AK ortet "Preisroulette"

Bis zu 80 % Preisunterschied bei Online-Reisebuchung

Der Preis für dieselbe Reise schwankt massiv – je nach Handy, Laptop oder Tablet zahlt man bis zu 80 Prozent mehr. Die Arbeiterkammer warnt!
Christoph Weichsler
18.05.2025, 09:44
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Stell dir vor, du buchst ein Hotel mit deinem Laptop – und zahlst 279Euro mehr als dein Freund, der es mit dem Handy macht. Genau das ist bei einem AK-Test passiert: Für dasselbe Hotel auf Korfu verlangte booking.com je nach Gerät völlig unterschiedliche Preise. Einmal 629Euro, einmal nur 350. Und das war kein Einzelfall.

Die Arbeiterkammer untersuchte systematisch Reisebuchungsplattformen wie booking.com, fluege.de und opodo.at. Ergebnis: Die Preise schwanken je nach Endgerät – egal ob Smartphone, iPhone, Notebook oder Tablet – teils um bis zu 80Prozent. Besonders absurd: Es gibt kein erkennbares System, das erklärt, wann es teuer oder günstig wird.

Weder Standort noch Tag liefern Erklärung

Zwischen 11. und 22. März testete die AK mit 22 Geräten in sechs Bundesländern – von Wien bis Tirol. Es wurde stets das gleiche Hotel oder der gleiche Flug gebucht, mit identischem Zeitraum (19.–23. Mai). Trotzdem variierten die Preise teils enorm – selbst wenn exakt dieselbe Plattform verwendet wurde.

Nicht einmal der Standort oder der Wochentag brachte Klarheit: Dienstag, Donnerstag oder Samstag – die Preise schwankten auch da wild. Nur ein Hotel in Innsbruck zeigte auf allen Geräten an allen Tagen denselben Preis. Fazit: Es herrscht totale Intransparenz. Und genau das kritisiert die AK massiv.

AK fordert Regeln – sonst zahlen Konsumenten drauf

"Konsument:innen haben kein Gefühl mehr für faire Preise", sagt AK-Konsumentenschützerin Gabriele Zgubic. Genau deshalb fordert die Arbeiterkammer klare Vorgaben von der EU: Onlineportale müssen offenlegen, wie Preise zustande kommen. Nur so lässt sich verhindern, dass Nutzer unwissentlich zu viel bezahlen.

Denn für viele Menschen ist der Urlaub die größte Investition des Jahres. Und dass diese durch versteckte Algorithmen oder unklare Logik zur Kostenfalle wird, ist untragbar. Die Preisgestaltung auf Reiseportalen braucht dringend Kontrolle – sonst wird der Traumurlaub für viele zur teuren Überraschung.

{title && {title} } CW, {title && {title} } Akt. 18.05.2025, 13:23, 18.05.2025, 09:44