Um die Einschleppung der Maul- und Klauenseuche nach Österreich zu verhindern, schließt Österreich seine Grenze zur Slowakei und nach Ungarn. Eine Grenzüberschreitung ist jetzt nur noch an wenigen Orten möglich.
EXPA / APA / picturedesk.com
Nach ersten Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche in Ungarn am 7. März, breitet sich das gefährliche Virus immer weiter aus.
Am Mittwoch wurde bekannt, dass das Gesundheitsministerium per Verordnung eine Grenzschließung zwischen Österreich und der Slowakei bzw. Ungarn in die Wege leiten wird – "Heute" berichtete.
Maul- und Klauenseuche im Vormarsch – erste Sperrzonen
1/6
Virus breitet sich aus
Maul- und Klauenseuche – Gefahr für Millionen Tiere
2/6
Maul- und Klauenseuche
Gefährliches Virus! Darauf sollten Landwirte achten
3/6
Maul- und Klauenseuche
Nächster Fall! Seuche an unserer Grenze ausgebrochen
4/6
Österreich reagiert
Seuche auf Vormarsch – jetzt werden Grenzen geschlossen
5/6
Virologe spricht Klartext
Neue Seuche im Anmarsch – was du jetzt wissen musst
6/6
Damit soll das Risiko einer Einschleppung nach Österreich minimiert werden. Jetzt ist klar, welche Grenzübergänge, ab wann gesperrt werden.
Schließung ab Samstag
Voraussichtlich ab Samstag werden die Grenzen zwischen Österreich und der Slowakei bzw. Ungarn geschlossen, heißt es nun aus dem Innenministerium zu "Heute".
Laut derzeitigem Stand sollen rund 20 Grenzübergänge im Osten Österreichs dichtgemacht werden.
10. Jänner 2025: In Deutschland wird ein Ausbruch der MKS (Serotyp O) im Bundesland Brandenburg bekannt. Es ist der erste MKS Ausbruch seit 1988
7. März 2025: Der erste Ungarische Ausbruch wird im Bundesland Győr-Moson-Sopron gemeldet
Zwei Wochen später, am 21. März 2025, werden drei MKS Ausbrüche im Süden der Slowakei bekannt. Die betroffenen Betriebe liegen in einer Überwachungszone, die nach dem Ausbruch in Ungarn eingerichtet wurde
26. März 2025: Weitere Ausbrüche in Ungarn werden gemeldet. Rund 3.000 nahe der österreichischen Grenze sind betroffen; Die Einsatzgruppe AFDRU des österreichischen Bundesheeres beginnt den Assistenzeinsatz in der Slowakei, um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern
27. März: Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gibt Maßnahmen gegen die Einschleppung der MKS bekannt. Die Einfuhr von Tieren und Tierprodukten aus Ungarn und der Slowakei wird untersagt; Die Kontrollen an diversen Grenzübergängen werden verstärkt
28. März: Der Tiergarten Schönbrunn schließt vorsorglich einzelne Bereiche, um die Tiere vor Ort zu schützen. Betroffen sind der Streichelzoo und Teile des Tirolerhofs
31. März: Ein weiterer Ausbruch in der Slowakei wird gemeldet. Die Überwachungszone reich bis in die niederösterreichische Gemeinde Weiten an der March; Der Erlebnisbauernhof "Landgut Cobenzl" bleibt zum Schutz der Tiere bis auf Weiteres geschlossen.
2. April: Das Gesundheitsministerium gibt bekannt, dass die Grenzen zwischen Österreich und der Slowakei, sowie Ungarn geschlossen werden sollen. Eine entsprechende Verordnung ist in Arbeit
3. April: Laut Innenministerium treten die Grenzschließungen voraussichtlich am Samstag, 5. April in Kraft. Rund 20 Grenzübergänge an den Grenzen zu Slowakei und Ungarn sollen betroffen sein
Die meistgelesene Story in "Österreich" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.