In Tirol wird für den Ski-Weltcup ein Gletscher zerstört

So sieht der Rettenbachferner aus dem Zielbereich aktuell aus.
So sieht der Rettenbachferner aus dem Zielbereich aktuell aus.Greenpeace/Mitja Kobal
Bauarbeiten an der Skiweltcup-Piste auf dem Rettenbachferner in Sölden sorgen für Aufregung. Greenpeace kritisiert "Zerstörung" des Gletschers.

Ende Oktober startet der Ski-Weltcup in Sölden (Tirol). Wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace nun aufdeckte, wurden zur Vorbereitung des Sportevents seit April Teile des Rettenbachgletschers abgetragen. Für Naturschützer in Zeiten der Klimakrise "ein Skandal", während die Tiroler Behörden die Aufregung nicht nachvollziehen können.

 Lesen Sie auch Klimawandel frisst Alpengletscher rascher denn je

Skisport versus Naturschutz

Seit April wird auf dem Rettenbachferner gebaggert, gegraben und vermutlich auch gesprengt. Für Greenpeace ein Zustand, der in dieser Form nicht hinnehmbar ist. Die Arbeiten würden zur "Zerstörung des Gletschers" beitragen, so die scharfe Kritik.

Besonders der Umstand, dass die Adaptionen laut Greenpeace vor allem deshalb vorgenommen werden, damit Ende Oktober wieder eine perfekte Piste für den Auftakt des Skiweltcups zur Verfügung steht, lässt die Wogen hochgehen. "Hier werden Skisport und Naturschutz gegeneinander ausgespielt. Unsere Gletscher dürfen nicht Prestigeprojekten zum Opfer fallen", sagt Greenpeace-Sprecherin Ursula Bittner.

 Lesen Sie auch Tiroler Gletscher verlor so viel Masse wie noch nie

"Um die Fahrbahn für den Skiweltcup zu begradigen und ihre Breite beizubehalten, wurde offensichtlich entschieden, den betroffenen Gletscherteil komplett zu entfernen und mit Schutt sowie Kunstschnee wieder aufzufüllen", sagt Bittner.

Eingriff in Gletscher "politische Entscheidung"

Die Tiroler Landespolitik sei nun gefordert, um "dieser Zerstörung Einhalt zu gebieten". ÖVP-Landeshauptmann Anton Mattle müsse die "letzten Gletscher vor der Zerstörung bewahren". Man wolle jedenfalls mit einer Anfrage an die Gemeinde Sölden sowie das Land Tirol "Klarheit schaffen".

Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer erklärte gegenüber dem ORF Tirol, dass er gegen die Maßnahmen keine Einsprüche erhoben habe. Gleichzeitig meinte er aber unter anderem: "Jede Baustelle im Hochgebirge tut im Herzen weh. Es ist eine politische Entscheidung, wohin sich Tirol mit diesen Gletscherskigebieten hinorientieren wird."

Das Land Tirol verweist gegenüber "Heute" auf "eine naturschutzrechtlich gültige Bewilligung" durch die Bezirkshauptmannschaft in Imst. Seilbahnchef Franz Hörl (ÖVP) zu "Heute": "Es handelt sich hier um ein genehmigtes Projekt, das von allen zu akzeptieren ist."

 Lesen Sie auch Pasterze-Gletscher schrumpfte heuer bis zu 70 Meter

Greenpeace kritisiert Greenwashing

Greenpeace schoss sich unterdessen auch auf den Internationalen Skiverband (FIS) ein. Schließlich sei der Großevent Sölden der Startschuss des von der FIS ausgetragenen Alpinen Skiweltcups. "Die FIS behauptet, klimapositiv zu sein und Nachhaltigkeit großzuschreiben. Die aktuellen Bilder belegen jedoch einmal mehr, dass hinter solchen Aussagen reines Greenwashing steckt", bemängelte Sprecherin Bittner.

 Lesen Sie auch Wie sich Firmen mit Klimawerbung grün waschen

 Lesen Sie auch Grüne Lügen: Dem Greenwashing auf der Spur

Comment Jetzt kommentieren Arrow-Right
Nav-Account red, lym Time| Akt:
GletscherGletscherschmelzeSki AlpinSki-WMTirolSöldenKlimaKlimakriseKlimawandelNaturschutzNatur

ThemaWeiterlesen