Der Formel-1-Grand-Prix von Las Vegas bekommt eine neue Startzeit.
Imago Images
Die große Überraschung ist der Grand Prix von Las Vegas, der am 22. November (Ortszeit), also an einem Samstag, über die Bühne geht. Der Start wurde für die dritte Auflage des Formel-1-Spektakels aber um zwei Stunden nach vor verlegt, erfolgt nun um 20 Uhr Ortszeit, genauso wie der Beginn des Qualifyings.
Spektakulärer Fahrer-Deal? Klartext von Red-Bull-Boss
57/71
"Das letzte Mal"
Kryptische Worte! Rätselraten über Hamilton-Zukunft
58/71
Österreich nicht betroffen
F1-Boss kündigt Kalender-Revolution für Europa an
59/71
Durchgesickert
Marko, Horner: Das sind die Gehälter der Red-Bull-Bosse
60/71
Kult-Video
F1-Star verliert Cockpit – Abschied in Unterhose
61/71
Keine Hoffnung für Schumacher
Knalleffekt! F1-Team setzt beide Fahrer vor die Tür
62/71
WM-Vorentscheidung
Legenden-Tochter und Ecclestone-Frau herzen Verstappen
63/71
WM-Titel zum Greifen nah
897 Tage in Folge! Verstappen knackt Schumacher-Rekord
64/71
"War furchtbar"
Hamilton nach Rennen: "Gebe dir eine Million Dollar"
65/71
Nachspiel in Brasilien
Formel-1-Chaos! Norris nachträglich bestraft
66/71
Disqualifikation stand im Raum
Strafe für Mercedes! Reifendruck unerlaubt geändert
67/71
"Eigene Welt"
Papa Jos und Marko: "Gezeigt, wer der Allerbeste ist"
68/71
Turbulentes Qualifying
Heftiger Crash! Pilot geschockt, Bolide völlig zerstört
69/71
Norris mit Pole-Position
Verstappen out! WM-Leader startet im Rennen weit hinten
70/71
Qualifying wird nachgeholt
Chaos in Brasilien! F1-Rennen startet schon viel früher
71/71
Dies bedeutet aber für europäische Motorsport-Fans: ganz früh aufstehen. Denn durch die Zeitverschiebung startet der Große Preis damit am Sonntag (23. November) um 5 Uhr österreichischer Zeit. In den letzten beiden Jahren war der Große Preis auf dem Straßenkurs in der Glücksspiel-Metropole jeweils um 22 Uhr Ortszeit gestartet worden, was Sonntagfrüh um 7 Uhr in Österreich entsprach.
Ebenso um 5 Uhr erfolgt der Saisonauftakt mit dem Grand Prix von Australien (16 März) in Melbourne, was 15 Uhr Ortszeit entspricht. Frühschichten gibt es auch beim Großen Preis von Japan am 6. April (7 Uhr) und dem Grand Prix von China am 23. März (8 Uhr). Der späteste Rennstart des Jahres ist der Grand Prix von Miami am 4. Mai, da beginnt das Rennen erst um 22 Uhr österreichischer Zeit (16 Uhr in den USA). Die Rennen in Austin (19. Oktober) und Mexiko (26. Oktober) starten um 21 Uhr mitteleuropäischer Zeit, jeweils 14 Uhr Ortszeit.
Keine Veränderungen gibt es bei den europäischen Klassikern, zu denen auch der Grand Prix von Österreich in Spielberg am 29. Juni gehört. Hier erfolgt der Rennstart jeweils um 15 Uhr – mit Ausnahme des Großen Preises von Großbritannien, der traditionell um 16 Uhr gestartet wird.
Die Startzeiten der Formel-1-Rennen 2025
Grand Prix von Australien (16. März): 5 Uhr
Grand Prix von China (23. März): 8 Uhr
Grand Prix von Japan (6. April): 7 Uhr
Grand Prix von Bahrain (13. April): 17 Uhr
Grand Prix von Saudi-Arabien (20. April): 19 Uhr
Grand Prix von Miami (4. Mai): 22 Uhr
Grand Prix der Emilia Romanga (18. Mai): 15 Uhr
Grand Prix von Monaco (25. Mai): 15 Uhr
Grand Prix von Spanien (1. Juni): 15 Uhr
Grand Prix von Kanada (15. Juni): 20 Uhr
Grand Prix von Österreich (29. Juni): 15 Uhr
Grand Prix von Großbritannien (6. Juli): 16 Uhr
Grand Prix von Belgien (27. Juli): 15 Uhr
Grand Prix von Ungarn (3. August): 15 Uhr
Grand Prix der Niederlande (31. August): 15 Uhr
Grand Prix von Italien (7. September): 15 Uhr
Grand Prix von Aserbaidschan (21. September): 13 Uhr
Grand Prix von Singapur (5. Oktober): 14 Uhr
Grand Prix der USA (19. Oktober): 21 Uhr
Grand Prix von Mexiko (26. Oktober): 21 Uhr
Grand Prix von Brasilien (9. November): 18 Uhr
Grand Prix von Las Vegas (23. November): 5 Uhr
Grand Prix von Kater (30. NOvember): 17 Uhr
Grand Prix von Abu-Dhabi (7. Dezember): 14 Uhr
Die meistgelesene Story in "Sport" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.