Öko-Fest: So gelingen dir "saubere" Ostern

Zu Ostern verabschiedest du dich von der Fastenzeit und kannst nun guten Gewissens alle möglichen Leckereien verspeisen, die zu dem christlichen Fest dazugehören. Strikt genommen wird die Glaubenszeit 50 Tage bis einschließlich Pfingsten gefeiert und in der Zeit kann es durchaus geschehen, dass du dich von den konsum-orientierten Ritualen und Traditionen mitreißen lässt.
Vom Veilchen bis zur Rose – Hier gibt's Blumen zu essen >>>
Es ist schön, wenn du Familienmitglieder und Freunde mit vielen Geschenken und Aufmerksamkeiten verwöhnst, doch deine Großzügigkeit sollte sich in Grenzen halten. Schokohasen und bunte Eier können, unter anderem, einen gewaltigen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Ein nachhaltiges Fest schont die Umwelt und gibt dir das Gefühl während der ganzen Feierlichkeiten etwas positives bewirkt zu haben.
Start der Osterferien – ÖAMTC warnt vor Stau-Chaos >>>
Mit diesen Tipps wird es zu Ostern ökologisch
Der liebe Osterhase wäre stolz auf dich, wenn du von nun an auch der Natur viel Aufmerksamkeit schenkst. Es kann vorkommen, dass du dich im jährlichen Osterschmaus verlierst. Wenn im kleineren Kreis im Rahmen der Feierlichkeiten viel dekoriert, gespielt und vor allem viel geschlemmt wird, musst du damit rechnen, dass am Ende des Festes eine gewisse Menge an Verpackungsmüll und Abfall liegen bleiben.
Ein Fest wie Ostern ist nun einmal mit Dekoration verbunden. Manchmal kommt es vor, dass du es mit der kunterbunten Schmückung und den Vorbereitungen zu weit treibst. Sei das nächste Mal etwas nachsichtiger, wenn du etwa nach Dekoartikeln shoppst. Wir haben ein paar Tipps:
5 kurzfristige Oster-Urlaubsziele: Ski, Stadt oder Meer >>>
Die Fastenzeit mag bereits zu Ende sein, dennoch kannst du dir vornehmen auf eine heikle Sache zu verzichten: Dem Konsum-Rausch. In Geschäften vermarkten Unternehmen ihre Oster-Produkte und versuchen dich davon zu überzeugen, dass Beauty-Geschenksets in Eiform immer eine gute Idee sind.
Wehre dich dagegen und lerne das Fest auch ohne große Konsumgüter zu schätzen. Deine nachhaltige Feier sorgt nämlich für eine saubere Umwelt und für ein sauberes Gewissen.
Jetzt kommentieren