Schlierenzauer fliegt der Konkurrenz davon
Gregor Schlierenzauer hat am Freitag in Kuusamo seine Rekordmarke an Siegen im Skisprung-Weltcup auf 51 geschraubt. Der Tiroler flog im Finale vom 15. Halbzeitrang an die Spitze - eine derartige Verbesserung hatte es zuvor noch nie gegeben - und gewann 0,5 Punkte vor dem deutschen Halbzeit-Spitzenreiter Marinus Kraus und 0,9 vor seinem Teamkollegen Thomas Morgenstern.
Die beim Saisonauftakt noch ordentlich gerupften ÖSV-Adler haben sich in Kuusamo eindrucksvoll zurückgemeldet. Gregor Schlierenzauer feierte am Freitag seinen 51. Weltcupsieg und Thomas Morgenstern wurde hinter dem deutschen Überraschungsmann Marinus Kraus Dritter. Am Samstag findet im eiskalten Nordosten Finnlands ein weiterer Großschanzenbewerb statt.
Schlierenzauer nützte im Finale die Gunst der guten Verhältnisse und setzte sich dank der Tageshöchstweite von 143,0 Metern noch vom 15. Platz an die Spitze - ein weiterer Rekord im Weltcup. "Es macht mich besonders stolz, wenn man dann noch ganz nach vorne springen kann, das ist schon unglaublich", meinte Schlierenzauer, der betonte, dass er im zweiten Durchgang auch das nötige Glück gehabt habe.
An den turbulenten Auftakt in Klingenthal, bei dem er wegen der unsicheren Verhältnisse abgetreten war, verschwende er keinen Gedanken mehr. "Ich schaue nicht mehr nach hinten. Mir ist heute ein sehr guter Wettkampf gelungen", stellte der Weltcuptitelverteidiger nach seinem ersten Triumph in Kuusamo klar, der 0,5 Punkte vor Halbzeitspitzenreiter Kraus und 0,9 vor Morgenstern sehr knapp ausfiel.
Emotionale Rückkehr für Morgenstern
Morgenstern feierte auf jener Schanze, auf der vor zehn Jahren als Jungspund spektakulär gestürzt war, eine emotionale Rückkehr auf das Siegespodest nach einem Jahr Pause. "Natürlich waren emotionale Momente da. Ich bin auf alle Fälle sehr zufrieden, aber ich bin heute nicht mit einem Supergefühl oben gesessen, weil man nicht weiß, wie der Wind so pfeift, da kommen Gedanken daran auf, was hier vor zehn Jahren passiert ist", erzählte der Kärntner.
Er habe aber trotzdem alles so durchgeziehen können, wie er es sich vorgestellte hatte und sprang von Rang neun aus noch auf das Podest. "Ich bin dankbar, dass ich nach so langer Zeit wieder am Podium bin", betonte der Olympiasieger von Turin, der eine schwere Zeit mit privaten und gesundheitlichen Problemen hinter sich hat.
Pointner ist hochzufireden
ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner durfte mit seinen Topstars hochzufrieden sein. "Es hat nach dem ersten Durchgang nicht danach ausgeschaut, aber Gregor und Thomas haben sich durch nichts, aber auch gar nichts aus der Balance bringen lassen", bilanzierte Pointner im Gespräch mit der APA - Austria Presse Agentur.
Der Rest seiner Mannschaft enttäuschte hingegen. Mit Manuel Fettner als 25. sprang nur noch ein weiterer Österreicher in die Punkteränge. Wolfgang Loitzl hatte es als 31. knapp nicht ins Finale geschafft. Andreas Kofler und Stefan Kraft waren nach missglückter Qualifikation sogar von Beginn an zum Zuschauen gezwungen. Der in Klingenthal schwer gestürzte Kofler hatte den Hauptbewerb als 42. der Quali knapp verpasst, Kraft war wegen seines regelwidrigen Anzuges disqualifiziert worden.
Kofler noch schwer angeschlagen
Der mit Prellungen am Oberkörper angetretene Kofler sagte, dass ihm nach einem verwackelten Trainingssprung die nötige Sicherheit gefehlt habe. "Das Gefühl hat einfach nicht gepasst", so der zweifache Kuusamo-Sieger, der am Samstag (17.00 Uhr) eine weitere Chance bekommt