Tanken wurde in letzter Zeit wieder teurer. (Symbolbild)
Getty Images
Wer dieser Tage mit seinem Wagen verreist, darf sich freuen. "So günstig wie jetzt konnte man vor einem langen Wochenende (Anm.: am Donnerstag ist Christi Himmelfahrt, viele nehmen sich den Fenstertag) schon seit 2022 nicht mehr auftanken", sagt Thomas Harruk, Landesgeschäftsführer des ARBÖ Oberösterreich.
Doch gerade in Zeiten der Teuerung können Lenker ordentlich Geld sparen, wenn sie ein paar Dinge beachten. Der ARBÖ beantwortet Fragen zum Thema.
Wann soll ich tanken?
Tanken ist grundsätzlich immer am Vormittag am günstigsten. Der Grund: Tankstellen dürfen ihre Preise nur einmal täglich um 12 Uhr erhöhen, jedoch beliebig oft senken. Außerdem wichtig zu wissen: Die Treibstoffpreise steigen vor dem Wochenende und sinken dann. Daher sind die Kosten am Sonntag und Montag günstiger.
Wo soll ich tanken?
Generell gilt: Entlang von Autobahnen und Schnellstraßen sind die Preise am höchsten. So zahlt man auf der Autobahn für einmal Volltanken rund 15 Euro mehr als im Ortsgebiet. Da es selbst innerhalb eines Bezirks starke Unterschiede gibt, rät der ARBÖ, sich unter arboe.at über günstige Alternativen zu informieren.
Wenn ich ins Ausland fahre, soll ich noch in Österreich tanken?
Die österreichischen Treibstoffpreise im EU-Ländervergleich liegen im Mittelfeld. Derzeit kostet der Liter Diesel hierzulande durchschnittlich 1,476 Euro. Billiger ist er in den Nachbarländern wie Tschechien (1,306 Euro), in der Slowakei (1,390 Euro), in Slowenien (1,462 Euro) und in Ungarn (1,433 Euro). In Deutschland (1,555 Euro) und Italien (1,578 Euro) hingegen zahlt man mehr.
Geht die Reise also nach Tschechien oder in die Slowakei, ist es besser, erst im Ausland zu tanken, allerdings nicht direkt an der Autobahn.
Nicht nur der Treibstoffpreis ist für die Spritkosten verantwortlich, sondern auch der Verbrauch. Mit dem richtigen Fahrverhalten schont man nicht nur die Geldbörse, sondern auch die Umwelt. Um möglichst spritsparend unterwegs zu sein, empfiehlt der ARBÖ folgende Punkte:
Den Motor sollte man nicht warmlaufen lassen, sondern, wenn möglich, direkt nach dem Start losgefahren werden. Somit kommt der Motor schneller auf die geeignete Betriebstemperatur
Fahrer sollten den Reifendruck anpassen und unnötige Beladung ausräumen. Außerdem wird empfohlen, auch Dachträger, wenn sie nicht benötigt werden, abzumontieren, um den Luftwiderstand gering zu halten
Konstant und vorausschauend beschleunigen und bremsen. Zur Erinnerung: Jeder Wechsel zwischen Beschleunigen und Bremsen kostet Treibstoff.
Die meistgelesene Story in "Österreich" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.