Digital-Telegramm

Nothing enthüllt Prozessor des kommenden Phone (3)

Spannende Spielereien, tolle Technik, fürchterliche Flops im Digital-Telegramm. Jeden Tag der Woche liefert "Heute" drei aktuelle Kurzmeldungen.
Digital  Heute
17.06.2025, 17:04
Loading...
Angemeldet als Hier findest du deine letzten Kommentare
Alle Kommentare
Meine Kommentare
Sortieren nach:

Kommentare neu laden
Nach oben

Sonntag, 22. Juni 2025

Reddit-Community nennt die größten Einrichtungs-Sünden

Was macht ein Zuhause wohnlich – und was ruiniert die Atmosphäre auf den ersten Blick? Eine simple Frage in der Community r/Einrichtungstipps trifft bei der Community offenbar einen Nerv: "Welche Einrichtungsgegenstände ruinieren für euch jedes Zimmer, ganz gleich wie schön der Rest auch sein mag?" Die über 1.200 Kommentare geben ein überraschend ehrliches Stimmungsbild zu den No-Gos im Wohnstil – von Wandtattoos über LED-Leisten bis hin zu Motivationssprüchen im Bilderrahmen oder Puzzlebilder. Der Ton reicht von charmant ironisch bis gnadenlos direkt – und offenbart, wie sich das ästhetische Empfinden vieler wandelt.

Reddit-Community nennt die größten Einrichtungs-Sünden in Wohnungen.
REUTERS

Microsoft kündigt neue Angebote für digitale Souveränität an

Microsoft-CEO Satya Nadella hat im Rahmen der AI Tour in Amsterdam die nächsten Schritte unserer digitalen Zusicherungen für Europa vorgestellt – mit neuen Angeboten, die die digitale Souveränität von Organisationen in ganz Europa stärken. Sovereign Public Cloud wird in allen bestehenden europäischen Rechenzentrumsregionen verfügbar sein – für alle europäischen Kunden und alle Unternehmensdienste wie Microsoft Azure, Microsoft 365, Microsoft Security und Power Platform. Kundendaten bleiben in Europa, unter europäischem Recht, mit Betrieb und Zugriff durch europäisches Personal – die Verschlüsselung liegt in Kundenhand. Die neue Funktion Data Guardian bietet zusätzliche Sicherheit, indem sie gewährleistet, dass nur Microsoft-Mitarbeitende mit Wohnsitz in Europa Fernzugriff auf Systeme erhalten.

Microsoft kündigt neue Angebote für digitale Souveränität in Europa an.
Microsoft

Wien wird Zentrum von Europas Interoperabilitäts-Community

Wien wird vom 23. bis 27. Juni 2025 zum Treffpunkt für über 400 Fachleute aus Medizin, IT und Gesundheitspolitik. Bei der IHE-Europe Connectathon Week wird getestet, wie gut verschiedene digitale Gesundheitssysteme zusammenarbeiten – unabhängig vom Hersteller. Ziel ist, dass Daten reibungslos ausgetauscht werden können, also interoperabel sind. Im Mittelpunkt der Veranstaltungswoche steht der IHE-Europe Connectathon, der seit 2001 Anbieter aus ganz Europa zusammenbringt. Hersteller und Organisationen prüfen die nahtlose Integration ihrer Systeme auf Basis der IHE-Profile. Zum Einsatz kommen die IHE-Gazelle-Testplattform und die Werkzeuge von IHE-Catalyst: connectathon.ihe-europe.net/ihe-europe-connectathon-week.

Wien wird zum Zentrum der europäischen Interoperabilitäts-Community.
Alexander Schanner

Samstag, 21. Juni 2025

Panda Security warnt vor Bedrohungen für die LGBTIQ+

Zum Pride Month 2025 ruft Panda Security dazu auf, die digitale Sicherheit von LGBTIQ+-Personen stärker in den Fokus zu rücken. Denn trotz zunehmender Sichtbarkeit bleibt das Internet für viele ein riskanter Raum. Laut The Trevor Project haben fast 44 % der LGBTIQ+-Jugendlichen in den USA Erfahrungen mit Doxing oder ähnlichen digitalen Übergriffen gemacht. Interpol meldet zudem einen Anstieg der Sextortion-Fälle über Dating-Apps um 87 % zwischen 2020 und 2023. Die Tipps: Stelle deine Privatsphäre in sozialen Netzwerken ein, aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung, vermeide deinen echten Namen in öffentlichen Apps, prüfe Apps vor dem Herunterladen, suche regelmäßig nach deinem Namen im Internet, teile keine itimen Fotos und sichere Beweise bei Belästigungen und Bedrohungen.

Digitale Sicherheit ist ein Recht – Pride 2025 | Panda Security.
Panda Security

Cohesity stärkt Ausfallsicherheit von MongoDB Workloads

Cohesity, das führende Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, der führenden Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Cohesity stärkt Ausfallsicherheit von großen, unternehmenskritischen MongoDB Workloads.
Cohesity

Das Motorola moto G75 ab sofort bei A1

Mit dem moto G75 begrüßt A1 die Smartphone-Kultmarke Motorola wieder im A1 Portfolio. Passend zur herannahenden Urlaubssaison ist das moto G75 besonders hart im Nehmen: es ist Dank Corning Gorilla Glass 5 und die IP68-sowie MIL-STD-810H Zertifizierung gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt und verfügt sogar über die Water-Touch-Technologie, sodass Benutzer nach dem Schwimmen oder bei einem Regenschauer problemlos auf ihr Telefon zugreifen können. Das moto G75 ist ab sofort zum Beispiel im Tarif A1 Mobil S um 0 Euro erhältlich. (Grundentgelt 34,90 Euro/Monat, Bindung 24 Monate, zzgl. Speichermedienvergütung einmalig 6,60 Euro).

