Am Mittwoch dominiert weiterhin der Einfluss des Hochs "Ingeborg" mit Zentrum über Osteuropa. In Mitteleuropa sorgt es dabei für durchwegs sonnige und zunehmend frühlingshafte Verhältnisse. Der Einfluss des Hochs hält bis weit über die Wochenmitte hinaus an, etwaige Tiefs werden dabei von Zentraleuropa abgehalten. Dies macht sich auch an den Temperaturen in Österreich bemerkbar, so werden in der zweiten Wochenhälfte frühlingshafte Werte erreicht.
Am Mittwoch scheint weiterhin häufig die Sonne von einem wolkenlosen Himmel. Mit Nebelfeldern muss anfangs in den Niederungen und am Bodensee gerechnet werden, die sich aber rasch auflösen. Davon abgesehen sind höchstens vorübergehend ein paar dünne Schleierwolken am Himmel zu sehen. Der Wind spielt weiterhin keine Rolle und mit 11 bis 17 Grad wird es noch etwas milder.
Der Donnerstag hat anfangs vom Bodensee bis zum Tullnerfeld ein paar lokale Nebelfelder zu bieten, die sich aber neuerlich rasch auflösen. Ansonsten überwiegt von einzelnen Schleierwolken abgesehen der strahlende Sonnenschein. Bei mäßigem, vereinzelt auch lebhaftem Südostwind erwärmt sich die Luft auf 12 bis 21 Grad. Am wärmsten wird es am leicht föhnigen Alpenrand und im südlichen Wiener Becken.
Am Freitag scheint nach Auflösung lokaler Nebelfelder neuerlich die Sonne. Durch aufkommenden Saharastaub kann es allerdings etwas diesig sein. Bei mäßigem bis lebhaftem Südostwind im Flachland bzw. Südföhn in den Bergen steigen die Temperaturen auf 12 bis 21 Grad. Am kühlsten bleibt es dabei im Oberen Waldviertel und am wärmsten wird es am Alpenostrand.
Der Samstag hat nach Auflösung lokaler Nebelfelder wieder viel Sonnenschein zu bieten. Tagsüber machen sich höchstens harmlose Schleierwolken bemerkbar, diese trüben den freundlichen Eindruck aber nicht. Im östlichen Flachland weht lebhafter Südostwind, in den Bergen bleibt es leicht föhnig und die Höchstwerte liegen zwischen 13 und 21 Grad.