Maul- und Klauenseuche in der Slowakei - auch hier stand das Bundesheer im Einsatz (im Bild Grenzübergang Raijka)
Bundesheer / OTS
Nach dem Burgenland hat nun auch das Land NÖ einen Assistenzeinsatz für Desinfektionsmaßnahmen an der Grenze wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und Ungarn angefordert.
Das Bundesheer soll ab Montag an den Grenzübergängen in Hohenau (Bezirk Gänserndorf) und Berg (Bezirk Bruck an der Leitha) tätig werden, hieß es vonseiten des Landes am Donnerstag zur APA. "Wir werden die Assistenzanforderung erfüllen", teilte das Militärkommando NÖ mit.
Bilder: Angst vor Maul- und Klauenseuche in Österreich
?
Seuchenteppiche an Grenzübergängen
Die Seuchenteppiche an den geöffneten Grenzübergängen in Niederösterreich zur Slowakei wurden bisher vom Straßendienst betreut. Diese Aufgabe soll mit Wochenbeginn das Bundesheer übernehmen, hieß es aus dem Büro der zuständigen Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ).
Polizei-Kontrollen – jetzt Stau-Chaos an den Grenzen
1/11
Virus im Tiefkühler
Neue Seuche – jetzt Experten-Aufruf an alle
2/11
Politik alarmiert
"Lage spitzt sich zu" – Angst wegen gefährlicher Seuche
3/11
Behörden treffen Maßnahmen
Seuche immer näher – "Haben Notfallpläne ausgearbeitet"
4/11
Tierische Forderung
Maul- und Klauenseuche muss JETZT gestoppt werden!
5/11
Neue Maßnahmen
Maul- und Klauenseuche im Vormarsch – erste Sperrzonen
6/11
Virus breitet sich aus
Maul- und Klauenseuche – Gefahr für Millionen Tiere
7/11
Maul- und Klauenseuche
Gefährliches Virus! Darauf sollten Landwirte achten
8/11
Maul- und Klauenseuche
Nächster Fall! Seuche an unserer Grenze ausgebrochen
9/11
Österreich reagiert
Seuche auf Vormarsch – jetzt werden Grenzen geschlossen
10/11
Virologe spricht Klartext
Neue Seuche im Anmarsch – was du jetzt wissen musst
11/11
Bisher alle Testergebnisse negativ
In Niederösterreich sind bisher alle Testergebnisse negativ ausgefallen. Die mit Samstag eingeführten Kontrollen an der Grenze zur Slowakei seien "sehr ruhig" verlaufen, Zwischenfälle habe es keine gegeben, berichtete Polizeisprecher Stefan Loidl am Donnerstag. Es kam zu Wartezeiten von maximal 15 Minuten.
Die meistgelesene Story in "Österreich" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.