Über 320 Projekte wurden in der aktuellen Legislaturperiode gestartet, um Wiens Grätzl zu entsiegeln und zu begrünen. Wo bereits umgestaltet wurde und wie es an diesen Plätzen aussieht, kann man nun mittels einer interaktiven Karte von zu Hause aus verfolgen. Das Motto: "Wien wird WOW". In allen 23 Bezirken soll man so die klimafreundlichen Neuerungen ansehen können.
Während der "Raus aus dem Asphalt" Offensive wurden in Wien Flächen entsiegelt, Radwege gebaut und Hitzeinseln entschärft, wie Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) stolz berichtet. Jetzt sind all diese neuen Plätze und Straßenzüge auf einer interaktiven Karte zu entdecken. Unter wienwirdwow.at können sich die User auf Grätzl-Hopping durch die klimafitte Stadt begeben.
"Auf der neuen interaktiven Wien-Karte sehen wir die gesamte Fülle an 'Raus aus dem Asphalt-Projekten' auf einen Klick", erklärt Sima – und weiter: "Das ist quasi eine interaktive Discovery-Tour durch alle 23 Bezirke und zeigt zudem unsere beeindruckende Bilanz im Rahmen der lebenswerten Klimamusterstadt", so Planungsstadträtin Ulli Sima.
Besonders für Fußgänger und Radfahrer soll es in Wien mehr Platz geben. Auch Radrouten werden begrünt, angrenzende Plätze umgestaltet. So etwa in der Praterstraße, wo ein Teil des insgesamt 7 Kilometer langen Radhighways von der Urania bis in die Donaustadt entstanden ist. Im Zuge dessen kam es zu der Pflanzung neuer Bäume und der Entsiegelung von beispielsweise dem Nestroyplatz. Auch im Zuge des Öffi-Ausbaus soll begrünt und Radinfrastruktur mitgedacht werden: So etwa bei der Linie 12, die künftig die Leopoldstadt und die Brigittenau verbindet, dazu kommt ein Radweg im neuen Stadtviertel Nordbahnviertel.
In allen Bezirken wurde in den letzten Jahren einiges umgestaltet. Viele der durch das seit 2022 flächendeckend eingeführte Parkpickerl frei gewordenen Flächen wurden neu genutzt – etwa in der Donaustadt: Entlang der Wagramer Straße entstand ein über 1,2 km langer Zwei-Richtungsradweg, ergänzt durch 100 neue Bäume. Ab Sommer 2025 bringt ein 250 Meter langer Straßenpark mit 55 weiteren Bäumen zusätzliches Grün. Auch die Favoritenstraße erhält eine Umgestaltung. Der erste Abschnitt – vom Platz der Kulturen bis zur Landgutgasse – startet nach Ostern mit der Oberflächengestaltung. Geplant sind 35 neue Bäume und 2000 m² zusätzlicher Grünraum.
In Simmering zeigt sich der neugestaltete Enkplatz als neues Grätzlzentrum mit 38 Bäumen und über 2100 m² Grünfläche. Nach der Umgestaltungdes Pratersterns sorgen 101 Bäume, doppelte Grünfläche und Wiens größtes Wasserspiel (500 m²) für ein völlig neues Stadtbild.
Unter wienwirdwow.at kann man eine online Tour durch die neu gestalteten Grätzl machen. Von dort tauchen die User*innen in die gesamte "Raus aus dem Asphalt"- Welt ein, können den Newsletter bestellen und finden die interaktive Karte. Man kann durch die Karte auch erfahren, wie viele Bäume gepflanzt, Grünflächen und Nebelstelen errichtet wurden und wie viel neue Quadratmeter an Gräserbeeten nach der Umgestaltung dazugekommen sind.