Die Ausgaben für den Valentinstag liegen heuer in Österreich bei rund 70 Euro pro Kopf, so der Consumer Check des Handelsverbandes zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Reppublika Research. Schokolade und Dinner-Dates in Restaurants gelten als beliebte Valentinsgeschenke, doch mehr als die Hälfte aller Geschenken sind Blumen und Pflanzen.
Ist der Valentinstag der Tag der Verliebten und Tag der Herzchen und Geschenke oder doch eher Tag der Floristen und der Kommerzialisierung? Und wer hat ihn überhaupt ins Leben gerufen?
Auch wenn es so anmutet: Der Valentinstag ist keine reine Erfindung der Floristen und Chocolatiers. Es ranken sich allerdings verschiedene Legenden um dessen Entstehung. Eine davon erzählt die Geschichte des Heiligen Valentin von Terni. Der italienische Bischof soll im dritten Jahrhundert trotz Verbot des Kaisers im Geheimen Verliebte nach christlichem Glauben getraut haben. Dafür soll er im Jahr 268 geköpft worden sein. Es war die Zeit der Christenverfolgung.
Eine weitere Legende spricht von Valentin von Rom – dabei könnte es sich um dieselbe Person handeln, was aber nicht ganz klar ist. Dieser Valentin soll ebenfalls Liebespaare christlich getraut und ihnen Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Der Überlieferung nach wurde er am 14. Februar 269 hingerichtet.
Fest steht, dass der Valentinstag im Jahr 496 von Papst Gelasius als offizieller Feiertag festgelegt wurde. Das geschah rund 100 Jahre, nachdem das Christentum in Rom zur Staatsreligion wurde. 1969 strich die Kirche den Valentinstag wieder aus dem römischen Generalkalender – weil die Herkunft des Tages historisch eben nicht genau belegt werden kann.
Am Valentinstag klingelt die Kasse aber nicht nur bei den Floristen. Auch für Privatdetektive ist das Geschäft einträglich, zumindest indirekt. Zu Turnto23, einem Lokalsender aus Bakersfield (USA), sagte ein Privatdetektiv, dass es unmittelbar nach dem Valentinstag viel einfacher sei, Menschen beim Fremdgehen zu erwischen – weil sie weniger vorsichtig seien. "Sie glauben, dass ihr Partner dann zufrieden und glücklich ist, weil sie etwas für sie oder ihn gemacht haben", so Kirk Acosta.
Gegenüber CNN erzählte ein weiterer Privatdetektiv, dass sich um den Valentinstag immer mehr Menschen melden, die selber fremdgehen. Weil sie wissen wollen, ob der betrogene Partner in der Wohnung Kameras und Mikrofone versteckt hat.