Das ist er! Planet Kepler-725c kreist um einen sonnenähnlichen Gasriesen und könnte Leben beherbergen.
Gu Shenghong
Aufregung unter Forschern: Astronomen haben einen neuen Exoplaneten namens Kepler-725c entdeckt, der sich in der sogenannten habitablen, also bewohnbaren Zone seines Sterns befindet. Diese Zone ermöglicht Bedingungen, unter denen flüssiges Wasser – und damit Leben – existieren könnte.
"Sonniger" Planet, 2.500 Lichtjahre entfernt
Der felsige Planet ist zehnmal so schwer wie die Erde und umkreist seinen Stern rund alle 200 Tage. Er liegt im Sternbild Leier und erhält 1,4-mal so viel Sonnenstrahlung wie die Erde. Seine Entfernung zur Erde beträgt 2.472 Lichtjahre, wie Gu Shenghong von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften erklärte.
Die sensationelle Entdeckung gelang mithilfe der Transit-Timing-Variation (TTV)-Methode, bei der Schwankungen in den Umlaufzeiten eines bekannten Planeten Hinweise auf weitere Himmelskörper geben. Diese Technik wurde hier erstmals erfolgreich zur Identifikation einer Super-Erde eingesetzt.
Die Wissenschaftler der Yunnan-Observatorien in China und des Hamburger Observatoriums veröffentlichten die Forschungsergebnisse im Fachjournal "Nature Astronomy".
Kepler-725c könnte von Aliens bewohnt sein
Kepler-725c ist ein felsiger Planet – größer als die Erde, aber kleiner als Neptun. Seine Position in der habitablen Zone macht ihn zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Weitere Untersuchungen, etwa mit dem James-Webb-Weltraumteleskop, könnten nun Aufschluss über seine Atmosphäre und mögliche Lebenszeichen geben.
Sonne, Mond und Sterne – was sich im Weltraum alles tut
Neu berechnet
Das Ende des Universums kommt schneller als erwartet
1/33
Ist der Planet bewohnt?
Sensation im All – Astronomen entdecken neue Erde
2/33
Phänomen gibt Rätsel auf
UFO? Weißer Lichtstrahl schießt durch Sonnensturm-Aurora
3/33
Brandgefährliche Experimente
Warum britische Forscher die Sonne verdunkeln wollen
4/33
K2-18b
Spur von möglichem außerirdischen Leben entdeckt
5/33
Raumfahrtagentur schlägt Alarm
Über unseren Köpfen droht katastrophale Kettenreaktion
6/33
Verfehlt die Erde, aber:
Auf Kollisionskurs – Asteroid 2024 YR4 rast auf Mond zu
7/33
Erstaunliches Ereignis
Grüner Feuerball rast über Österreich hinweg
8/33
Seltsame Lichtgestalt
Phänomen über Österreich – Ufologen sind sich sicher
Forscher beschießen Asteroid – stehen vor drei Rätsel
20/33
Neue Erkenntnisse
"Augapfel"-Planet könnte außerirdisches Leben zulassen
21/33
Schlimme Folgen befürchtet
Sonnensturm! Gefährliche Manöver von 5.000 Satelliten
22/33
Forscher verblüfft
"Sollte dort nicht sein" – Sensationsfund auf dem Mars
23/33
Forschende staunen
Neue Entdeckung auf Mond könnte Menschen beherbergen
24/33
Potenziell gefährlich
"Planetenkiller" – Asteroid ist 2,5 Kilometer groß
25/33
Project Hephaistos
Außerirdisches Leben – Hinweise auf 7 Sternen gefunden
26/33
Flüge, Stromnetze betroffen
"Drohende Realität": Warnung vor Supersturm aus Weltall
27/33
Asteroid "Psyche"
Dieser Asteroid könnte jeden zum Milliardär machen
28/33
Auswirkungen auf Missionen
Sensationelle Entdeckung! Der Mond schrumpft
29/33
Außerirdische Fotos
Die ersten Mond-Bilder von "Odysseus" sind da
30/33
Himmelsstar oder Blindgänger?
Komet rast auf Erde zu – Experten hoffen auf Sensation
31/33
Außergewöhnliche Aufnahmen
NASA zeigt Video von gewaltiger Explosion auf der Sonne
32/33
Wolfsbarsch-Eier im All
Forscher sicher: Bald schwimmen Fische auf dem Mond
33/33
"Wir kommen der Antwort näher"
Ob Kepler-725c tatsächlich eine Atmosphäre besitzt oder Wasser führt, ist (noch) unklar. Weitere Forschungen sollen das klären. Doch schon jetzt gilt er als bedeutender Kandidat bei der Suche nach außerirdischem Leben. Projektleiter Gu Shenghong: "Wir kommen der Antwort, ob wir allein im Universum sind, mit jeder Entdeckung ein Stück näher."
Die meistgelesene Story in "Nachrichten" ist "". Ist dir etwas aufgefallen oder hast du Input für uns, dann schreib uns.