Das jüngste Mitglied der weltweit größten Hochbegabtenvereinigung Mensa ist erst zwei Jahre alt. Der "außerordentlich begabte" Joseph Harris-Birtill aus Großbritannien sprach sein erstes Wort im Alter von sieben Monaten. Um zur exklusiven Gesellschaft zu gehören, muss man einen IQ von mindestens 132 haben.
Josephs Eltern Rose und David Harris-Birtill sind überaus stolz. Ihnen sei relativ schnell klar gewesen, "dass er ein außergewöhnliches kleines Wesen ist", sagt die Mutter zur Daily Mail. Mit fünf Wochen habe sich ihr Sohn zum ersten Mal selbst umgedreht, etwa drei Monate vor seinem zweiten Geburtstag habe Joseph sein erstes Buch von vorne bis hinten vorgelesen. Einige Wochen danach habe er bereits flüssig zehn Minuten am Stück lesen können.
Außerdem könne das Kind in fünf Sprachen bis zehn zählen und weit über hundert vorwärts und rückwärts zählen.
"Seine Interessen sind vielfältig, er ist immer lernbegierig und liebt Herausforderungen", sagt Rose Harris-Birtill. Derzeit lerne ihr Sohn den Morsecode, kenne das griechische Alphabet und interessiere sich seit Kurzem sogar für das Periodensystem.
Beide Eltern sind Akademiker: Während ihr Mann als Dozent an der University of St. Andrews arbeitet, ist die Mutter Honorardozentin an derselben Universität und Redaktionsleiterin der Open Library of Humanities.
Joseph wurde im Alter von zwei Jahren und 182 Tagen in die Mensa-Gesellschaft aufgenommen. Damit stellte der kleine Junge einen neuen Rekord als jüngstes Mitglied auf. Bis dahin galt Isla McNabb, die bei ihrem Beitritt zur Mensa zwei Jahre und 195 Tage alt war, als Rekordhalterin.
Obwohl Joseph in den Aufnahmetests der Gesellschaft für Menschen mit hohen Intelligenzquotienten sehr gut abgeschnitten habe, geben seine Eltern an, noch nicht zu wissen, "wie klug er wirklich ist". Ihr Sohn sei "sehr freundlich und liebevoll, neugierig und unglaublich zielstrebig", sagte seine Mutter. Die Förderung in der Mensa sei das, was er brauche: "Er liebt Herausforderungen und ist von Komplexität begeistert, sei es beim Schachlernen oder beim Vertiefen in neue Wörter und Konzepte, die er noch nie zuvor gesehen hat."