Wetter

Bis zu 33 Grad! Hitze-Welle rollt auf Österreich zu

Mit der ersten Sommerhitze dauert es in diesem Jahr in Österreich zwar etwas länger, aber nun ist es bald soweit. Die 30-Grad-Marke wird bald fallen!

Eine Hitze-Welle rollt auf Österreich zu.
Eine Hitze-Welle rollt auf Österreich zu.
iStock / Pheelings Media, UBIMET (Symbolbild)

Der erste Hitzetag der Saison lässt heuer vergleichsweise lang auf sich warten. Am Sonntag kündigen sich nun im Westen des Landes Temperaturen um 30 Grad an, nach Angaben der Experten der Österreichischen Unwetterzentrale weiten sie sich zu Wochenbeginn auf das ganze Land aus.

Während in Westeuropa wie etwa in Deutschland oder England die 30-Grad-Marke bereits erreicht wurde, lässt der erste Hitzetag der Saison hierzulande weiterhin auf sich warten. Auch am Freitag bleiben die Temperaturen noch gedämpft, im Laufe des Wochenendes geht es dann aber bergauf.

Temperaturtrend Wien: Aktuelle Prognose des Temperaturverlaufs für Wien mit einem Mittelwert und einer gewissen Schwankungsbreite.
Temperaturtrend Wien: Aktuelle Prognose des Temperaturverlaufs für Wien mit einem Mittelwert und einer gewissen Schwankungsbreite.
UBIMET

Sommertage: Innsbruck in Führung

Die bislang wärmsten Tage des Jahres waren der 22. Mai in Wien sowie der 2. Juni in Ferlach, als jeweils 29,2 Grad erreicht wurden. Bei der Anzahl an Sommertagen liegt derzeit Innsbruck mit 21 an der Spitze, dicht gefolgt von Feldkirch und Bludenz mit 20 sowie Bregenz mit 19. In der Osthälfte fällt die Bilanz verhalten aus, so gab es etwa in Graz 8 Sommertage, in Wien 7 und in Eisenstadt nur 6. In Lagen oberhalb von etwa 700 m wurde im östlichen Berg- und Hügelland meist noch gar kein Sommertag verzeichnet.

Anzahl von Sommertagen
Anzahl von Sommertagen
UBIMET

In den 2000er Jahren wurde der erste Hitzetag des Jahres in Österreich mit 30,0 Grad oder mehr meist im Mai bzw. vereinzelt wie etwa in den Jahren 2018 und 2012 auch schon Ende April erreicht. Nur in den Jahren 2006 und 2013 wurden Temperaturen über 30 Grad erst kurz vor Mitte Juni erreicht. In diesem Jahr werden wir den ersten Hitzetag erst nach der Monatsmitte verzeichnen, was dem bislang spätesten Termin im aktuellen Jahrhundert bzw. seit dem Jahre 1990 entspricht.

Hoch am falschen Platz

Der späte Termin des ersten Hitzetags im Jahr 2023 stellt einen klassischen statistischen Ausreißer dar, welchen wir der festgefahrenen Großwetterlage seit etwa April mit mehreren blockierenden Hochdruckgebieten über den Britischen Inseln und Skandinavien zu verdanken haben. Auf der Nordhalbkugel bewegt sich die Luft nämlich im Uhrzeigersinn um solch ein Hoch herum, weshalb wir heuer wiederholt im Einfluss einer nördlichen oder östlichen Strömung lagen. Damit gelangen meist vergleichsweise kühle Luftmassen zu uns. Wärme bringende Südwestlagen blieben dagegen komplett aus.

30 Grad und mehr ab Sonntag

Dies ändert sich aber bald. Aktuell liegt Österreich vorübergehend noch unter dem Einfluss eines Höhentiefs mit Kern über Polen. Damit überwiegt zunächst wechselhaftes Wetter mit ein paar gewittrigen Schauern und die Temperaturen bleiben noch gedämpft. Im Laufe des Wochenendes nimmt der Hochdruckeinfluss aber zu und ab Sonntag erfassen sehr warme Luftmassen den Westen Österreichs. Damit kündigt sich am Sonntag in Vorarlberg und lokal auch von Tirol bis Oberösterreich der erste Hitzetag des Jahres an, bereits ab Montag kann die 30 Grad-Marke auch im Osten und Süden geknackt werden. Zur Wochenmitte sind vielerorts auch bis zu 33 Grad in Sicht.

1/78
Gehe zur Galerie
    <strong>16.06.2024: "War lange viel zu naiv" – Minister hat düstere Warnung.</strong> Wirtschaftsminister Martin Kocher sieht Österreich und Europa im Welthandelsgefüge <a data-li-document-ref="120041628" href="https://www.heute.at/s/war-lange-viel-zu-naiv-minister-hat-duestere-warnung-120041628">auf den absteigenden Ast rutschen &gt;&gt;</a>
    16.06.2024: "War lange viel zu naiv" – Minister hat düstere Warnung. Wirtschaftsminister Martin Kocher sieht Österreich und Europa im Welthandelsgefüge auf den absteigenden Ast rutschen >>
    HEUTE/Helmut Graf