Wolfgang Ambros befindet sich in stationärer Behandlung.
Johannes Ehn / picturedesk.com
Große Sorge um Wolfgang Ambros (73). Der Austropop-Pionier („Schifoan“, „Zentralfriedhof“) musste am Sonntagabend kurz vor seinem Auftritt in Traunstein (Bayern) das geplante Konzert überraschend absagen.
Die Veranstalter des Frühlingsfests informierten das Publikum knapp: "Das Konzert von Wolfgang Ambros kann heute nicht stattfinden." Der Grund: Der Musiker befindet sich "kurzfristig in stationärer Behandlung".
Weitere Konzerte sind geplant
Nun ist auch bekannt, warum: Wie sein Management gegenüber der ´Presseagentur dpa bestätigte, begab sich Ambros zur Abklärung eines neurologischen Problems ins Krankenhaus.
BILDERSTRECKE: Wolfgang Ambros – die besten Bilder
1/17
Die beiden Austropop-Legenden Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros wieder gemeinsam auf der Bühne.
(Bild: kein Anbieter/picturedesk.com/AP, EPA)
Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros standen im Rahmen der "Best of Austria"-Tour wieder gemeinsam auf der Bühne.
(Bild: kein Anbieter/keine Quellenangabe)
Mit Hits wie "Da Hofa", "Es lebe der Zentralfriedhof" oder "Verwahrlost aber frei" wurde Wolfgang Ambros zur Austropop-Legende.
Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
Auch nach über 50 Jahren steht er immer noch unverwüstlich auf der Bühne.
(Bild: kein Anbieter/ORF)
Wolfgang Ambros (Bild: Kronen Zeitung/ Chris Koller)
(Bild: kein Anbieter/zVg)
Austria 3: Georg Danzer, Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros
(Bild: kein Anbieter/imago stock & people)
Austria 3: Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich & Georg Danzer (2006)
SUCCO,RALF / Action Press / picturedesk.com
Wieder fit nach Oberarm-Bruch: Wolfgang Ambros
(Bild: kein Anbieter/Andreas Tischler)
Wolfgang Ambros
(Bild: kein Anbieter/imago stock & people)
Wolfgang Ambros Comeback, Albener Hafen, Wien.
(Bild: kein Anbieter/imago stock & people)
Wolfgang Ambros mit Frau Uta (li.), Ex-Frau Anne, Sohn Matthias und den Zwillingen Sebastian und Rosalie
(Bild: kein Anbieter/Karl Schöndorfer)
Mit Bundeskanzler Werner Faymann, Wolfgang Ambros, Josef Ostermayer
(Bild: kein Anbieter/Karl Schöndorfer)
Austro-Star Wolfgang Ambros
(Bild: kein Anbieter/Andreas Tischler)
V. li.: Georg Danzer, Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros
(Bild: kein Anbieter/keine Quellenangabe)
Wolfgang Ambros
(Bild: kein Anbieter/keine Quellenangabe)
Wolfgang Ambros mit Rainhard Fendrich
(Bild: kein Anbieter/keine Quellenangabe)
Wolfgang Ambros
(Bild: kein Anbieter/Andreas Tischler)
Die beiden Austropop-Legenden Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros wieder gemeinsam auf der Bühne.
(Bild: kein Anbieter/picturedesk.com/AP, EPA)
Rainhard Fendrich und Wolfgang Ambros standen im Rahmen der "Best of Austria"-Tour wieder gemeinsam auf der Bühne.
(Bild: kein Anbieter/keine Quellenangabe)
Mit Hits wie "Da Hofa", "Es lebe der Zentralfriedhof" oder "Verwahrlost aber frei" wurde Wolfgang Ambros zur Austropop-Legende.
Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
Auch nach über 50 Jahren steht er immer noch unverwüstlich auf der Bühne.
(Bild: kein Anbieter/ORF)
Was genau hinter dem "neurologischen Problem" steckt, wurde allerdings nicht bekannt gegeben. Klar ist: Der Sänger musste sich spontan und medizinisch betreut zurückziehen. In Fankreisen machte sich sofort Besorgnis breit – viele wünschten ihm in den sozialen Medien "Ois Guade, lieber Wolferl!" und "Gute Besserung!"
In den kommenden Tagen sind weitere Auftritte geplant – so etwa bereits am 9. Mai in Oslip (Burgenland) und am 10. Mai in Baden (Niederösterreich). Ob diese stattfinden können, ist derzeit noch offen. Eine offizielle Absage gibt es bislang nicht.
Ambros musste schon in der Vergangenheit immer wieder Konzerte krankheitsbedingt absagen – zuletzt auch seinen groß angekündigten Geburtstagsauftritt 2024 in Wien. Damals war eine nicht näher erklärte Entzündung der Grund.
Fans hoffen jetzt, dass sich der gesundheitlich angeschlagene Austropop-Star bald erholt – und nochmal auf die Bühne zurückkehrt.
Die meistgelesene Story in "Unterhaltung" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.