Samsung wirbt bei den hauseigenen TV-Modellen mit knallbunten, gestochen scharfen Bildern – und verspricht dabei gleichzeitig höchste Umweltverträglichkeit. "Quantum Dots bringen Farbe ins Spiel – präzise, hell und langlebig", heißt es in einer Präsentation des Herstellers. Tatsächlich setzt Samsung seit 2015 auf komplett cadmiumfreie Quantum-Dot-Technologie in seinen QLED- und QD-OLED-Fernsehern – und ist damit weiterhin der Vorreiter. Nun bestätigen auch unabhängige Zertifikate: Die in den Fernsehern verbaute Quantum-Dot-Schicht ist wirklich cadmiumfrei und erreicht auch bei Farbdarstellung und Helligkeit Spitzenwerte.
Quantum Dots sind winzige, halbleitende Nanokristalle – zehntausendmal dünner als ein menschliches Haar. Unter Lichteinfall können sie Licht sehr präzise in eine bestimmte Farbe umwandeln. Praktisch bedeutet das: Ein kleiner Film aus Quantum Dots wandelt das Blaulicht hinter einem LCD-Panel punktgenau in reine Rot-, Grün- oder Blautöne um. Dadurch erweitern sie das sichtbare Farbspektrum nahezu auf das Volumen, das das menschliche Auge wahrnimmt.
Die Folge sind außergewöhnlich genaue und lebendige Farben, die wesentlich satter wirken als bei herkömmlichen Displays. Besonders eindrucksvoll ist die Farbtrennung: Jeder einzelne Quantenpunkt gibt exakt die vorgesehene Wellenlänge ab, was zu einer äußerst hohen Farbgenauigkeit führt. Während herkömmliche LCDs oftmals Mischfarben erzeugen, bietet die Quantum-Dot-Technologie eine herausragende Reinheit der einzelnen Farbtöne.
Zusätzlich steuern Quantum-Dot-Schichten das Licht auf Pixelebene. Das sorgt für tiefere Schwarztöne und gleichmäßigere Helligkeit. In jeder Ecke des Bildschirms bleibt die Farbintensität konstant, weil die Quantenpunkte das Licht rundum abstrahlen. Ein weiterer Nebeneffekt: Die Quantum Dots reduzieren das anstrengende Blaulicht, was ein angenehmeres Seherlebnis ermöglichen soll. Laut Samsung führt diese Technik dazu, dass die Bilder "rundum überzeugt" – von intensiven Farben bis zu klaren Schwarzwerten.
Wie ordnen sich Quantum-Dot-Displays im Vergleich zu klassischen LCD- oder OLED-Bildschirmen ein? QLED-Fernseher (eine Bezeichnung von Samsung) sind eigentlich LCD-TVs mit einer Quantum-Dot-Schicht. Statt einer weißen LED-Hintergrundbeleuchtung nutzen sie blaue LEDs, deren Licht durch die QD-Folie geschickt wird. So entfällt eine eigene Farbfilter- oder Phosphorschicht hinter dem Panel. Dies erlaubt höhere Helligkeit und ein erweitertes Farbspektrum.
Im Gegensatz dazu hat ein OLED-Fernseher selbstleuchtende Pixel (organische Leuchtdioden). Jeder Bildpunkt emittiert hier eigenes Licht, was extrem tiefe Schwarztöne ermöglicht. Samsung kombiniert beide Ansätze im QD-OLED-Design: Hier strahlen selbstleuchtende OLED-Pixel ihr Licht ab, und eine spezielle Quantum-Dot-Schicht verstärkt und lenkt dieses Licht in möglichst reine Farben. Das Ergebnis seien "intensive Farben und starke Kontraste", so Samsung.
Kurz gesagt: Der entscheidende Unterschied liegt im Einsatz der Quantum Dots. Bei Samsung sorgen sie sowohl bei QLED- als auch bei QD-OLED-TVs für mehr Helligkeit und reinere Farbwiedergabe, während die Grundprinzipien von LCD (mit LED-Hintergrundbeleuchtung) und OLED (selbstleuchtende Pixel) beibehalten oder kombiniert werden. Das Beste zweier Welten quasi.
Dank der Quantum-Dot-Technologie punkten Samsung-TVs mit beeindruckender Bildqualität – das hatte sich auch in mehreren "Heute"-Tests gezeigt. Ein entscheidender Faktor ist die Farbbrillanz: Je mehr und je hochwertiger die Quantenpunkte, desto lebendiger und realitätsnah wirkt das Bild. Samsung berichtet, dass seine QLED-Geräte mittlerweile den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent abdecken, einen Standard, der in Kinos verwendet wird. Solche extrem breiten Farbräume garantieren satte Rottöne, sattes Grün und ein tiefes Blau – auch bei anspruchsvollen HDR-Inhalten.
