Digital

Wiener lassen mit Sensor die Pflanzen sprechen

Ein Wiener Startup hat "helloplant" entwickelt. Dieser smarte Pflanzensensor übersetzt die Sprache der Pflanzen.

Heute Redaktion
Teilen
Picture

Seit 2016 retten Peter Honeder und Stefan Oberpeilsteiner Pflanzen das Leben. Allerdings: Schlau wurden sie nicht immer aus ihren Pflanzen. Gießen oder nicht gießen? Mehr oder weniger Sonne? Bei welcher Temperatur fühlt sich die Pflanze wohl? Pflanzen sind sensibel und anspruchsvoll. So enstand die Idee für "helloplant", einen smarten Pflanzensensor.

Der Sensor wird neben die Pflanze der Wahl in die Erde gesteckt und misst Bodenfeuchtigkeit, Lichtintensität sowie Boden- und Umgebungstemperatur. Die Neuheit ist, dass der Sensor erkennt, wenn eine Pflanze etwas benötigt und den Besitzer direkt am Smartphone benachrichtigt. Dafür muss nicht in der App nachsehen werden, die Nachricht kommt als Hinweis aufs Handy.

"Hallo, ich bin es, Oscar"

Auch Internetverbindung braucht man keine, der "helloplant"- Sensor ist mit Bluetooth low-energy (BLE) verbunden. Wer den Zustand seiner Pflanze auch von auswärts checken oder in eine Smart Home Lösungen integrieren möchte, kann den optionalen WiFi-Hub einsetzten. Man macht einfach ein Bild von der Pflanze, benennt sie und ergänzt ein paar Grundinformationen.

Weil sozial mehr Spaß macht!

Heute Digital ist auch auf Facebook und Twitter vertreten. Folgen Sie uns und entdecken Sie die neusten Trends, Games und Gadgets aus der digitalen Welt.

>>> facebook.com/heutedigital
>>> twitter.com/heutedigital

Eine Benachrichtigung kann dann so aussehen: "Deine Pflanze ist durstig! Hallo, ich bin es, Oscar. Ich brauche ein bisschen Wasser." Die Batterie des Sensors hält für mindestens ein Jahr und kann leicht ausgetauscht werden. Wer den Diskurs mit seiner Pflanze kaum abwarten kann, das smarte Gadget gibt es zum limitierten Startpreis von 19 Euro ab sofort auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter. (rfi)