Doku über Reiseerlebnisse

"Intensiver Lebensstil" – Mit dem Van durch Osteuropa

Mit einem Kleinbus haben sich Anna und Moses auf ein Abenteuer gemacht. Auf der Suche nach Zufriedenheit entstand eine Doku, die nun Premiere feiert.

Nicole Oirer
"Intensiver Lebensstil" – Mit dem Van durch Osteuropa
Für Anna und Moses ging es mit Kleinbus "Olaf" quer durch Osteuropa.
Anna & Moses/Heute"-Montage

"Wir hatten damals eigentlich gar keine Camping- oder Van-Erfahrung", erzählen Anna (32) und Moses (35) im "Heute"-Gespräch. Mit Kleinbus "Olaf" haben sie sich 2021 auf das Abenteuer ihres Lebens gemacht und dieses auch filmisch festgehalten – Ergebnis ist die Doku "Rückendwind".

"Lebensstil sehr intensiv"

Eigentlich war zuerst eine Weltreise geplant. Das Reisevorhaben hat sich zwar dann etwas verkleinert, die Richtung war aber von Anfang an klar. "Der Osten hat uns schon sehr interessiert", erzählen die beiden. Schlussendlich ging es auf der Route durch 14 Länder bis nach Armenien.

"Wir haben diesen Van-Lebensstil als sehr intensiv wahrgenommen", erzählt Moses. Man ist näher am Geschehen, auch näher an sich selbst, weil der Bus ja auch nur eingeschränkt Platz bietet. Kleinbus "Olaf" haben sie, samt Namen, von einem anderen Pärchen übernommen. "Er hat auch eher dünne Wände. Da bekommt man viel mit", erzählen die beiden. Inzwischen sei eine Übernachtung im Bus aber "wie heimkommen".

Mehr Bewusstsein für Zufriedenheit

Zwar gab es natürlich auch immer wieder kleine Problemchen, doch davon haben sich die beiden nicht abbringen lassen. Auf ihrer Suche nach Zufriedenheit haben sie vier Personen getroffen, die in der Doku auch zu Wort kommen. Mit dem Film wollen Anna und Moses Vorurteile gegenüber anderen Ländern und Kulturen aufbrechen, Menschen zum Reisen inspirieren und natürlich mehr Bewusstsein für Zufriedenheit schaffen.

Finanzielle Unterstützung haben die beiden durch Crowdfunding bekommen. Zwar hat das nur einen kleinen Teil des Films finanziert, aber dennoch sind die beiden froh über den Erfolg. "Das System Crowdfunding ist in Österreich oft nicht so bekannt. Wir haben da viel Arbeit hineingesteckt und auch Gegenleistungen geboten und haben so unser Spendenziel erreicht", erzählen die beiden stolz.

"Noch nicht ganz realisierbar"

Am 22. Mai feiert ihr Film im Stadtkino im Künstlerhaus (Wiener City) Premiere. "Das ist ein unglaubliches Gefühl, wenn auch noch nicht ganz realisierbar, dass wir das nun endlich herzeigen dürfen", freuen sich die beiden auf die Erstaufführung. Auch Familie und Freunde werden die Doku dann zum ersten Mal sehen. "Dann sind wir sehr neugierig auf das Feedback", so Anna und Moses abschließend.

Infos zur Doku "Rückenwind":
Nach der Premiere im Stadtkino Wien geht es auf Kinotour inklusive Filmgespräche mit Anna und Moses durch die Bundesländer:
26. Mai, 19 Uhr: Nationalparkkino Illmitz (Bgl.) 
29. Mai, 19.30 Uhr: Stadt-Kino Horn (NÖ)
4. Juni, 18 Uhr: Burg-Kino (W)
19. Juli, 19 Uhr: Sommerkino Hauptplatz Gols (Bgl.)
Ab 5. Juni ist der Film außerdem zum streamen auf kino-on-demand.com verfügbar. Den Vorverkaufslink und alle weiteren Infos zum Film gibt es auf annaundmoses.at

Die Bilder des Tages

1/77
Gehe zur Galerie
    <strong>15.06.2024: Flammen-Inferno in Wien-Favoriten.</strong> In Wien-Favoriten kam es in der Nacht auf Samstag zu einem Wohnungsbrand. 11 Personen mussten behandelt werden. <a data-li-document-ref="120042504" href="https://www.heute.at/s/flammen-inferno-in-wien-feuerwehr-rettet-bewohner-120042504">Alle Infos &gt;&gt;</a>
    15.06.2024: Flammen-Inferno in Wien-Favoriten. In Wien-Favoriten kam es in der Nacht auf Samstag zu einem Wohnungsbrand. 11 Personen mussten behandelt werden. Alle Infos >>
    Leserreporter

    Auf den Punkt gebracht

    • Anna und Moses haben sich 2021 mit ihrem Kleinbus "Olaf" auf ein Abenteuer begeben und ihre Reise durch 14 Länder bis nach Armenien filmisch festgehalten
    • In ihrer Doku, die nun Premiere feiert, wollen sie Vorurteile gegenüber anderen Ländern und Kulturen aufbrechen und Menschen zum Reisen inspirieren
    • Die beiden freuen sich auf die Erstaufführung ihres Films am 22.Mai im Stadtkino im Künstlerhaus in Wien
    no
    Akt.