Der Roboter Helix von Figure hat die Fähigkeit, in Echtzeit zu lernen.
Figure
Unsere Gegenwart beginnt, wie etwas auszusehen, das den Seiten eines Science-Fiction-Romans entsprungen ist. Laut Nuklearforum Schweiz hat Frankreich einen neuen Weltrekord in der Kernfusion aufgestellt: 22 Minuten lang hielt ein Reaktor durch – ein Schritt näher zu unbegrenzter sauberer Energie.
Wer ist Ray Kurzweil?
Ray Kurzweil (*1948) ist ein US-amerikanischer Erfinder und Futurist. Er studierte am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und wurde bekannt mit Büchern wie "The Age of Spiritual Machines". Seine Vorhersagen über Computer, Smartphones und die technologische Singularität – wenn KI die Menschheit übertrifft – faszinieren weltweit. Seit 2012 leitet er KI-Projekte bei Google.
Das Genome Arc Institute präsentierte Evo 2 – eine KI, die Gene präzise analysiert und helfen soll, schwere Krankheiten zu bekämpfen. Die Roboter-Unternehmen Figure und Clone präsentieren ihre Androiden – Helix mit Echtzeit-Lernfähigkeit und Clones lebensechter Humanoide "Protoclone" mit Muskelfasern, künstlichen Organen und Knochenstruktur – die Grenze zwischen Maschine und Mensch verschwimmt.
?
Wohin geht die Reise?
Futurist Ray Kurzweil prophezeit seit Jahrzehnten eine Welt im Technologiewandel: Je weiter die Technologie kommt, desto schneller ändert sich die Welt. Die neuesten Durchbrüche in Wissenschaft und Technik geben ihm teils recht.
Was ist die Singularität?
In der KI-Welt ist die Singularität der Zeitpunkt, an dem künstliche Intelligenz schlauer wird als der Mensch und sich rasend schnell weiterentwickelt. Dieser Fortschritt könnte so extrem werden, dass wir ihn nicht mehr verstehen. Es wäre ein Wendepunkt mit riesigen Auswirkungen auf Gesellschaft und Technik.
Stimmt sein Zeitplan?
Diese Innovationen könnten unsere Zukunft formen – so sieht Kurzweil die nächsten hundert Jahre:
2015:
Computer sind allgegenwärtig: in Gebäuden, Möbeln, auf dem Schreibtisch, selbst in Schmuck.
Die digitale Welt macht Bücher und Papier so gut wie überflüssig.
KI ist jetzt in der Lage, komplexe Kunst und Musik zu erschaffen.
Übersetzungstools werden jetzt routinemäßig in Gesprächen eingesetzt.
Autonome Fahrzeuge dominieren nun unsere Straßen.
Menschen beginnen, enge Beziehungen mit KI zu entwickeln.
2029:
Ein 1.000 Dollar teurer Computer ist jetzt 1.000 Mal leistungsfähiger als das menschliche Gehirn.
VR-Brillen und Kopfhörer werden durch Computer-Implantate ersetzt.
Computer sind jetzt in der Lage, selbstständig zu lernen und neues Wissen zu erschaffen.
Künstliche Intelligenzen behaupten, bewusst zu sein und fordern öffentlich die Anerkennung dieser Tatsache.
Die Fertigungs-, Landwirtschafts- und Transportsektoren der Wirtschaft sind fast vollständig automatisiert.
2035:
Gedanken-Upload wird erfolgreich und perfektioniert, und Menschen werden softwarebasiert.
Winzig kleine Maschinen werden direkt ins Gehirn eingesetzt und verbinden uns direkt mit der Cloud.
Gehirn-Nanoroboter sind jetzt in der Lage, emotionale Reaktionen bei Benutzern auszulösen.
2045: Die Singularität
Menschen verbringen den Großteil ihrer Zeit in vollständig virtueller Realität.
Künstliche Intelligenz ist jetzt milliardenfach leistungsfähiger als menschliche Intelligenz.
Ein 1.000 Dollar teurer Computer ist jetzt milliardenfach leistungsfähiger als das menschliche Gehirn.
KI übertrifft den Menschen als intelligenteste und fähigste Lebensform auf dem Planeten.
2095:
Computer-Viren sind eine große Bedrohung, da die meisten intelligenten Wesen softwarebasiert sind.
Einige Menschen sind über 130 Jahre alt und wohlauf.
Maschinen haben den gleichen rechtlichen Status wie Menschen.
Künstliche Intelligenzen erschaffen superstarke, planetengroße Computer im ganzen Universum.
Viele Prognosen bis 2025 waren richtig – aber nicht alle
Hier lag er richtig:
Computer sind allgegenwärtig – in Möbeln, Schmuck oder Wänden. Mit der Galaxy Watch und dem Galaxy Ring liegt er teils richtig.
Kreative KI ist jetzt in der Lage, komplexe Kunst und Musik zu erschaffen.
Übersetzungsgeräte gehören inzwischen zum Alltag.
Hier lag er daneben:
Papier ist überflüssig – nicht 100-prozentig, aber wohl bald. Knapp daneben.
Kurzweil glaubte, dass wir längst von Robotertaxis kutschiert würden – doch noch bleibt das Lenkrad in Menschenhand.
Das könnte eintreffen:
Menschen beginnen, tiefe Beziehungen mit KI zu entwickeln – so weit sind wir noch nicht, aber auf dem Weg.
Computer werden wohl bald in der Lage sein, selbstständig zu lernen und neues Wissen zu erschaffen.
Der Trend zur vollständig vollautomatisierten Wirtschaft wird wohl weiterhin fortgesetzt.
Auch wenn seine Prognosen eine hohe Trefferquote haben: Sie unterschätzen Gesellschaft und Gesetze. Technologie ist komplex – langfristige Vorhersagen bleiben unsicher.
Die meistgelesene Story in "Life" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.