Life

So lassen Sie Ihren Herzschmerz im alten Jahr

Heute Redaktion
Teilen

Inzwischen sollten auch die schlimmsten Silvesterkater ausgestanden sein, so mancher laboriert aber noch an emotionalen Altlasten aus dem vergangenen Jahr. Hier erfahren Sie, wie Sie ohne Herzschmerz ins neue Jahr starten!

Die Online-Partnerbörse hat ihre Nutzer nach ihren beliebtesten Liebeskummer-Abhilfen gefragt. Wenig überraschend stehen für weit mehr als zwei Drittel Männer wie Frauen vor allem die Gespräche mit Freunden ganz oben auf der Liste. An zweiter Stelle folgt "Ich stürze mich in die Arbeit."

Letzteres ist allerdings auf Dauer nicht gesund. Darum hat -Psychologin Wiebke Neberich ein paar Ratschläge zusammengestellt.

Wie Sie den emotionalen Ballast am besten ins vergangene Jahr verabschieden:

1. Den Stier bei den Hörnern packen: Planen Sie die freien Tage im Voraus, anstatt sie auf sich zukommen zu lassen! Schwierige Situationen entstehen oft durch viel freie Zeit, die Raum für Grübeleien und Einsamkeitsgefühle lässt. Umso wichtiger, sich die Tage bewusst mit angenehmen Aktivitäten zu füllen: Wahre Freunde treffen und die Dinge tun, mit denen man sich endlich einmal ganz persönlich verwöhnen kann.

2. Bereiten Sie sich auf Nachfragen vor: Besorgte Familienmitglieder und mitfühlende Freunde werden sich nach Ihnen erkundigen. Wenn Sie nicht jedem Ihr Herz ausschütten möchten, ist das völlig in Ordnung. Dafür sollte jeder Verständnis haben. Überlegen Sie, was Sie höflich und kurz antworten können. So haben Sie die Situation im Griff.

3. Flucht nach vorne: Finden Sie drei gute Gründe, warum es für Sie persönlich im neuen Jahr vorteilhaft ist, Single zu sein. Vielleicht haben Sie so endlich Zeit für ein Hobby, das Sie schon immer machen wollte. Oder Sie kommen dazu, alle Folgen Ihrer Lieblingsserie am Stück zu schauen und in Ruhe ein tolles Buch zu lesen...

4. Überlegen Sie sich, was Sie wirklich wollen: Eine fiese Falle: Die Zurückweisung, die wir erfahren, bedroht unseren Selbstwert so stark, dass wir uns mehr damit beschäftigen, warum es dazu gekommen ist, anstatt uns mit unseren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu beschäftigen und diese zu fokussieren. Daher ist es ratsam, sich immer zuerst zu fragen, was man selbst wirklich will, bevor man sich selbstquälend fragt "Warum hat er/sie mich nicht gewollt".

Mehr Tipps auf Seite 2!

5. Steuern Sie Ihre Gedanken: Zwanghaft kreisende und quälende Gedanken, die unbehagliche Gefühle und Ängste hervorrufen, begleiten die meisten Herzschmerz-Geplagten. Fragen Sie sich: Wie würde es mir gehen, wenn ich diesen Gedanken nicht hätte? Überlegen Sie sich etwas Positives, an das Sie stattdessen denken. Versuchen Sie, durch dieses bewusste Umdenken Ihre Gedanken zu steuern. Mit der Zeit wird Ihnen das immer besser gelingen. Das gibt Kraft und spendet Zuversicht!

6. Holen Sie das Beste aus sich heraus: Was würden Sie gerne an sich selbst verändern? Stellen Sie sich ganz genau vor, wie Sie in Ihrer idealen Version aussehen oder wie Sie sich verhalten! Merken Sie dabei das zufriedene Lächeln, das sich auf Ihr Gesicht schleicht? Was wäre ein klitzekleiner Schritt in die Richtung, die beste Version Ihrer selbst zu sein?

7. Organisieren Sie Ihre Freizeit neu: Wichtig ist, die Zeiten, in denen der Partner am meisten fehlt, mit Programmpunkten zu füllen, die Ihren Gefühlszustand nicht noch schlimmer machen (z.B. lange Spaziergänge, gute Filme, Gespräche mit wahren Freunden). Von Alkoholkonsum und Friseurbesuchen ist abzuraten! Bestenfalls kann die neu entstandene "Lücke" als Geschenk betrachtet werden: Zeit für Sie selbst, Zeit für diejenigen, die Sie lieben und Ihnen guttun.

8. Gehen Sie auf Abstand zu Personen, die Ihnen nicht gut tun: Möchten Sie Kontakte, nach denen Sie sich regelmäßig unwohl fühlen, wirklich aufrechterhalten? Versuchen Sie, Begegnungen mit diesen Menschen und Situationen grundsätzlich zu vermeiden. Es ist Ihr gutes Recht, sich wohl zu fühlen!

9. Suchen Sie die Gesellschaft von Menschen, die Ihnen guttun: Menschen, die Ihnen guttun, sind die beste Gesellschaft für Sie! Versuchen Sie, sich so oft wie möglich mit diesen Menschen zu treffen und genießen Sie die wohlige Gesellschaft. Balsam für die Seele!

10. Vergessen Sie Patentrezepte: Jeder Mensch ist anders. Während manchen die Gesellschaft von Freunden guttut, benötigen andere Zeit für sich. Fühlen Sie sich nicht zu Maßnahmen verpflichtet, durch die Sie sich nicht besser fühlen.

Auf ein gutes Single- und Liebes-Jahr 2014!