Nitsch Foundation

"Malen ist meine Therapie" - Sternekoch über Kunst

Von Michelin-Sternen zur Malerei: Juan Amador überrascht nicht nur mit kulinarischen Meisterwerken, sondern auch mit seiner eigenen Kunst-Ausstellung!
Heute Entertainment
09.04.2025, 14:08
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Juan Amador (56), der Meisterkoch mit drei Michelin-Sternen, sorgt nicht nur mit seiner Haute-Cuisine für Aufsehen, sondern überrascht jetzt auch mit einer Kunst-Ausstellung, die so gar nichts mit Essen zu tun hat.

In der ORF-Sendung "Willkommen Österreich" plauderte der Star-Koch mit Dirk Stermann (59) und Christoph Grissemann (58) – und offenbarte, dass er in der Corona-Zeit nicht nur die Töpfe, sondern auch die Pinsel schwang.

Begegnung mit Hermann Nitsch

"Malen hat für mich nichts mit Kochen zu tun. Es ist mein Kontrapunkt, eine Therapie", erzählt Amador. Nachts, wenn die Welt schläft, taucht der Koch in seine eigene kreative Welt ab - und das bis in die frühen Morgenstunden. "Ich gehe zwischen elf und zwölf ins Atelier und dann geht das auch bis drei, vier in der Früh. Da möchte ich dann nichts mit Essen zu tun haben", erklärt er.

Was ihn genau zum Malen brachte? "Während Corona war ich kreativ eingesperrt und dann habe ich mich viel mit Kunst auseinandergesetzt, da ich passiv immer mit dabei war, weil ich viele Künstler kenne."

Juan Amador zu Gast bei "Willkommen Österreich".
ORF / Klaus Titzer

Besonders beeindruckt hat ihn der Film über Gerhard Richter, den er während der Pandemie sah. "Richter sagte, seine Bilder seien oft besser als er selbst – und der Zufall sei sein größter Freund", inspiriert von dieser Philosophie googelte Juan nach Mal-Zubehör. Das Ergebnis: Seine erste eigene Ausstellung.

Und die gibt es seit 24. März in der "Nitsch Foundation" in Wien zu bestaunen. Übrigens hatte der Sterne-Koch auch ein ganz besonderes Erlebnis mit dem legendären Hermann Nitsch (†83). "Ich kam ins Restaurant, und der Tisch war voller Flecken. Ich fragte Nitsch: 'Darf ich das ausschneiden und rahmen lassen?' Er antwortete: 'Bring mir Schüttwein!' Und dann malte er mit Edding, wo ich schneiden sollte", erinnert sich Amador schmunzelnd.

{title && {title} } red, {title && {title} } 09.04.2025, 14:08