WienBot gab im Vorjahr über 2,3 Millionen Antworten
Seit 2016 hilft der mobile Sprachassistent der Stadt bei alltäglichen Fragen weiter. Egal, ob die Nutzer den nächsten Bankomaten suchen oder wissen wollen, wer gerade Bürgermeister in Wien ist. Auch zum Corona-Erklärer mutierte der WienBot, wir haben berichtet.
Der kostenlose WienBot, der manche Fragen durchaus auch mit Wiener Schmäh beantwortet, hat sich in den vergangenen Jahren einen fixen Platz im Info-Angebot der Stadt erobert. Auch im Vorjahr wurde das digitale Helferlein eifrig genutzt: Insgesamt wurden gab der WienBot rund 2,3 Millionen direkte Antworten. Das sind durchschnittlich 5 Antworten pro Minute.
"Ich freue mich besonders, dass der WienBot über die Jahre ein wesentliches Informationsinstrument für die Wienerinnen und Wiener geworden ist. In der Entwicklung liegt viel Know-How und Engagement des Presse- und Informationsdienstes, die durch die Resonanz der Bevölkerung belohnt werden", erklärt Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ).
Über die Hälfte aller Fragen betrafen Corona
Das dominierende Thema war im Vorjahr auch für den WienBot der Coronavirus. Mehr als die Hälfte der Antworten (55%) hatten einen direkten Corona-Bezug. Die am meisten nachgefragten Themen waren Corona-Impfung, Test- und "Alles gurgelt"-Angebote sowie Auffrischungsimpfung.
Im Sommer wurde der WienBot zum "BäderBot" mit Bäderampel und allen Antworten zur Sommerbadsaison. Weitere Top- Themen waren Jobangebote, der Wiener Eistraum am Rathausplatz (City) sowie das Thema Parken. Mit Start des wienweiten Parkpickerls am 1. März wird das wohl weiter steigen.
WienBot lernte im Vorjahr 3.000 Wörter und 9.000 Emojis
Die Antworten werden laufend aktualisiert und erweitert. Alleine 2021 wurde der WienBot beispielsweise mit 3.000 neuen Schlüsselwörtern und Synonymen trainiert, 9.000 Emojis wurden hinzugefügt und 1.500 Schlüsselwörter wurden für bessere Antworten kombiniert. So ist sichergestellt, dass der WienBot auch immer aktuelle Antworten auf die geltenden Corona-Regeln in Wien geben kann.
Jetzt kommentieren