Prognose für Österreich

Hagel, Starkregen, Sturm – Unwetter fegt durchs Land

Am Sonntag ziehen erneut schwere Unwetter durch Österreich. Experten warnen vor großem Hagel, schweren Sturmböen und Starkregen.
Newsdesk Heute
08.06.2025, 13:28

Eine schwache Kaltfront sorgt heute für unruhiges Wetter in Österreich. Während es in weiten Teilen des Landes bereits trüb und deutlich kühler ist, bleibt es im Süden und Südosten vorerst noch föhnig und warm. Doch das wird sich im Laufe des Tages ändern, wie die Wetterplattform "SkywarnAustria" berichtet.

Gegen Mittag beginnt die Kaltfront langsam Richtung Süden zu wandern. Damit steigt entlang der Frontlinie die Gewittertätigkeit deutlich an. Ob diese Unwetter heftig ausfallen oder eher glimpflich verlaufen, hängt maßgeblich von einem Faktor ab: dem kühlen Nordwind. Je schneller dieser nach Süden durchgreift, desto geringer ist das Risiko für schwere Gewitter. Laut aktuellen Prognosen dürfte sich die kühlere Luft zügig durchsetzen – dennoch besteht vor allem in Ober- und Mittelkärnten sowie im äußersten Südosten die Gefahr kräftiger Gewitter.

Die meisten Gewitter werden für den Nachmittag erwartet, in Kärnten kann es lokal sogar bis in die Abendstunden krachen. Dabei sind auch Starkregen und Sturmböen möglich.

Superzellen nicht ausgeschlossen

Zwar gilt die Ausbildung von Superzellen (besonders heftige Gewitter mit Tornadopotenzial) derzeit als eher unwahrscheinlich. Aufgrund starker Windscherung ist dieses Szenario aber nicht völlig auszuschließen – vor allem dann, wenn sich die kühle Luft am Boden langsamer als erwartet nach Süden ausbreitet.

An der Rückseite der Kaltfront kann es auch im Nordwesten und Norden des Landes zu vereinzelten kräftigen Schauern und Gewittern kommen. Das Unwetterrisiko ist hier jedoch vergleichsweise gering.

Konkret warnen die Experten vor Starkregen, Hagel bis zu 3 Zentimeter und heftigen Sturmböen. Sollte sich tatsächlich eine Superzelle bilden, wären die Auswirkungen deutlich heftiger.

Am Sonntag fegen erneut schwere Unwetter durch Österreich.
SkywarnAustria

Die Prognose im Detail

Am Pfingstsonntag regnet es an der Alpennordseite, im zentralen Bergland sowie im Osten zunächst häufig. Die Sonne zeigt sich anfangs noch von Unterkärnten bis ins Südburgenland, tagsüber breiten sich dort Schauer und Gewitter aus. Am Nachmittag lässt der Regen allgemein wieder nach und von Westen her beginnt es aufzulockern. Besonders im Donauraum weht lebhafter Westwind. Die Höchstwerte liegen zwischen 18 und 26Grad, am wärmsten wird es vor den Gewittern im Klagenfurter Becken.

Der Pfingstmontag beginnt im Bergland und im Süden bewölkt, von Unterkärnten bis ins Südburgenland auch noch mit etwas Regen. Nördlich und nordöstlich der Alpen scheint zunächst häufig die Sonne, tagsüber ziehen harmlose Wolken durch. Auch im Westen machen die Restwolken zunehmend der Sonne Platz, hartnäckiger sind sie in der Südosthälfte des Landes. Am Vormittag trocknet es aber allgemein ab. Der Wind weht mäßig aus West bis Nordwest und mit 17 bis 25Grad bleibt es noch mäßig warm.

Der Dienstag hat einige Sonnenstunden zu bieten, inneralpine Restwolken lösen sich in der Früh rasch auf. Ab Mittag ziehen im Norden und Osten vorübergehend kompakte Wolkenfelder durch, über den Bergen entstehen einige Quellwolken. Meist bleibt es aber trocken, am ehesten ist von den Lienzer Dolomiten bis zu den Gurktaler Alpen am Nachmittag mit einem Regenschauer oder kurzen Gewitter zu rechnen. Bei schwachem bis mäßigem, auf Süd drehendem Windsteigen die Temperaturen auf 21 bis 29 Grad.

Am Mittwoch scheint häufig die Sonne, in der Osthälfte ziehen Wolkenfelder durch und über den Bergen bilden sich Quellwolken. Einzelne Wärmegewitter entstehen daraus am ehesten über den Bergen entlang und südlich der Tauern, in weiten Landesteilen bleibt es aber trocken und der freundliche Wettercharakter dominiert den ganzen Tag. Der Wind spielt, von den tagsüber auffrischenden Talaufwinden abgesehen, keine Rolle und mit 21 bis 30 Grad wird im Westen und Süden hochsommerlich warm.

Der Donnerstag hat bei oft nur wenigen Wolken viel Sonnenschein zu bieten. Im Süden und Südosten machen sich allerdings zunächst auch noch einige Wolken bemerkbar, tagsüber stellt sich hier ein teils freundlicher Mix aus Sonne und Wolken ein. Dazu bleibt es meist trocken, nur von Osttirol bis Oberkärnten ist lokal ein kurzes Wärmegewitter nicht ausgeschlossen. Im westlichen Donauraum weht lebhafter Ostwind, die Höchstwerte liegen zwischen 23 Grad im Waldviertel und 32 Grad im Tiroler Oberland.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 08.06.2025, 14:16, 08.06.2025, 13:28