Zudem ermöglicht der QD-Filter enorme Helligkeit, die für kontrastreiche Bilder sorgt. Samsung-Konstruktionen erzielen nach eigenen Angaben Spitzenwerte bei der Leuchtkraft. Kombiniert man das mit der pixelgenauen Lichtsteuerung, erhält man beachtliche Kontrastwerte: Dunkle Szenen erscheinen wirklich dunkel, helle Akzente leuchten klar heraus. Diese Eigenschaften sind gerade für HDR-Filme wichtig, die große Helligkeits- und Dunkelbereichunterschiede abbilden.
Auch die Blickwinkelstabilität profitiert: Weil die Quantum Dots das Licht in alle Richtungen abstrahlen, bleiben Farben und Helligkeit aus fast jedem Betrachtungswinkel konstant. Und Samsung betont, dass die robuste, anorganische QD-Schicht insgesamt zu längerer Lebensdauer des Bildschirms beitragen kann. Die Kombination aus hohen Leuchtwerten, umfangreichem Farbraum und präziser Schwarzdarstellung lässt Experten bestätigen, dass die Bildqualität der Samsung-QLEDs "rundum überzeugt".
Frühere Quantum-Dot-Varianten enthielten oft das Schwermetall Cadmium, um brillante Farben zu erzielen. Cadmium ist jedoch toxisch, weshalb seine Verwendung in Elektronik streng reglementiert ist. Samsung hat dieses Problem bereits vor Jahren gelöst: 2014 gelang den Forschern der Schritt zu einem cadmiumfreien Quantum-Dot-Material. Die ersten SUHD-TVs mit diesem Verfahren kamen 2015 auf den Markt. Seither verkauft Samsung QLED-Fernseher ganz ohne den gesundheits- und umweltschädlichen Stoff – und ist seitdem auch Marktführer bei den QLED-TVs.
Die Umweltschutzorganisation SGS hat dies unabhängig überprüft und bestätigt: In einer SGS-Prüfung wurde die Quantum-Dot-Schicht in Samsungs QLED-TVs als "nachweislich frei von Cadmium" befunden. Damit entspricht die Technologie allen geltenden EU-RoHS-Normen (Restriction of Hazardous Substances) – ein strenger Standard für den Verzicht auf schädliche Materialien. SGS bescheinigt außerdem, dass die Fernseher bezüglich ihrer Materialzusammensetzung sicher sind. Diese Zertifizierung untermauert, dass Samsungs Quantum-Dot-TVs umweltfreundlich designt sind und am Lebensende keine Cadmium-Rückstände hinterlassen werden.
Laut Samsung unterstreicht das SGS-Zertifikat nicht nur die gesetzlichen Standards, sondern auch den hohen Anspruch an Transparenz und Sicherheit. Ergänzend dazu haben TÜV Rheinland-Experten kürzlich bescheinigt, dass die neuesten Samsung-QLED-Serien echte Quantum-Dot-Displays sind. Sie entsprechen damit dem internationalen Standard IEC 62595-1-6, der den Einsatz von Quantum Dots mit blauen Lichtquellen regelt.
Bei der TÜV-Prüfung wurde insbesondere das Farbspektrum der Samsung-TVs analysiert. Das Ergebnis: Die Primärfarben Rot, Grün und Blau sind bei Samsung dank der Quantum Dots klar voneinander getrennt. Anders als bei manchen älteren Displays kommt es hier kaum zu Farbmischungen oder ausgewaschenen Tönen. Das bedeutet für Zuschauer überzeugende Farbwiedergabe und hohe Farbtreue. Aufgrund dieses Ergebnisses dürfen die Samsung QLED-Fernseher das Label "Real Quantum Dot Display" tragen. Samsung spricht in diesem Zusammenhang von "echter Quantum Dot Leistung gemäß internationalen Standards" – ein Gütesiegel für die Bildqualität und ein Vertrauensvorsprung im Premium-TV-Markt.
Zusammengefasst liefert Samsungs Quantum-Dot-Technik laut Hersteller und Prüfinstitutionen eine rundum überzeugende Mischung: Strahlende Farben, hohe Helligkeit und präzise Kontraste bei gleichzeitig giftfreien Materialien. Mit über 150 Patenten und mehr als einem Jahrzehnt Forschung ist Samsung bei Quantum Dots führend.
Mit der SGS-Zertifizierung für Cadmiumfreiheit und der TÜV-Auszeichnung für Bildqualität gehen die Koreaner nun mit konkreten Prüfzeichen in den Markt. Das gibt Verbrauchern klare Hinweise: Hinter dem werbewirksamen Glanzwort "Quantum Dot" steckt tatsächlich geprüfte Hightech. Ob Kinoabende, Gaming oder Sportübertragungen – die zertifizierten QLED-Fernseher versprechen ein intensives Seherlebnis, ohne für den Konsumenten versteckte Gesundheits- oder Umweltgefahren zu bergen.