Bayern auch im deutschen "Classico" souverän

Im Gipfeltreffen der deutschen Bundesliga setzten sich die Münchner Bayern mit 3:0 in Dortmund durch. Der Ex-Dortmunder Mario Götze brachte die Bayern in der 66. Minute auf die Siegerstraße. Robben und Müller erzielten in der Schlussphase die weiteren Treffer. Somit beträgt der Vorsprung des Triple-Gewinners auf den Erzrivalen aus Dortmund nach 13 Runden bereits sieben Punkte. Nach einem Sieg in Berlin ist Leverkusen nun erster Bayern-Verfolger.

 

Mit dem Erfolg untermauerte der Triple-Sieger, bei dem ÖFB-Star David Alaba durchspielte, seine Stellung als "Alleinherrscher" und vergrößerte den Abstand zum vermeintlich größten Widersacher im Titelkampf auf üppige sieben Punkte. Zweiter ist nun Bayer Leverkusen mit vier Punkten Rückstand. In der Neuauflage des Champions-League-Finales von London erwiesen sich die personell arg gebeutelten Dortmunder vor 80.645 Zuschauern im Signal Iduna Park lange als ebenbürtiger Gegner, blieben im Abschluss aber glücklos. Für den BVB war es die bereits dritte Pflichtspiel-Niederlage in Serie und die erste Bundesliga-Heimschlappe der Saison. Das schafft wenig Selbstvertrauen für das wichtige Champions-League-Duell am Dienstagabend mit dem SSC Napoli an gleicher Stätte.

Nach den Ausfällen der Abwehrspieler Neven Subotic, Mats Hummels und Marcel Schmelzer setzte BVB-Coach Jürgen Klopp auf Risiko. Der zuletzt vertraglose und erst vor drei Tagen verpflichtete Manuel Friedrich stand trotz fehlender Spielpraxis in der Startelf. Im Vergleich zur Borussia konnte der FC Bayern seine Ausfälle besser kompensieren. Obwohl die beiden Stars Franck Ribery und Bastian Schweinsteiger fehlten, saß Götze bei seiner ersten Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte seit seinem Wechsel im Sommer zunächst nur auf der Bank.

Dortmund zu Beginn gefährlicher

Ungeachtet der Verletztenmisere erwischte Dortmund den besseren Start. Bereits in der 3. Minute bot sich die große Chance zur Führung. Doch Robert Lewandowski schloss aus kurzer Distanz überhastet ab und beförderte den Ball frei stehend über das Tor. Der lebhafte Beginn brachte die Gäste jedoch nicht aus der Ruhe. In gewohnter Manier erarbeiteten sie sich Vorteile beim Ballbesitz, konnten die umgestellte Defensive des Gegners jedoch nicht in Verlegenheit bringen. Der BVB blieb das torgefährlichere Team. So verpasste Marco Reus (29.) das mögliche 1:0, als er aus 16 Metern nicht platziert genug schoss.

Doch mit zunehmender Spielzeit geriet auch die BVB-Defensive ins Wanken. Einen Seitfallzieher von Mario Mandzukic (35.) parierte BVB-Keeper Roman Weidenfeller. Nur zwei Minuten später rutschte der Kroate nach schöner Vorarbeit von Robben in aussichtsreicher Position nur knapp am Ball vorbei.

Lewandowski fand in Neuer seinen Meister

Nach Wiederanpfiff gingen beide Spitzenteams weiter hohes Tempo. Wie schon zu Spielbeginn stand Lewandowski früh im Mittelpunkt. Nach Flanke von Sven Bender verfehlte sein Kopfball (51.) nur knapp das Tor von Manuel Neuer. Für neue Emotionen im Spiel sorgte die Einwechslung von Götze (55.), der von den Zuschauern bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen wurde. Doch nur zehn Minuten später verstummten die Proteste des geschockten Dortmunder Anhangs. Ein Zuspiel von Thomas Müller beförderte der Nationalspieler von der Strafraumgrenze ins Dortmunder Tor. Der BVB reagierte mit wütenden Angriffen. Doch sowohl Henrich Mchitarjan (71.) als auch Reus konnte ihre großen Chancen zum Ausgleich nicht nutzen. Robbens Lupfer brachte die Entscheidung, Müller setzte sogar noch einen drauf.

Leverkusen erster Bayern-Verfolger

Bayer Leverkusen hat in der deutschen Bundesliga den Kontakt zu Spitzenreiter FC Bayern gehalten. Die Leverkusener gewannen am Samstag 1:0 bei Hertha BSC und blieben auf Schlagdistanz zum Tabellenführer. Hinter dem Vierten Mönchengladbach ließen Wolfsburg und Schalke 04 Punkte liegen. Wolfsburg kam in Nürnberg nur zu einem 1:1, Schalke trotz 2:0-Führung nur zu einem 3:3 bei Eintracht Frankfurt. Im Nachzügler-Duell rutschte Eintracht Braunschweig durch das 0:1 gegen den SC Freiburg auf den letzten Platz ab. Der FC Augsburg setzte sich dank des 2:0 über 1899 Hoffenheim ins gesicherte Mittelfeld ab.

Aus österreichischer Sicht absolvierte einzig Nürnbergs Emanuel Pogatetz einen Einsatz über die volle Spielzeit. Christian Fuchs kam bei Schalke beim Stand von 2:3 in der 71. Minute auf das Spielfeld und durfte mit den Gelsenkirchnern noch über den Ausgleich durch Benedikt Höwedes (86.) jubeln. Alexander Manninger und Raphael Holzhauser erlebten Augsburgs Heimsieg nur von der Bank aus. Der FC schob sich dank zwei Toren von Halil Altintop (17., 23.) auf Rang zehn vor.

Comment Jetzt kommentieren Arrow-Right
Nav-Account red Time| Akt:

ThemaWeiterlesen