Niederösterreich

St. Pölten knapp an rot vorbei, nur mehr 2 Bezirke grün

Die Corona-Kommission tagte wieder: Aufgrund der Indikatoren zur Risikoeinstufung wurden vier Bezirke umgeschalten. St. Pölten-Stadt bleibt orange.

Tanja Horaczek
Teilen
So funktionieren die Corona-Kommission und Corona-Ampel.
So funktionieren die Corona-Kommission und Corona-Ampel.
Sozialministerium

Jeden Donnerstag wird die Corona-Ampel neu geschalten. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen stieg zuletzt rapide an. Just am Mittwoch wurde sogar der traurige Allzeit-Höchststand an täglichen Positiv-Tests weitaus übertroffen. Über 1.200 Fälle gab es seit Beginn der Pandemie noch nie. Nach der jetzigen Sitzung leuchten nur mehr Waidhofen an der Ybbs (Stadt) und Horn grün. Amstetten und Hollabrunn sind jetzt gelb eingestuft. Bruck an der Leitha rutschte aufgrund der zahlreichen Neuinfektionen auf orange. 

Landeshauptstadt verfehlte knapp die rote Ampel

Nur haarscharf schrammte St. Pölten an der Einstufung rot vorbei. Trotz der Zahlen von 315 bestätigten Fällen, bleibt die Landeshauptstadt vorerst orange. (Dashboard-Stand, 08.10.2020, 15:00 Uhr) Zwar sprachen die  Zahlen mit 5,61 Infizierte auf 1.000 Einwohner für sich, blieb es bei orange. Gerettet hat St. Pölten der Umstand, dass genügend Spitalsbetten im Universätsklinikum vorhanden sind. Die Landeshauptstadt hat aufgrund der hohen Zahl von betagten Neuinfizierten (Pflegeheim-Cluster) eine risikoadjustierte 7-Tages-Fallzahl von 133,4.

Bruck/Leitha ist jetzt orange

Waidhofen/Ybbs stagniert mit 31 bestätigten Fällen zur Vorwoche und bleibt somit grün. Horn verzeichnet mit 123 Fällen ein leichtes Plus, schaffte es aber trotzdem grün zu bleiben. Neunkirchen hat es geschafft und wird zurück gestuft - von orange auf gelb. Amstetten hat mit dem Stand von heute 437 Infiziert und rutschte von grün auf gelb. Hollabrunn hat 116 Fälle und hat somit auch wieder an Neuinfektionen zugenommen. Daher ist es jetzt gelb. Mit 487 bestätigten Fällen legte Bruck/Leitha dermaßen zu, dass die Ampel auf orange geschalten wurde.  

So stehen die einzelnen Bezirke/Städte:

Krems (Stadt): organge

St. Pölten (Stadt): orange

Waidhofen an der Ybbs (Stadt): grün

Wiener Neustadt: orange

Amstetten: gelb 

Baden: gelb

Bruck an der Leitha: orange 

Gänserndorf: orange

Gmünd: orange

Hollabrunn: gelb

Horn: grün

Korneuburg: orange

Krems Land: orange

Lilienfeld: gelb

Melk: orange

Mistlbach: orange

Mödling: orange

Neunkirchen: gelb

St. Pölten-Land: gelb

Scheibbs: orange

Tulln: gelb

Waidhofen an der Thaya: orange

Wiener Neustadt-Land: gelb

Zwettl: orange

Die Maßnahmen bei "Rot"

► Die Regierung empfiehlt auch bei privaten Treffen einen Mund-Nasen-Schutz, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.

► Veranstaltungenwerden generell gestrichen. Das gilt sowohl für Kultur-, als auch für Sportveranstaltungen oder Messen. Ausnahmen gibt es etwa für Trauungen oder Beerdigungen.

► Trotz verpflichtendem Kindergartenjahrwird das Fernbleiben gestattet. Zudem wird in den Schulen auf "Distance Learning" umgestellt. Bei einem Aufenthalt in Schulen ist ein Mund-Nasen-Schutz verpflichtend.

► Wo es möglich ist, wird Home Office empfohlen. Kundenkontakte sind nur mehr in systemrelevanten Bereichen zulässig, wie in Supermärkten, Apotheken oder Tankstellen. Der übrige Handel wird geschlossen.

► Hotels und Pensionen werden geschlossen. Touristensollen, sofern das möglich ist, sofort ausreisen.

► Auch die Gastronomiebetriebewerden geschlossen. Zustellungen und Selbstabholungen vor Ort bleiben aber erlaubt.

► Die allgemeine Sperrstundefür Veranstaltungen und Lokale wird auf 23:00 Uhr vorverlegt.

► Sportstätten und Fitnesscenter müssen ebenfalls schließen. Nur Leistungssport bleibt erlaubt – allerdings unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen. Sport im Freien ist zudem nur noch alleine oder mit Mitgliedern des eigenen Haushalts erlaubt.

► Im Gesundheits- und Sozialbereich tritt ein Betretungsverbotfür Besucher in Kraft – wer also kein Patient ist oder keinen Termin hat, muss draußen bleiben. Kinder- und Palliativstationen bleiben davon aber ausgenommen.

1/50
Gehe zur Galerie
    <strong>25.01.2025: Benko im Häf'n: Seine Zelle, was er zum Essen bekommt.</strong> Vorerst 14 Tage ist Milliardenpleitier René Benko jetzt  in U-Haft in einer Zelle im Grauen Haus in Wien. Was ihn dort im Gefängnis-Alltag erwartet. <strong><a data-li-document-ref="120086136" href="https://www.heute.at/s/benko-im-haefn-seine-zelle-was-er-zum-essen-bekommt-120086136">Weiterlesen &gt;&gt;</a></strong>
    25.01.2025: Benko im Häf'n: Seine Zelle, was er zum Essen bekommt. Vorerst 14 Tage ist Milliardenpleitier René Benko jetzt in U-Haft in einer Zelle im Grauen Haus in Wien. Was ihn dort im Gefängnis-Alltag erwartet. Weiterlesen >>
    Picturedesk / Montage "HEUTE"