Alles beim Alten in Wien

"Wird sich nicht ausgehen" – keine Gürtel-Umgestaltung

Der Spardruck macht sich auch in Wien bemerkbar. Laut Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) fällt die geplante Gürtel-Umgestaltung nun flach.
Newsdesk Heute
06.07.2025, 09:22
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Nicht nur der Bund, auch die Länder müssen sparen. Aufgrund dessen hat Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) den geplanten Umbauarbeiten am Wiener Gürtel jetzt eine Absage erteilt. Eigentlich wollte Wien den Mittelstreifen neu gestalten. Mehr Grünflächen und weniger Asphalt wäre der Plan gewesen.

Jetzt machte Sima im ORF-Interview eine Ansage: "Das wird sich nicht ausgehen", so Sima im Hinblick auf das geplante Projekt. Abstriche müsse man auch beim Radwegausbau machen. Hier wolle man sich auf den Ring konzentrieren. Bei der wichtigen innerstädtischen Achse sehe man "größten Bedarf". Hier teilen sich Radfahrer die Fläche oft mit Fußgängern.

Hoffen auf Besserung

Die Mobilitätsstadträtin hofft, dass sich die Wirtschaftslage bald bessert, um die Projekte, die jetzt auf Eis liegen, noch in dieser Periode durchzubringen. Mehr Geld dafür erwartet man sich unter anderem durch eine Preiserhöhung der Öffi-Tickets. In welchem Ausmaß sich diese bewegen wird, wolle man Ende des Sommers verkünden. Offen bleibt, ob es künftig eine automatische Inflationsanpassung für die Jahreskarte geben wird.

Zudem wolle man mehr Geld über Unternehmen, an denen die Stadt beteiligt ist, lukrieren. Eine Ankündigung von Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) zufolge sollen diese künftig deutlich höhere Dividenden an Wien ausschütten. Diesbezüglich gab sich Sima, die für die Wiener Stadtwerke zuständig ist, kompromissbereit.

Sie verstehe, dass das wirtschaftlich kräftigste Unternehmen der Stadt eine höhere Dividende abliefern müsse. Zugleich betonte die Mobilitätsstadträtin, dass man auch weiterhin in die Infrastruktur und den Umbau Wiens investieren müsse. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Klimaneutralität gelegt werden. Schritte in diese Richtung werde man "verhandeln und austarieren" müssen.

{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 06.07.2025, 11:28, 06.07.2025, 09:22
Mehr zum Thema