Warnung vor Betrug

Achtung! Hebe nicht ab, wenn diese Nummer anruft

In Österreich häufen sich erneut Telefonbetrugsfälle. Immer mehr Menschen werden von britischen Telefonnummern angerufen, nun warnt die RTR.
Jana Stanek
13.03.2025, 15:09

Anrufe von Telefonnummern mit der Vorwahl +44 scheinen immer öfter auf Handydisplays auf. Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) warnt nun vor Betrügern, sie möchten sich durch das Telefonat persönliche Daten erschleichen. Bereits 250 Beschwerden verzeichnete die Behörde seit dem 1. März in der Meldestelle für Rufnummernmissbrauch.

Betrug mittels WhatsApp

"Das ist innerhalb einer sehr kurzen Zeit ein sehr hoher Anstieg und lässt den Schluss zu, dass die Dunkelziffer empfindlich höher ist", informiert Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Pos. Er rät: "Beginnen die Rufnummern von Anrufen mit +44, sollte man sich fragen, ob man tatsächlich einen Anruf aus Großbritannien erwartet. Wenn nicht, dann gar nicht erst abheben!" Ansonsten kann es schnell dazu kommen, dass persönliche Daten erschlichen werden.

Typischerweise laufen die Betrugsmaschen wie folgt ab: Eine weibliche Computerstimme gibt vor, dass es um ein Stellenangebot gehe, und fordert auf, die am Display angezeigte +44-Rufnummer zu den WhatsApp-Kontakten hinzuzufügen. "Zum einen ist es für die Betrüger kostenlos, mit den ausgewählten Opfern mittels Chat zu kommunizieren. Zum anderen ist die Chance auf Überrumpelung und an persönlichen Daten heranzukommen, sicher eine sehr hohe. Wir wissen alle, wie schnell man auf Chatnachrichten - sehr oft unbedacht - reagiert und wahrscheinlich auch mit seinen Daten herausrückt", führt Steinmaurer aus.

Vorsicht ist geboten

Laut RTR sollte man bei Anrufen aus dem Ausland immer misstrauisch sein, denn "Durch die von uns erlassene sogenannte Anti-Spoofing-Verordnung gibt es in Österreich seit dem Jahreswechsel keine Betrugsanrufe mit gefälschten österreichischen Telefonnummern. Deswegen nutzen Betrüger:innen zunehmend andere Vorwahlbereiche", erläutert Steinmaurer weiter.

Rufnummern und Absenderkennungen von SMS, die missbräuchlich verwendet werden, sowie generell jede Form von Belästigung über Anrufe und SMS können unter rufnummernmissbrauch.at bekannt gegeben werden.

{title && {title} } JS, {title && {title} } Akt. 13.03.2025, 15:31, 13.03.2025, 15:09
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite