Timeout

Polizei lässt sich auf Flirt mit Internet-Gaunerin ein

Heute Redaktion
Teilen

Immer wieder werden Menschen Opfer von Online-Betrügern. Die Schweizer Polizei zeigt an einem realen Beispiel, mit welcher Masche die Gauner vorgehen.

Nach rund drei Wochen ist die Liebes-Story zwischen "Hänsli" und Lorena nun doch zu Ende gegangen. Anfang August startete die Kantonspolizei Thurgau ein Experiment und antwortete auf ein E-Mail von Online-Betrügern.

"Unser Ziel war es, an einem realen Beispiel zu zeigen, wie deren Vorgehen ist", sagt Sprecher Daniel Meili, der sich unter dem Pseudonym "Hänsli" auf eine Kommunikation einließ. Und das Vorhaben der Polizei ging auf.

Nach einem langen Mail-Verkehr traf vor einer Woche die erwartete Geldforderung ein: "Bingo", schreibt die Kapo auf ihrer Facebook-Seite unter dieses entscheidende E-Mail.

"no nonoo mrs banklady"

Die Antwort der Polizei blieb natürlich nicht aus: "Hänsli fragt nach und macht einen Vorschlag, den wohl auch die abgezocktesten Betrüger so noch nicht gehört haben", so Meili. Er bot statt den geforderten 2.250 Euro ganze 50.000 an, die Differenz solle doch seiner lieben Lorena zugute kommen. Der gehe es ja offenbar mittlerweile gar nicht gut. Nach einer zweiten Operation sei ihr Zustand sehr kritisch und sie liege im Koma.

Der Begriff Nigerian Connection wird seit vielen Jahren als Synonym für Betrügereien verwendet. Seit 1988 werden weltweit Briefe zuerst als Fax, seit Mitte der 1990er Jahre vermehrt als Email verschickt, in denen den Empfängern große Summen versprochen werden, wenn sie afrikanischen Geschäftsleuten behilflich seien, riesige Dollarbeträge außer Landes zu schaffen. Dies sollen regelmäßig mehrere Millionen Dollar sein und auch der Anteil, der dem Empfänger zufallen soll, liegt in Millionenhöhe. Es handelt sich hierbei um Betrug, genauer um Vorausgebühren-Betrug, nach einem entsprechenden Artikel im nigerianischen Gesetzbuch auch 419 (four one niner) genannt.

Hänsli eilt deshalb sofort zur Bank, da er als alter Mann kein E-Banking besitzt. Wie er den Betrügern dann mitteilt, sei er von der Bankangestellten darauf hingewiesen worden, dass es sich bei der ganzen Sache wohl um einen Betrugsversuch handle. Doch Hänsli lässt sich nicht beirren: "Lorena, eine Kriminelle? Nie im Leben!" In seinem letzten E-Mail finden sich deshalb einige zum Schmunzeln anregende Aussagen von Hänsli wie: "no nonoo mrs banklady, Lorena is my big love and she would never cheat on me." Mit diesem E-Mail ist die Geschichte beendet. Die Betrüger hätten sich auch nicht mehr gemeldet: "Wahrscheinlich wurde es ihnen zu blöd", so Meili.

Rückmeldungen durchs Band positiv

Trotz aller Belustigung: "Das Experiment soll vor allem die Leute sensibilisieren", sagt Meili. Vermissen werde er das Chatten nicht, dennoch gebe es ein wenig Wehmut: "Ich habe die Antworten immer sehr gespannt abgewartet und freute mich über neue E-Mails von den Betrügern in meinem Posteingang", sagt er.

Die Rückmeldungen auf den auf Facebook geposteten Mail-Verkehr waren durchgehend positiv: "Super Aktion – danke Kantonspolizei Thurgau", heißt es in den Kommentaren. Oder: "Einen lieben Gruß an Hänsli, er ist doch einfach ein super Polizist, weiter so." Darüber freut man sich natürlich bei der Polizei: "Wir waren sehr erfreut und überrascht, wie mitgefiebert wurde", so Meili.

Dass die Betrüger aber je zur Rechenschaft gezogen werden können, dürfte so gut wie unmöglich sein. "Diese Gruppierungen haben jahrelange Erfahrung mit solchen Sachen und wissen, wie sie ihre Spuren verwischen können", sagt der Kapo-Sprecher. Dahinter stecke wohl die sogenannte "Nigeria-Connection" (siehe Box), die dieses Betrugsgeschäft schon seit den 1980er-Jahren professionell betreibe. (lad/20 Minuten)