Politik

Nationalräte arbeiteten so viel wie nie, nun Gehaltsplu

Die Corona-Krise hat im heurigen Jahr für eine Rekordzahl an Sitzungen und schriftlichen Anfragen gesorgt. 2021 gibt es dafür eine Gehaltserhöhung.

Roman Palman
Teilen
SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner spricht vor dem Nationalrat bei einer Sitzung in Folge des Terroranschlags vom 2. November 2020
SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner spricht vor dem Nationalrat bei einer Sitzung in Folge des Terroranschlags vom 2. November 2020
Tobias Steinmaurer / picturedesk.com

Mit der neuerlichen Verabschiedung der Deckelung der Erhöhung der Luxuspensionen auf 35 Euro – die erste Abstimmung war wegen eines Formfehlers ungültig – und der beschlossenen Nulllohnrunde für Spitzenpolitiker ist das Jahr 2020 für das Parlament gelaufen. Die Mandatare, von denen jeder 8.930 Euro brutto monatliches Gehalt kassiert, verabschieden sich nun in die Weihnachtspause und werden im Gegensatz zu Kanzler und Präsident für ihre Mühen mit einer Gehaltserhöhung belohnt. 2021 gibt es rund 2.000 Euro mehr für Nationalräte.

Mehr als 1.000 Stunden

Insgesamt 68 Mal ist der Nationalrat heuer zusammengetreten, das ist laut Parlamentsdirektion so oft wie noch nie in der Zweiten Republik. Dabei haben die Abgeordneten 179 Gesetze beschlossen, 20 Staatsverträge genehmigt und 126 Entschließungen gefasst. Dazu kommen fünf Beharrungsbeschlüsse nach Einsprüchen des Bundesrats, 12 Aktuelle Stunden und Europastunden und 3 Fragestunden.

Zudem weist die Statistik 29 Erste Lesungen, 10 Dringliche Anfragen und Anträge, 6 Kurze Debatten zu schriftlichen Anfragebeantwortungen und Fristsetzungsanträgen sowie 12 Erklärungen von Regierungsmitgliedern, einschließlich der Regierungserklärung von Bundeskanzler Sebastian Kurz, aus.

Zählt man die 229 Sitzungen von Ausschüssen, Unterausschüssen und des Ibiza-Untersuchungsausschusses hinzu, sind im heurigen Jahr deutlich mehr als 1.000 Sitzungsstunden zu verzeichnen.

Sonntagssitzung gab es seit 25 Jahren nicht mehr

"Auch wenn viele der 68 Nationalratssitzungen sogenannte Zuweisungssitzungen waren, also meist nur kurz gedauert haben, spiegelt die Rekordzahl doch die enorme Herausforderung wider, vor die die COVID-19-Pandemie das Parlament gestellt hat", heißt es weiter. Viele Sitzungen seien kurzfristig einberufen und notwendige Gesetzesbeschlüsse im Eilverfahren, zum Teil übers Wochenende, gefasst worden.

Vor allem in der ersten Phase der Krise waren umfangreiche Sammelnovellen an der Tageordnung, wobei das 3., 4. und 5. COVID-19-Gesetz mit zusammen 92 Artikeln – 85 Gesetzesänderungen und 7 neue Gesetze – an der Spitze der Pyramide stehen.

Erstmals seit 1995 fand außerdem wieder eine Nationalratssitzung an einem Sonntag statt.

Zwei Budgets

Dazu wurden heuer gleich zwei Budgets beschlossen, wobei den Schlussabstimmungen jeweils umfangreiche Vorberatungen – zum einen im Frühjahr, zum anderen im Herbst – vorausgegangen waren. Zuletzt war das im Jahr 2000 so gewesen und insgesamt nur viermal in der Zweiten Republik der Fall. Üblicher Weise werden nach Herbstwahlen im darauffolgenden Frühjahr sowohl das Budget für das laufende als auch für das nächste Jahr gemeinsam auf den Weg gebracht. Auch der Ibiza-Untersuchungsausschuss sorgte mit insgesamt 27 Sitzungen für lange Parlamentstage.

43 Prozent der Gesetzesbeschlüsse einstimmig

96 der 179 Gesetzesbeschlüsse gehen entweder auf Initiativanträge von Abgeordneten oder auf Anträge von Ausschüssen zurück. Auch das ist ungewöhnlich und nicht zuletzt dem Zeitdruck geschuldet, mit dem viele Beschlüsse auf den Weg gebracht wurden. In einigen Fällen wurden Gesetzesanträge überhaupt erst im Plenum mit konkreten Inhalten befüllt.

Angesichts der laufenden Kritik der Opposition an fehlenden Begutachtungsverfahren und überhasteten Beschlüssen ist eine Zahl überraschend: 43 Prozent der Gesetzesbeschlüsse – und damit deutlich mehr als in den vergangenen Jahren – wurden heuer einstimmig gefasst.

Auf der anderen Seite gab es bereits fünf Misstrauensanträge gegen die türkis-grüne Regierung bzw. einzelne Regierungsmitglieder, die noch nicht einmal ein Jahr im Amt ist.

Dass Fehlern passieren, davon zeugen nicht nur die Pannen beim Budget 2020 und beim Bundesfinanzrahmengesetz 2021. Auch andere Gesetze mussten nachgebessert werden. Zuletzt wurde das erwähnte zweite Sozialrechts-Änderungsgesetz 2020 wegen eines Formalfehlers vom Bundesrat zur Korrektur an den Nationalrat zurückgeschickt.

Tausende Anfragen

Einen Rekordwert wird im ersten Jahr der türkis-grünen Regierungskoalition auch die Zahl der schriftlichen Anfragen erreichen. Allein bis Montagabend hatten die Abgeordneten 4.313 Anfragen an die Mitglieder der Bundesregierung eingebracht. Dazu kommen 25 Anfragen an Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, vier Anfragen an Rechnungshofpräsidentin Margit Kraker und zwei Anfragen an Ausschussvorsitzende. Es ist nach 2015 erst das zweite Mal, dass innerhalb eines Jahres die 4000er-Marke geknackt wurde.

1/61
Gehe zur Galerie
    <strong>23.04.2024: Dieser Milliardär brachte René Benko zu Fall.</strong> Ein Mittagessen mit Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne war der Anfang vom Ende. Benko bettelte bei dem Deutschen, <a data-li-document-ref="120032711" href="https://www.heute.at/s/dieser-milliardaer-brachte-rene-benko-zu-fall-120032711">kassierte jedoch eine Abfuhr &gt;&gt;&gt;</a><a data-li-document-ref="120032509" href="https://www.heute.at/s/beaengstigend-flieger-kreiste-stundenlang-ueber-wien-120032509"></a>
    23.04.2024: Dieser Milliardär brachte René Benko zu Fall. Ein Mittagessen mit Logistik-Milliardär Klaus-Michael Kühne war der Anfang vom Ende. Benko bettelte bei dem Deutschen, kassierte jedoch eine Abfuhr >>>
    "Heute"-Montage, Material APA-Picturedesk