Die Strompreisbremse läuft aus, gleichzeitig steigen die Netzkosten und künftig wohl auch die Gas-Preise wieder. Die Stadt Wien setzt deswegen jetzt eine weitere Maßnahme, um diese Kosten abzufedern: Ab 17. März kommt ein neuer 100 Euro Ausgleichsbonus der Wien Energie.
Diesen sollen jene bekommen, die ihn wirklich brauchen. Geknüpft ist die Gutschrift deshalb an die Befreiung von der ORF-Haushaltsabgabe, die es bei geringem Einkommen und in schwierigen Lebenslagen ist. Konkret handelt es sich in Wien um 130.000 Menschen. Damit sollen die Mehrkosten durch den Wegfall der Strompreisbremse ausgeglichen werden.
Der Bonus kann entweder online über die Website der Wien Energie oder persönlich in den Servicezentren Spittelau, Erdberg und Guntramsdorf beantragt werden. Vorgewiesen werden muss dabei Name, Kundennummer und der Nachweis über die Haushaltsabgaben-Befreiung. Der Bonus wird dann direkt von den nächsten Teilbeträgen oder offenen Rechnungen abgezogen.
Erfreut über die Maßnahme zeigt sich freilich Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). "In Wien haben wir mit der Wien Energie in der Vergangenheit bereits Sozialpakete im Wert von insgesamt 22 Millionen Euro geschnürt und knüpft nun konsequent daran an", sagt er und verweist darauf, dass es auch bei den Mieten ähnliche Maßnahmen gegen die Teuerung gab.
"Damit Wohnen auch in Zukunft leistbar bleibt, schaffen wir in Wien selbst in Zeiten hoher Zinsen außerdem zusätzlichen leistbaren Wohnraum. Im Rahmen der Wohnbauoffensive 2024+ werden rund 22.200 Wohnungen in den kommenden Jahren umgesetzt. Ebenso wird Jahreskarte der Wiener Linien auch 2025 um 365 Euro zu haben sein!"
Mit diesen Maßnahmen soll eben jenen geholfen werden, die es am dringendsten brauchen. "Inflation ist kein Schicksal, das haben wir in Wien klar vorgezeigt. Und ich erwarte mir von der künftigen Bundesregierung ähnliche Anstrengungen in ganz Österreich."