Wer morgens lieber zu einem süßen Frühstück greift – sei es eine Semmel mit Nutella oder ein Porridge mit Schokoladenstückchen – erlebt oft ein schnelles Energie-Hoch, das jedoch meist ebenso rasch in einen Zucker-Crash umschlägt.
Daher schadet ein Blick über den Rand der Müslischüssel nicht, in Regionen der Welt, in denen das Frühstück nicht nur für mehr Energie sorgt, sondern auch die Lebensqualität steigern und möglicherweise das Leben verlängern kann. Die Lösung ist dabei einfacher als gedacht: Bohnen.
Das hat nun eine Studie herausgefunden, die sich mit den sogenannten "Blue Zones" beschäftigt – Regionen, in denen die Lebenserwartung besonders hoch ist und viele Menschen ein Alter von über 100 Jahren erreichen. Forscher untersuchten fünf solcher Gebiete: in den USA, Costa Rica, Italien, Griechenland und Japan. Dabei fanden sie erstaunliche Gemeinsamkeiten im Lebensstil der Einheimischen, die sie die "Power 9" nannten. Eine war die regelmäßige Zufuhr von Bohnen als festen Bestandteil der täglichen Ernährung – auch beim Frühstück.
In den "Blue Zones" gehören Ackerbohnen, schwarze Bohnen, Sojabohnen und Linsen zu den Grundnahrungsmitteln. Sie sind reich an Kohlenhydraten, die den Körper über längere Zeit mit Energie versorgen und gleichzeitig Heißhungerattacken sowie einen schnellen Blutzuckeranstieg verhindern.
Interessanterweise zeigte die Studie auch, dass Fleisch in den Ernährungsmustern der 100-Jährigen nur eine untergeordnete Rolle spielte. Im Schnitt konsumierten die Bewohner der "Blue Zones" nur etwa fünf Mal pro Monat Fleisch – und dann auch nur in sehr kleinen Portionen.
Besonders auffällig ist, dass die Bewohner der Insel Okinawa in Japan, die oft als die Region mit der höchsten Lebensqualität gilt, spezielle Begriffe für diese Verhaltensweisen kennen. Die sogenannte "80-Prozent-Regel" – das Prinzip, nur so viel zu essen, bis man zu etwa 80 Prozent satt ist – wird dort als "Hara hachi bu" bezeichnet. Zudem gibt es auf Okinawa sogenannte "Moais", feste Freundesgruppen, die sich regelmäßig treffen und gegenseitig ein langes, gesundes Leben unterstützen.