Der Vorstoß der US-Luftfahrtbehörde FAA, elektronische Geräte auch in heiklen Flugphasen eingeschalten zu lassen, hat für großes Aufsehen gesorgt. Nun soll auch das Tabu von Telefongesprächen an Bord fallen. Auch diesmal ist eine US-Behörde Vorreiter.
Der Vorstoß der US-Luftfahrtbehörde FAA, elektronische Geräte auch in heiklen Flugphasen zu erlauben, hat für großes Aufsehen gesorgt. Nun soll auch das Tabu von Telefongesprächen an Bord fallen. Auch diesmal ist eine US-Behörde Vorreiter.
Fluggäste fordern immer mehr Rechte ein. Neben einem wollen viele ihre mobilen Geräte nutzen und auch telefonieren.
Nach einer Studie kam die Bundesluftfahrtbehörde FAA zum Schluss, . Vom Telefonieren im Flieger war da aber nicht die Rede. Das würden sich laut einer Umfrage der Flugsuchplattform Skyscanner aber 61 Prozent der Passagiere wünschen.
Nun sorgt die Federal Communications Commission (FCC) mit einem neuen Vorstoß für Aufregung. Der Leiter der FCC, Tom Wheeler, erklärte am Donnerstag, die Technik sei inzwischen so weit, dass Mobilfunk während des Fluges ohne Sicherheitsrisiko genutzt werden könne. "Ich freue mich darauf, eng mit meinen Kollegen von der FAA und der Flugbranche bei der Prüfung neuer mobiler Möglichkeiten für Kunden zusammenzuarbeiten", sagte Wheeler.
Telefonieren soll nur bei Start und Landung verboten bleiben
"Es ist an der Zeit, unsere restriktiven und überholten Bestimmungen zu überarbeiten", hieß es in einer Mitteilung. Mitte Dezember will FCC eine entsprechende Vorgabe machen, welche die Nutzung von Handys oder Tablet-Computern in den Netzen 3G und 4G während des Fluges erlaubt. Beim Start und bei der Landung müssen die Geräte aber weiterhin abgeschaltet bzw. der Flugmodus aktiviert sein.
Die Umsetzung wird aber noch zumindest einige Monate dauern. Die US-Fluglinien müssen zunächst zustimmen, auch die Bundesluftfahrtbehörde FAA muss den Vorschlag absegnen.
Wird das Telefonieren in den USA tatsächlich erlaubt, dann wird Europa wohl bald folgen. Das hat sich bereits nach der Studie zur Nutzung mobiler Geräte gezeigt. Kurz nach der US-Behörde FAA ermunterte auch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) Fluglinien, die Verwendung in allen Flugphasen zu erlauben.