Sport
So feierte Marcel Hirscher das Jubel-Gold!
Mit der Goldmedaille im Slalom hat Superstar Marcel Hirscher für den großartigen Schlusspunkt der Ski-Heim-Weltmeisterschaft in Schladming gesorgt, den sich ganz Österreich erhofft hatte. Ausgelassen war Hirschers Stimmung dementsprechend bei seiner Gold-Party im Ski-Haus Austria, dem Tirol Berg und der Schladminger Super-Disco "Tenne".
gesorgt, den sich ganz Österreich erhofft hatte. Ausgelassen war Hirschers Stimmung dementsprechend bei seiner Gold-Party im Ski-Haus Austria, dem Tirol Berg und der Schladminger Super-Disco "Tenne".
Am Montag Nachmittag konnte Marcel sein Glück immer noch nicht so richtig fassen. Auf Twitter schrieb er: "WOW! What a week... or a dream!?" (Was für eine Woche... oder doch nur ein Traum?")
Mit Familie, Freundin Laura und Fanklub aus seinem Heimatort Annaberg feierte Hirscher seine drei Schladminger Medaillen am Sonntag bis in die frühen Morgenstunden. Die weiteren Slalom-Medaillengewinner Felix Neureuther, Mario Matt, der Schwede Jens Byggmark und Damen-Slalom-Weltmeisterin Mikaela Shiffrin schauten ebenfalls vorbei, um mit Hirscher anzustoßen.
Heather-Mills-Bussi für Marcel Hirscher
Auch Ex-Model Heather Mills ließ es sich nicht nehmen, Marcel Hirscher zu gratulieren. Teenie-Star Shiffrin feierte kräftig mit. Die 17-Jährige gilt spätestens seit ihrem WM-Titel als eines der größten Ski-Talente aller Zeiten, darf in Österreich etwa erst am März selbst mit dem Auto fahren.
.
Ein paar Tage Pause - dann wieder Vollgas
Allzu lange dauerte die WM-Party für Hirscher aber nicht. Der ÖSV-Superstar reiste noch in der Nacht in die nicht weit entfernte Salzburger Heimat, um sich nach ein paar Tagen Ruhe für die anstehenden Aufgaben im Weltcup vorzubereiten.
Der 23-jährige führt im Gesamtweltcup mit 214 Punkten Vorsprung auf den Norweger Aksel Lund Svindal. Es stehen noch zehn Einzelrennen auf dem Programm, fünf Abfahrten und Super-G, aber auch fünf Riesentorläufe und Slaloms. Hirscher, der dreifache Medaillengewinner auf der Planai kann am zweiten März-Wochenende in Kranjska Gora das Slalom-Kugelrennen für sich entscheiden, er hat zwei Torläufe vor Schluss den komfortablen Vorsprung von 184 Zählern auf den deutschen Vizeweltmeister Felix Neureuther.
Nächste Duelle mit Ligety und Svindal
Im Riesentorlauf hat der Schladminger Dreifachweltmeister Ted Ligety ein Polster von 125 Punkten auf Kugelverteidiger Hirscher, drei Bewerbe stehen noch auf dem Programm. Der nächste am kommenden Sonntag in Garmisch-Partenkirchen. Zuvor wird aber am Samstag in der Abfahrt Weltmeister Svindal versuchen, den Rückstand auf Hirscher im Zweikampf um das große Kristall um hundert Punkte zu verringern.
1,6 Millionen sahen Hirscher-Sieg im TV
Nicht nur für den ÖSV markierte Hirschers Fahrt zu Slalom-Gold den Höhepunkt der Ski-WM in Schladming. Auch der ORF freute sich mit durchschnittlich 1,616 Mio. Zuschauer und einem Marktanteil von 71 Prozent über den Herren-Slalom, der damit das Reichweitenranking dieser WM anführt. Zwischenzeitlich waren bei der Entscheidung im zweiten Durchgang bis zu 1,939 Mio. Menschen vor den Fernsehgeräten dabei. Insgesamt 5,230 Mio. Zuseher sahen die ORF-Live-Übertragungen aus Schladming.