Sport

Gribkowsky will gegen Ecclestone aussagen

Heute Redaktion
Teilen
Picture
Bild: JENS BUETTNER (dpa)

Bernie Ecclestone bleibt trotz Anklage wegen Bestechung vorerst Big Boss der Formel 1. Sein Arbeitgeber steht weiter zum Formel-1-Geschäftsführer. Das Investmentunternehmen CVC, der Betreiber der Motorsport-Königsklasse, reagierte nur mit einer sechszeiligen Mitteilung auf der Homepage auf die Anklageerhebung. Zu einem klaren Bekenntnis für oder auch gegen den Briten kam es darin aber nicht.

aber vorerst Big Boss der Formel 1. Sein Arbeitgeber steht weiter zum Formel-1-Geschäftsführer. Das Investmentunternehmen CVC, der Betreiber der Motorsport-Königsklasse, reagierte nur mit einer sechszeiligen Mitteilung auf der Homepage auf die Anklageerhebung. Zu einem klaren Bekenntnis für oder auch gegen den Briten kam es darin aber nicht.

"Der Vorstand wird die Entwicklung der Situation weiterhin entsprechend beobachten", hieß es in der Erklärung kurz und knapp. CVC, das die Formel 1 vor rund sieben Jahren übernommen und den mittlerweile 82-Jährigen als Geschäftsführer eingesetzt hatte, wies hingegen noch einmal darauf hin, dass Ecclestone nun sechs Wochen Zeit habe, auf die Anklage zu antworten. Erst dann könnte es zu einem möglichen Prozess kommen. Vor September wäre damit nicht zu rechnen.

Gribkowsky will vor Gericht aussagen

"Herr Gribkowsky kommt seiner Zeugenpflicht selbstverständlich nach, wenn er geladen wird", sagte sein Anwalt Daniel Amelung am Donnerstag in München. Gribkowsky hatte Ecclestone vorgeworfen, ihm 44 Millionen Dollar (33,50 Millionen Euro) Bestechungsgeld gezahlt zu haben, damit er den Verkauf der Formel 1 in seinem Sinne regelte. Gribkowsky selbst wurde bereits 2012 unter anderem wegen Bestechlichkeit zu mehr als acht Jahren Haft verurteilt, weil er das Geld angenommen und nicht versteuert hat. Der 55-Jährige sitzt derzeit in München im Gefängnis.

F1-Teams sagen nichts

In der Formel 1 selbst hält man sich mit Reaktionen zur Anklage zurück. Das sei etwas, das man nicht kommentiere, hieß es beispielsweise von McLaren. Von Ferrari oder Red Bull gab es zunächst auch keine Stellungnahmen. "Grundsätzlich sind solche Schlagzeilen nicht gut für die Formel 1", sagte die österreichische Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn, die selbst bereits als potenzielle Ecclestone-Nachfolgerin gehandelt wurde.

Ecclestone fast nicht ersetzbar

Nicht erst seitdem sich die Lage um Ecclestone und dessen Lebenswerk durch die Anklageerhebung zugespitzt hat, soll ein Headhunter mit der Suche beauftragt sein. Doch hat sich Ecclestone in fast 40 Jahren als Herrscher über die TV- und Vermarktungsrechte und als der Verhandlungspartner für die Formel-1-Rennstreckenbetreiber fast unverzichtbar gemacht.

"Eines Tages, wenn ich nicht da sein werde, wird eines der größten Probleme sein, dass ich wirklich gute Beziehungen zu den Rennpromotern habe", hatte Ecclestone Ende vergangenen Jahres der britischen Zeitung "Independent" gesagt. Und er wurde noch deutlicher: "Manche von denen haben mir gesagt: 'Wenn Du nicht da bist, sind wir es auch nicht.' Das ist die Gefahr."

F1-Börsengang in Gefahr

Wie handlungsfähig und tragbar wäre Ecclestone aber, wenn es tatsächlich zu einem Prozess käme? Von einer drohenden Verurteilung gar nicht zu reden. Und das alles in einer Zeit, in der die Formel 1 eigentlich ihren einmal bereits vorzeitig gestoppten Versuch, an die Börse zu gehen, in diesem Jahr nachholen will. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtete unlängst von einem Unternehmenswert der Formel 1 von rund 11 bis 13 Milliarden Dollar (8,37 bis 9,9 Mrd Euro) - viel Geld.

Horner und Kaltenborn als Kandidaten

Viele Kandidaten für die Führungsspitze der Formel 1 dürfte es aber nicht geben. Aus den eigenen Reihen tauchen immer wieder zwei Namen auf: Red-Bull-Teamchef Christian Horner und Kaltenborn. Horner war Ecclestones Trauzeuge bei dessen dritter Hochzeit und gilt als Intimus des F1-Zampanos. Er wurde jüngst ausgezeichnet mit dem Order of the British Empire. Aber der 39-Jährige ließ bereits verlauten, dass er sich dieses Amt nicht vorstellen könne. Hinzu käme die aktuelle Rivalität zwischen seinem Red-Bull-Team und dem Rest der Formel 1.

Kaltenborn, studierte Juristin, durfte sich jüngst über einen Groß-Deal mit drei russischen Unternehmen für ihren Sauber-Rennstall freuen. Die erste Teamchefin der Königsklasse hatte schon zuvor in einem dpa-Interview zu den Spekulationen als Ecclestone-Nachfolgerin gesagt: "Ich musste schmunzeln. Tatsache ist, dass ich bei meiner jetzigen Aufgabe sehr glücklich bin und dass ich mit diesem Team noch große Ziele habe. Es gibt also keine Absichten in diese Richtung."

Geht die F1 an einen Supermarkt-Boss?

Nicht aus dem Dunstkreis der dröhnenden Motoren kommt ein anderer vermeintlicher Kandidat: Justin King, wie Ecclestone Brite. Der 52-Jährige ist der Boss einer großen Supermarktkette. "Ich habe absolut keine Ahnung, ob der Chef eines Unternehmens wie Sainsbury meinen Job machen könnte. Vielleicht könnte er", wurde Ecclestone seinerzeit in britischen Medien zu den Spekulationen zitiert.

Vorstellbar ist aber auch, dass die Formel 1 bemüht ist, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen und so die Machtfülle zu reduzieren. Gleichwohl ist es zunächst eine Entscheidung von CVC. "Die Verantwortung für die Zukunft der Formel 1 liegt mehr bei CVC als bei Bernie", betonte einmal der Präsident des Internationalen Automobilverbandes (FIA), der Franose Jean Todt.

;