Tierisches Eigenheim

Bau mit! Nach der Hochzeit wird das Eigenheim bezogen

Im März beginnt die Brutzeit vieler Singvögel, weshalb man sich jetzt den Nistkästen widmen sollte, um reichlich Geflatter im Garten zu fördern.
01.03.2025, 07:19

Wer gerne zahlreiches Geflatter und Gezwitscher im Garten haben möchte, sollte diese Woche mit der Bastelaufgabe eines Nistkastens beginnen, denn gerade Kohl- und Blaumeisen freuen sich über ein Eigenheim. Der Naturschutzbund Österreich gibt hier wertvolle Tipps und auch "watscheneinfache" Bauanleitungen für diverse Bedürfnisse unserer Vogelschar.

Höhlenbrüter, Nischenbrüter, Bienenhotel?

Unsere Vögel haben natürliche alle andere Ansprüche an ihre Einzimmerwohnung. Während die Meisen kleine Höhlen in Bäumen bevorzugen, die heutzutage leider schon Mangelware geworden sind, möchte das Rotschwanzerl gerne in einer Nische hausen. Grundsätzlich gilt es aber immer, Folgendes zu beachten:

Wichtige Punkte

  • Unbehandeltes und sägeraues Holz mit etwa zwei Zentimeter Stärke ist empfehlenswert.
  • Nicht zu klein und nicht zu groß – hier sollte man genau überlegen, welche Vögel nisten sollen.
  • Wind- und regengeschützte Stelle aussuchen.
  • In zwei bis drei Metern Höhe montieren, um Katzen und Marder abzuhalten.
  • Loch für den Anflug sollte frei bleiben, weshalb es nicht in einem Dickicht montiert werden sollte.
  • Nicht in die pralle Sonne oder zur Wetterseite montieren.
  • Nur umweltfreundliche und ungiftige Farben oder Leinöl verwenden, um den Nistkasten vor Witterungen zu schützen.
  • Mehrere Nistkästen in großen Abständen von mindestens zehn Metern aufhängen – außer man möchte Koloniebrüter wie Sperlinge oder Höhlenbrüter wie die Meise fördern.

Hier findest du großartige Bauanleitungen für allerhand Nisthilfen, also wie heißt es so schön? "Sag es mit deinem Projekt".

Insektenhotels

Wer schon fleißig am Basteln ist und recht viele Vögel anlocken möchte, sollte auch über ein Insektenhotel nachdenken. Zumindest aber muss man den Naturgarten unbedingt erhalten und auf Pestizide verzichten. Wildstauden und Wildwiesen sollte man öfter stehen lassen, damit es richtig summt und brummt im Garten, denn nur dann bietet man eine grüne Oase für die Frühlings- und Sommerfauna.

{title && {title} } tine,red, {title && {title} } Akt. 01.03.2025, 13:00, 01.03.2025, 07:19
Es gibt neue Nachrichten auf Heute.atZur Startseite