Mit dem Launch des neuen Vision-Token (VSN) will der österreichische Krypto-Broker Bitpanda den Grundstein für ein eigenes Web3-Ökosystem legen – nutzerfreundlich, reguliert und für den Massenmarkt gedacht. Der Vision-Token ersetzt dabei nicht nur die bestehenden Bitpanda-Tokens Best und Pantos, sondern soll als Knotenpunkt für eine völlig neue Produktwelt fungieren. Die Erwartungen sind hoch – doch was steckt tatsächlich hinter dem ambitionierten Vorhaben?
Bitpanda wagt einen radikalen Schnitt – und vereint die beiden bisherigen Token, Best und Pantos, unter einem neuen Banner: Vision (VSN). Doch das ist nicht bloß eine kosmetische Maßnahme, sondern eine tiefgreifende strategische Entscheidung, wie Bitpanda in einer Aussendung beschreibt. Ziel sei es, die verschiedenen Anwendungsfälle zu bündeln und damit eine einheitliche, klar verständliche Tokenökonomie zu schaffen. Vision wird dabei als "Utility"- und "Governance"-Token positioniert, der viele Funktionen im Bitpanda-Kosmos abdeckt.
Von Rabatten auf Handelsgebühren über Staking-Erträge bis hin zur Mitbestimmung bei Protokolländerungen – der VSN-Token soll nicht nur Wert speichern, sondern auch Nutzen generieren, so Bitpanda, das Wert gelegt haben will auf einen einfachen Zugang ohne technische Hürden oder regulatorische Grauzonen. Ein zentrales Element des Web3-Ausbaus ist auch komplett neu entwickelte Bitpanda DeFi Wallet. Sie bietet Zugriff auf mehr als 5.000 Token und unterstützt große Blockchains wie Ethereum, Solana, Polygon oder Avalanche.
Statt kryptischer Interfaces und komplizierter Bedienung stehe hier ein einfaches, klares App-Design im Vordergrund. Sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Krypto-Fans sollen sich problemlos zurechtfinden. Die Wallet integriert Staking, Handel, Verwaltung und Governance-Funktionen nahtlos, heißt es. Nutzer können ihre Vision-Token also direkt einsetzen – sei es, um Erträge zu generieren oder über Entscheidungen abzustimmen. Das Vision Protocol führt zudem zu nahtlosen Swaps von Token über verschiedene Netzwerke hinweg.
Für Nutzer sollen alle Maßnahmen mehr Komfort, niedrigere Transaktionskosten und ein Höchstmaß an technischer Effizienz bedeuten, so Bitpanda. Das Protokoll arbeite vollständig im Hintergrund und sorge dafür, dass Web3 sich so einfach anfühle wie Online-Banking oder Shopping. Ein weiterer Baustein der neuen Infrastruktur ist die Vision Chain – ein speziell entwickeltes Ethereum-Layer-2-Netzwerk, das sich ganz der konformen Tokenisierung von realen Werten widmet – regulatorisch abgesichert und technologisch skalierbar.
Die Vision Chain soll unter anderem die digitale Abbildung von Wertpapieren, Rohstoffen und Fiatgeld ermöglichen. Das schaffe neue Möglichkeiten für institutionelle Investoren und auch für Privatpersonen, die in bislang schwer zugängliche Anlageklassen investieren möchten. Mit dem Bitpanda Launchpad bringt die Plattform zudem eine gezielte Förderung für neue Token-Projekte. Das Ziel: Innovativen Teams den Zugang zu Kapital, Markt und Community zu erleichtern – und gleichzeitig ein hohes Maß an Qualität und Seriosität sicherzustellen.