Bim blockiert

Wiener Linien: So läuft Kampf gegen die Falschparker

Viermal pro Tag kann eine Bim wegen eines Falschparkers nicht weiterfahren. Bauliche Maßnahmen sollen Abhilfe schaffen, die Öffis werden schneller.
Wien Heute
08.04.2025, 14:32
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Die Öffis in Wien sollen schneller werden, dafür sind laut Wiener Linien einige Maßnahmen geplant. Falschparkern soll es an den Kragen gehen, ein Hotspot in Rudolfsheim-Fünfhaus soll 2025 entschärft werden: Camillo-Sitte-Gasse – hier soll die Straßenbahn schneller werden. Auch neue Bushaltestellen sollen errichtet werden, dadurch soll der Fahrgastwechsel beschleunigt werden.

"Großes Ärgernis"

"Die Öffis müssen so rasch es geht von A nach B kommen", heißt es in einer Aussendung der Wiener Linien. Um das zu ermöglichen, werden nun einige Maßnahmen gesetzt. Als besonderes Ärgernis gelten Falschparker, die mit ihren Fahrzeugen die Straßenbahnen am Weiterfahren hindern. Im Schnitt passiere das viermal pro Tag. Das Problem: Eine Straßenbahn kann nicht so einfach ausweichen, wie beispielsweise ein Bus. Von 1.528 Falschparker-Fällen im vorigen Jahr betreffen 939 die Straßenbahn. Selbst wenn das störende Fahrzeug entfernt wurde, dauert es oft lange, bis die Bims wieder wie gewohnt fahren können.

Die Zahl der Falschparker sei in den letzten Jahren zwar bereits zurückgegangen, doch Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) verspricht: Wir werden weitere Maßnahmen setzen, um das Ärgernis der verparkten Öffis zu minimieren. So werden wir weitere Falschparker*innen-Hotspots entschärfen, um die Öffis in unserer Stadt weiter zu beschleunigen. Konkret planen wir für dieses Jahr im 15. Bezirk in der Camillo-Sitte-Gasse eine bauliche Maßnahme, um die Straßenbahnlinie 9 zu beschleunigen, sie wird zum Ärgernis der Öffi-Nutzer*innen oft von Falschparker*innen ausgebremst." Bereits 2023 wurden die Strafen für Falschparker von 128 Euro auf 365 Euro erhöht.

Bauliche Maßnahmen

Besonders durch bauliche Maßnahmen sollen die Falschparker Hotspots nun entschärft werden, ein Beispiel hierfür wären breitere und begrünte Gehsteige. Diese Maßnahmen zeigten schon an Hotspots wie der Kreuzgasse in Wien Währing Wirkung. Nun soll es auch zu Maßnahmen in der Camillo-Sitte-Gasse in Wien Rudolfsheim kommen. Die dortige Straßenbahn-Haltestelle soll umgestaltet werden. Im Sommer 2025 soll sie von den Wiener Linien und dem Bezirk verlängert werden, auch mehr Grünraum soll entstehen. In die Neugestaltung werden über 600.000 Euro investiert.

"Die Öffis sind in der Stadt besonders umweltfreundlich und platzsparend unterwegs. Wiener*innen, die sich für U-Bahn, Straßenbahn und Bus entscheiden, dürfen nicht ausgebremst werden. Denn die Öffis sind nur dann besonders attraktiv, wenn man damit schnell und zuverlässig an sein Ziel kommt“, sagt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien.

Ampeln schalten auf Grün

In Wien gibt es rund 1.300 Ampeln, die den Verkehr regeln, etwa 1.050 davon werden von den Bussen und Straßenbahnen der Wiener Linien befahren. 750 davon, also knapp drei Viertel, ermöglichen den Öffis Vorrang. Erst im vergangenen Jahr 2024 wurden 40 Ampeln im Sinne der Öffis geschaltet. Wegen des dichten Verkehres in der City haben die Linien 46 und 49 oftmals die Grünphase bei der Gürtel-Querung verpasst. Durch eine um fünf Sekunden verlängerte Grünphase wurde bei den stadtauswärts fahrenden Zügen sichergestellt, dass sie nicht warten müssen. Auch dieses Jahr sind weitere Verbesserungen geplant. Unter anderem eine Bevorrangung für die Linie 2 auf der Marienbrücke und eine beschleunigte Gürtelquerung für die Linie O.

Auch bei den Bussen soll es durch bauliche Maßnahmen zu Zuverlässigkeit und raschem Vorankommen führen. Ein Beispiel ist die Linie 57A, die auf der Gumpendorfer Straße vier neue Haltestellen-Kaps erhält. Durch diese entfällt für Busse das Ein- bzw. Ausfädeln aus der Bucht. Die Busse fahren vor den anderen Verkehrsteilnehmern und können ungehindert nach dem Fahrgastwechsel abfahren. Konkret werden die Haltestellen Sonnenuhrgasse und Brückengasse in beiden Fahrtrichtungen umgebaut. Der Baubeginn ist für 2026 vorgesehen.

{title && {title} } red, {title && {title} } 08.04.2025, 14:32
Weitere Storys