows für bessere IT-Sicherheit.
Microsoft

Sonos bietet zu den Festtagen Rabatt-Aktion

Für noch mehr Vorfreude auf die Festtage gibt es vom 27. bis 29. Oktober 20 % Rabatt auf Heimkino-Sets von Sonos, erhältlich auf sonos.com und im teilnehmenden Handel: 160 Euro Rabatt auf das Entertainment Set mit Ray + Sub Mini (jetzt 638 Euro), 210 Euro Rabatt auf das Entertainment Set mit Beam + Sub Mini (jetzt 838 Euro), 390 Euro Rabatt auf das Premium Entertainment Set mit Arc + Sub (jetzt 1.508 Euro), 210 Euro Rabatt auf das Surround Set mit Beam + 2x Era 100 + Sub Mini, (jetzt 1.396 Euro, kein Rabatt auf Era), 390 Euro Rabatt auf das Premium Heimkino Set mit Arc + 2x Era 100 + Sub, (jetzt 2.066 Euro, kein Rabatt auf Era) und 390 Euro Rabatt auf das Ultimative Heimkino Set mit Arc + 2x Era 300 + Sub (jetzt 2.506 Euro, kein Rabatt auf Era).

Sonos verleiht den Festtagen großartigen Sound - 20 % Rabatt auf Sonos Heimkino-Sets.
Sonos verleiht den Festtagen großartigen Sound - 20 % Rabatt auf Sonos Heimkino-Sets.
{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 30.10.2023, 10:02, 25.10.2023, 06:45