Bäcker enthüllt Trick hinter Billig-Semmeln

Der Hinweis auf einer Tafel regt zum Nachdenken an: "Handwerk schafft 4,5 Arbeitsplätze bei 4.000 Semmeln/Tag, Maschinen schaffen 0,05". Sie steht vor der kürzlich eröffneten Filiale der Bio-Bäckerei Joseph Brot auf dem Linzer Hauptplatz.
Es sind schwere Zeiten für viele Bäckereien. Hohe Energiekosten, die Teuerung und ein erheblicher Personalmangel lässt sie um ihr wirtschaftliches Überleben kämpfen.
Doch ein wichtiger Aspekt wird dabei oft übersehen – zumindest nach Ansicht von Josef Weghaupt, Joseph-Brot-Gründer und gelernter Bäcker. "Zweifellos sind die hohen Energiekosten ein Faktor, doch bleiben weitere, sehr entscheidende Faktoren völlig unberücksichtigt", sagt er gegenüber "Heute".
Was sind echte Lebensmittel wert?
"Etwa die Frage nach dem gravierenden Unterschied zwischen einer echten, handwerklichen Bäckerei und der Backindustrie, welche mit ihrer maschinellen Großproduktionen die Supermarktketten und Discounter beliefert", so der Bio-Unternehmer.
"Mir geht es um den handwerklichen und damit ebenso gesellschaftlichen Wert von echten Lebensmitteln aus echten Bäckereien." Bio-Unternehmer Josef Weghaupt
Weghaupt geht es grundsätzlich "um den handwerklichen und damit ebenso gesellschaftlichen Wert von echten Lebensmitteln aus echten Bäckereien".
Mensch versus Maschine
Eine wesentliche Frage werde aber in der Diskussion ausgeklammert: "Wie viele Menschen finden beispielsweise dank des Handwerks in einer echten Bäckerei einen wertvollen Arbeitsplatz, und wie viele Menschen werden hingegen von der Backindustrie per Knopfdruck ersetzt?", so Weghaupt.
Den Chef von Joseph Brot beschäftigte die Frage nach den Arbeitsplätzen. Er wollte es genau wissen, rechnete nach und liefert jetzt konkrete Zahlen. Dabei verglich Weghaupt eine handgefertigte und eine maschinell produzierte Semmel. Der Unterschied im Ergebnis ist enorm:
Zusätzlich ermittelte er, wie sich der Gegensatz finanziell niederschlägt. Joseph Brot müsse pro Handsemmel 0,2083 Euro an Personalkosten aufwenden. In der Backindustrie belaufen sich die Kosten pro Maschinensemmel hingegen auf 0,0025 Euro.
In absoluten Zahlen sind das: 0,0167 Euro bei einer "handwerklichen Semmel" und bei einer "Maschinensemmel" lediglich 0,0002 Euro.
Vanillekipferl um 40 Euro
Apropos Bäckerei: Wer gerne nascht, muss hier tief in die Tasche greifen. Eine Wiener Bäckerei bietet Vanillekipferl um 40 Euro an. "Heute" hat berichtet.
Jetzt kommentieren