Mit der Vorstellung des neuen Galaxy S25 Edge erweitert Samsung seine aktuelle Galaxy-S25-Serie um ein weiteres Smartphone-Spitzenmodell. Der Fokus liegt laut dem Technologie-Unternehmen auf einem bislang einzigartigen Verhältnis von Bauhöhe, Leistungsfähigkeit und KI-Funktionalität. Das Gerät vereint laut Samsung hochentwickelte Technik in einem Smartphone-Gehäuse von lediglich 5,8 Millimetern Dicke und soll damit einen neuen Entwicklungsschritt in der High-End-Kategorie moderner Smartphones markieren.
Das Samsung Galaxy S25 Edge ist laut Samsung das bislang dünnste Gerät der aktuellen S-Serie. Mit Abmessungen von 75,6 x 158,2 x 5,8 Millimeter und einem Gewicht von nur 163 Gramm soll es einerseits Design-Maßstäbe setzen, andererseits aber keine Kompromisse bei der Ausstattung und Leistung eingehen müssen. Das Gehäuse besteht aus einer Titanschicht, was nicht nur zu einem hochwertigen Erscheinungsbild beiträgt, sondern auch eine hohe strukturelle Festigkeit garantieren soll.
Ergänzt wird der Schutz durch das neue Corning Gorilla Glass Ceramic 2 auf der Frontseite, das sowohl Widerstandsfähigkeit als auch verbesserte Farbdarstellung ermöglicht und zum ersten Mal bei einem Smartphone zum Einsatz kommt. Samsung legt bei der Gestaltung besonderen Wert auf eine optimierte Ergonomie. Die leicht gekrümmten Kanten und das durchgängige Design orientieren sich am bewährten Stil der Galaxy-S-Serie, während die neue Formgebung speziell für ein komfortableres Nutzungserlebnis in der Hand konzipiert wurde.
Das 6,7 Zoll große Dynamic Amoled 2X Display des S25 Edge bietet eine QHD+ Auflösung (3.120 x 1440 Pixel) mit einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz. Funktionen wie "Vision Booster" und "Adaptive Color Tone" sorgen für optimale Lesbarkeit bei wechselnden Lichtverhältnissen sowie eine präzise Farbwiedergabe. Die Bildschirmfläche ist trotz der schlanken Bauform nahezu rahmenlos und berücksichtigt durch abgerundete Ecken ein kompaktes Format.
Das Display kennt man in fast identer, nur etwas größerer Form von Samsungs Flaggschiff-Modell Galaxy S25 Ultra. Nicht die einzige Übereinstimmung, auch beim Kamerasystem trifft man auf bekannte Ausstattung, die aber laut Samsung wegen des Formfaktors neu konzipiert wurde. Es gibt eine 200-Megapixel-Hauptkamera (Weitwinkel, f/1.7, OIS) und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit Autofokus (f/2.2) auf der Rückseite, auf der Vorderseite knipst die Frontkamera der gesamten S25-Serie mit 12 MP (f/2.2, Dual-Pixel-Autofokus).
Die Hauptkamera nutzt einen hochauflösenden Sensor, der laut Samsung eine um 40 Prozent verbesserte Lichtausbeute bei schlechten Lichtverhältnissen im Vergleich zum Galaxy S25 bietet. Unterstützt durch die weiterentwickelte "Nightography"-Technologie sowie den integrierten ProVisual Engine, sollen Aufnahmen detailreicher, schärfer und farbgetreuer ausfallen – insbesondere bei Porträts oder feinstrukturierten Motiven wie Kleidung oder Pflanzen. Vergleichbar dürften die Bilder wohl mit jenen aus dem Ultra-Modell sein.
Das Gerät bietet zudem wie seine Schwestern aus der S25-Reihe eine Vielzahl KI-gestützter Funktionen wie "Audio Eraser", mit dem unerwünschte Hintergrundgeräusche aus Videos entfernt werden können, sowie "Drawing Assist", das Nutzern beim kreativen Bearbeiten von Bildern KI-gestützte Vorschläge macht. Die Benachrichtigungs_Werkzeuge Now Brief und Now Bar sind ebenfalls mit dabei, genauso wie Live-Übersetzungen, intelligente Textvorschläge und KI-basierte Bildbearbeitung sowie die Google-Gemini-Funktionen.
Angetrieben wird das Galaxy S25 Edge durch den Snapdragon 8 Elite Chip, der für Galaxy optimiert wurde. Zur thermischen Optimierung wurde ein neu gestalteter Vapor Chamber integriert. Dieser ist trotz geringerer Bauhöhe in der Fläche gewachsen und verbessert so die Wärmeverteilung unter Lastbedingungen deutlich, heißt es vom Unternehmen. In puncto Speicher stehen zwei Varianten zur Verfügung: 12 GB RAM + 256 GB interner Speicher um knapp über 1.200 Euro und 12 GB RAM + 512 GB interner Speicher um knapp über 1.300 Euro.
Das Gerät läuft ab Werk mit Android 15 und der Benutzeroberfläche One UI 7. Auch das Edge profitiert von Samsungs langem Update-Versprechen: Sieben OS-Generationen und sieben Jahre Sicherheits-Patches. Die Verarbeitung sensibler Daten erfolgt laut Samsung ausschließlich lokal auf dem Gerät. Durch die Sicherheitsarchitektur Samsung Knox Vault sei sichergestellt, dass Nutzerinformationen auch bei intensiver KI-Nutzung geschützt bleiben. Als Farben gibt es Titanium Silver (Silber), Jetblack (Schwarz) und Icyblue (Eisblau).
Der 3.900-mAh-Akku des Galaxy S25 Edge bietet laut Hersteller eine solide Laufzeit – spannend wird der Praxis-Vergleich, denn beim Ultra-Modell ist ein 5.000-mAh-Akku verbaut. Das Edge bietet Schnellladen mit 25 Watt, kabelloses Laden mit 15 Watt und Wireless PowerShare, um andere Geräte wie Kopfhörer oder Smartphones zu laden. Ein Netzteil wird nicht im Lieferumfang vorhanden sein. Außerdem mit an Bord: 5G-Mobilfunk, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, IP68-Zertifizierung für Staub- und Wasserschutz und Dual-SIM (2x Nano-SIM, eSIM).
Das Samsung Galaxy S25 Edge stellt eine interessante Weiterentwicklung innerhalb der Galaxy-S-Serie dar. Mit seiner schlanken Bauweise, dem federleichten Gewicht und der starken Ausstattung beeindruckt das Smartphone am Papier. Inwieweit sich das schmale Format im Alltag hinsichtlich Akkulaufzeit, Hitzemanagement und Handhabung bewährt, wird sich im praktischen Einsatz zeigen. Die Modelle um rund 1.249 und 1.369 Euro erscheinen am 23. Mai und sind ab sofort vorbestellbar. Bis 30. Mai gibt es das 512-GB-Modell zum kleineren Preis.