Oberösterreich

Experten warnen – dieser Fahrfehler kann fatal enden

Die aktuellen Unwetter können für Autofahrer gefährlich werden. Die Experten des ARBÖ geben jetzt Tipps, worauf Lenker bei Sturm achten müssen.

Johannes Rausch
Bei starkem Sturm rät ARBÖ, das Lenkrad immer mit beiden Händen festzuhalten. (Symbolbild)
Bei starkem Sturm rät ARBÖ, das Lenkrad immer mit beiden Händen festzuhalten. (Symbolbild)
Getty Images/iStockphoto

Buchstäblich stürmische Zeiten herrschen diesen Sommer. Immer wieder wehen kräftige Windböen über das Land. Der ARBÖ empfiehlt Lenkern grundsätzlich, sich im Fall eines angekündigten Sturms bereits vor der Abfahrt darauf einzustellen.

Schon ab einer Windgeschwindigkeit von 30 km/h soll man baumreiche Strecken vermeiden. Denn die Gefahr von herabfallenden Ästen oder gar fallenden Bäumen ist dann sehr hoch. 

Heftige Sturmböen können Fahrzeuge aus der Spur bringen und im schlimmsten Fall sogar auf die Gegenfahrbahn versetzen. Kommt es hart auf hart, werden Kleintransporter mit größerer Angriffsfläche sogar umgeworfen.

Böen sind vor allem auf Brücken, bei Tunnelausfahrten, Waldschneisen und nach Häuserschluchten oder Lärmschutzwänden eine Gefahr. In diesen Situationen kann die plötzlich eintretende Sogwirkung zu einer Verstärkung des Windes führen. 

Achtung beim Überholen

Auch beim Überholen von Lkw und Bussen ist Vorsicht geboten: Durch den entstehenden Windschatten kann es zu einer unerwarteten und relativ starken Richtungsänderung des eigenen Fahrzeugs kommen.

Der ARBÖ rät, auch im städtischen Bereich vorausschauend und defensiv zu fahren. Denn mit unvorhergesehenen Hindernissen wie aufgewirbelten Papier- oder Kartonteilen, Plastikplanen oder abgebrochenen Ästen ist stets zu rechnen.

Beide Hände fest am Lenkrad halten

Allgemein gilt bei starkem Wind: Für eine bessere Bodenhaftung sollte man runter vom Gas. Außerdem rät der ARBÖ, das Lenkrad mit beiden Händen festzuhalten.

Wird man von einem Windstoß erfasst, soll man Ruhe bewahren. Denn jede hastige Bewegung mit dem Lenkrad macht das Fahrzeug noch instabiler. Daher sollte man möglichst sanft gegenlenken.

Beim Aussteigen bzw. Ausladen sollte die Fahrzeugtüre oder Heckklappe vorsichtig geöffnet werden und der Griff festgehalten werden. Windböen können sonst die Türe aufreißen und dadurch Schaden anrichten.

ARBÖ-Tipp
Bei Schäden, die durch herabfallende Ziegel oder Blumenkisterln verursacht werden: Hier kann der Betroffene die Gebäude-Haftplichtversicherung des betroffenen Hauses zur Wiedergutmachung des Schadens heranziehen.

Tipps bei Hitze im Auto

Hitze im Auto kann böse Folgen haben. Schwere gesundheitliche Probleme können entstehen. Es ist wichtig, vor der Fahrt einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Der ARBÖ hat auch dazu einige Tipps parat. 

1/66
Gehe zur Galerie
    <strong>04.06.2024: Lugner verplappert sich: "Kommt ja eh bald das Baby".</strong> Richard Lugner hat seine Simone geheiratet. Sie sind aber nicht die einzigen. Auch Tochter Jacqueline will unter die Haube – <a data-li-document-ref="120040209" href="https://www.heute.at/s/lugner-verplappert-sich-kommt-ja-eh-bald-das-baby-120040209">und vielleicht noch mehr &gt;&gt;&gt;</a>
    04.06.2024: Lugner verplappert sich: "Kommt ja eh bald das Baby". Richard Lugner hat seine Simone geheiratet. Sie sind aber nicht die einzigen. Auch Tochter Jacqueline will unter die Haube – und vielleicht noch mehr >>>
    Andreas Tischler / Vienna Press