Coronavirus

WHO: Ursache für Ausbruch in Wuhan noch unklar

Nach vier Wochen in Wuhan hat sich das Expertenteam der WHO nun erstmals öffentlich zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie geäußert.

Teilen
    Das WHO-Team hatte den Markt, auf dem das neuartige Virus Ende 2019 erstmals nachgewiesen wurde, das Wuhan-Institut für Virologie, das an der Erforschung beteiligt war, und mehrere Krankenhäuser besucht.
    Das WHO-Team hatte den Markt, auf dem das neuartige Virus Ende 2019 erstmals nachgewiesen wurde, das Wuhan-Institut für Virologie, das an der Erforschung beteiligt war, und mehrere Krankenhäuser besucht.
    HECTOR RETAMAL / AFP / picturedesk.com

    Im Rahmen einer Forschungsreise haben Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jenen Ort untersucht, wo das neuartige Virus erstmals registriert wurde - Wuhan. Nun, nach vierwöchigem Aufenthalt, hat das Expertenteam am Dienstag zum ersten Mal zur Öffentlichkeit über den Ursprung des Virus gesprochen. 

    Teamleiter Peter Ben Embarek erläuterte, dass das Coronavirus mit hoher Wahrscheinlichkeit von Tieren auf den Menschen übergesprungen ist. Der Weg vom Tier zum Huanan-Markt - auf dem das neuartige Virus Ende 2019 erstmals nachgewiesen wurde - könnte sehr kompliziert sein, fügte Embarek hinzu. 

    Mehrere Tiere als Wirt für CoV

    Ein tierischer Wirt müsse noch identifiziert werden, so Liang Wannian von der chinesischen Gesundheitskommission. Vieles deute auf Fledermäuse hin. Das hätten Probenentnahmen von Fledermaushöhlen in Wuhan und anderen Gebieten ergeben.

    Die hohe Anfälligkeit von Nerzen und Katzen für das Virus deutet laut Liang aber darauf hin, dass möglicherweise auch andere Tiere als Wirt gedient haben. Derzeit sei die Forschung diesbezüglich allerdings noch nicht ausreichend und müsse sich zunächst darauf konzentrieren, wie das Virus in Tieren zirkulierte, bevor es Menschen infizieren konnte.

    Ausbreitung in anderen Regionen möglich

    Auch unklar sei zur Zeit noch, ob das Virus nicht vielleicht schon in anderen Regionen verbreitet gewesen sei, bevor es Ende 2019 in Wuhan identifiziert wurde, so Liang. Die aktuellen Forschungsergebnisse können dies noch nicht bestätigen, ebenso wenig wie sich die Ursachen für die Ausbreitung auf dem Markt in Wuhan feststellen lassen.

     Weitere Untersuchungen seien erforderlich, um die Ursachen zu klären.

    Der Schwerpunkt müsse sich nun auf die Frage konzentrieren, ob Covid-19 eine "Vorgeschichte" hatte und eventuell bereits vor Dezember 2019 im Umlauf war, ergänzte Embarek. In diesem Zuge sprach er sich auch für die Untersuchung von Blutbankproben aus, die dazu beitragen könnten, etwaige frühere CoV-Fälle in China zu identifizieren.

    Möglich sei auch, dass das Virus durch Tiefkühlprodukte übertragen wurde. Eine weitere Annahme, die bei vielen beliebt ist, besagt, dass das Virus aus einem Labor entwichen sein könnte. Diese These, so betonte Embarek, sei jedenfalls äußerst unwahrscheinlich und erfordert keine weiteren Untersuchungen.

      <strong>29.03.2024: BMW weg – neue Hiobsbotschaft für verzweifelten Raser.</strong> Ein Schweizer war in OÖ mit 230 km/h unterwegs. Während sich der Mann wortreich dafür rechtfertigt, <a data-li-document-ref="120028108" href="https://www.heute.at/s/bmw-weg-neue-hiobsbotschaft-fuer-verzweifelten-raser-120028108">gibt es eine neue schlechte Nachricht für ihn &gt;&gt;&gt;</a>
      29.03.2024: BMW weg – neue Hiobsbotschaft für verzweifelten Raser. Ein Schweizer war in OÖ mit 230 km/h unterwegs. Während sich der Mann wortreich dafür rechtfertigt, gibt es eine neue schlechte Nachricht für ihn >>>
      Mike Wolf
      ;