Google-CEO Sundar Pichai präsentierte auf der Google I/O bahnbrechend klingende Neuerungen, die den Alltag der Nutzer revolutionieren sollen. Im Fokus standen dabei die Weiterentwicklungen der Gemini-Plattform, neue KI-gestützte Tools und die Integration von KI in nahezu alle Google-Dienste.
Mit Gemini 2.5 Pro stellte Google sein bislang leistungsfähigstes KI-Modell vor. Es führt das LMArena-Ranking in allen Kategorien an und bietet verbesserte Fähigkeiten im Bereich des schlussfolgernden Denkens. Dank der neuen TPU-Generation "Ironwood" erreicht die Infrastruktur eine Rechenleistung von 42,5 Exaflops pro Pod – eine Verzehnfachung gegenüber der vorherigen Generation.
Der neue "AI Mode" in der Google-Suche ermöglicht es Nutzern, mit der Suchmaschine in natürlicher Sprache zu interagieren. Basierend auf Gemini 2.5 Pro bietet die Suche nun kontextbezogene Antworten und kann komplexe Aufgaben wie Urlaubsplanungen oder Einkaufslisten direkt in den Suchergebnissen bearbeiten.
Project Astra, Googles experimenteller KI-Assistent, wurde weiterentwickelt und ist nun als "Gemini Live" verfügbar. Er ermöglicht interaktive, kamera-basierte Gespräche auf Android- und iOS-Geräten und kann in Echtzeit auf visuelle Informationen reagieren.
Ein Beispiel: Nutzer können mit der Kamera durch ein Büro gehen und Fragen zu Objekten in ihrer Umgebung stellen, die der Assistent sofort beantwortet.
Für Kreative bietet Google neue Tools wie Veo 3 für Video- und Audio-Generierung, Imagen 4 für hochwertige Bildkreationen und die App Flow für KI-gestützte Filmproduktionen. Diese Werkzeuge ermöglichen es, aus einfachen Texteingaben beeindruckende Medieninhalte zu erstellen.
Das frühere Project Starline wurde in "Google Beam" umbenannt und soll fortschrittliche 3D-Kommunikation ermöglichen. In Zusammenarbeit mit HP wird Beam in deren Geräte integriert, um realitätsnahe Videogespräche zu ermöglichen.
Android 16, Codename "Baklava", bringt KI-gestützte Funktionen wie adaptive Berechtigungssteuerung und kontextbasierte App-Vorschläge. Wear OS 6 fokussiert sich auf Gesundheitsmonitoring mit Echtzeit-Analysen von Vitaldaten und prädiktiven Warnungen bei potenziellen Gesundheitsrisiken.
Die Google I/O 2025 zeigt deutlich, dass Google Künstliche Intelligenz nicht nur als Zusatzfunktion, sondern als zentrales Element seiner Produktstrategie betrachtet. Mit der tiefgreifenden Integration von Gemini in Dienste wie Suche, Maps, Gmail und Android sowie der Einführung neuer Tools für Kreative und Entwickler positioniert sich Google als Vorreiter in der KI-getriebenen Zukunft.
Für Nutzer bedeutet dies eine noch persönlichere, effizientere und interaktivere Erfahrung mit den Produkten des Tech-Giganten.