Das Motorola moto G75 ab sofort bei A1.
Motorola
Die besten Smartwatches und Fitnesstracker im Überblick

Freitag, 20. Juni 2025

DJ Furby Regenbogen lässt Lieder kreieren

DJ Furby Regenbogen ist so lang wie kein Furby vor ihm. Er sorgt mit Musik, Spielen, Lichtern, Witzen und noch vielem mehr für Partystimmung im Kinderzimmer. Das leuchtende Herzjuwel auf dem Kopf aktiviert den DJ Furby und führt durch die fünf verschiedenen Modi mit mehr als 1.000 abwechslungsreichen Spielkombinationen. So können Kinder ab 6 Jahren eigene Beats kreieren, Furby-Songs remixen, spannende Mini-Games entdecken oder bei geführten Atemübungen und Lichteffekten zur Ruhe kommen. Über 20 Spiele, Lieder und Aktivitäten warten darauf, durch Interaktionen freigeschaltet zu werden – einige davon sogar für mehrere Kinder gleichzeitig. DJ Furby spricht dabei nicht nur Deutsch, sondern auch Furbisch.

Das leuchtende Herzjuwel aktiviert DJ Furby und führt durch die unterschiedlichen Modi.
Hasbro

Gold-Status und "Lufthoheit" für AT&S

Der österreichische Mikroelektronikhersteller AT&S hat Nadcap, das weltweit wichtigste Akkreditierungsprogramm für Produzenten in der Luft- und Raumfahrtindustrie, am Standort Leoben Hinterberg abgeschlossen – erstmals mit der höchsten Auszeichnung "Gold". AT&S produziert in der Steiermark hochentwickelte Leiterplatten für die Steuerungssysteme von Flugzeugen, die die höchsten Standards in Sachen Zuverlässigkeit und Belastbarkeit erfüllen müssen. Die Zulieferer der Luftfahrtunternehmen müssen ihre Produktionsanlagen und -prozesse deshalb jährlich im Rahmen des "National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program" (Nadcap) von unabhängigen Auditoren prüfen lassen.

Die Systeme, mit denen moderne Flugzeuge gesteuert werden, unterliegen den strengsten Anforderungen in der Elektronikindustrie.
AT&S/Shutterstock

Silicon Saxony fordert EU zu AI-Gigafactories auf

Europa braucht mehr als nur KI, sagt Silicon Saxony. Es braucht auch die Kontrolle über die eigene Technologie. Die sächsische Halbleiter- und Digitalwirtschaft begleitet die europäische Debatte um den Aufbau von AI-Gigafactories mit konstruktiven Impulsen und konkreten Vorschlägen. Führende Akteure aus Sachsen, der Branchenverband Silicon Saxony und die Sächsische Staatsregierung verfolgen gemeinsam das Ziel, das wirtschaftlich und industriepolitisch überzeugendste Konsortium – beispielsweise rund um die Schwarz-Gruppe in Heilbronn – dabei zu unterstützen, die gesamte europäische Wertschöpfungskette von Beginn an mitzudenken.Das Ziel bestehe darin, sicherzustellen, dass die milliardenschweren Investitionen in den Aufbau einer europäischen KI-Infrastruktur nicht am europäischen Halbleiter- und Technologiestandort vorbeigehen.

Silicon Saxony fordert EU auf, AI-Gigafactories mit europäischen Halbleitern zu denken.
Silicon Saxony, Tommy Halfter
In-Ear, Buds, On-Ear, Over-Ear – die besten Kopfhörer im Test

Donnerstag, 19. Juni 2025

Microsoft-Studie zeigt Anstieg der "endlosen Arbeitszeit"

Microsoft hat eine neue Sonderausgabe des Work Trend Index 2025 veröffentlicht, mit aktuellen Erkenntnissen zur sich verändernden Arbeitswelt im digitalen Zeitalter. Die Studie zeigt: Immer mehr Berufstätige erleben eine "endlose Arbeitszeit". 40% der Mitarbeitenden rufen E-Mails bereits vor 6 Uhr früh ab, Meetings am Abend haben um 16% zugenommen und fast ein Drittel ist auch nach 22 Uhr noch aktiv. Parallel dazu empfinden 48% der Beschäftigten ihre Arbeit als chaotisch und fragmentiert. Mit dem aktuellen Report gibt Microsoft konkrete Impulse, wie Unternehmen diesem Trend entgegenwirken können, unter anderem durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz und KI-Agenten zur Entlastung im Alltag.

Work Trend Index 2025: Neue Microsoft-Studie zeigt Anstieg der "endlosen Arbeitszeit".
Microsoft

HP deckt gefälschte Reisebuchungs-Websites auf

HP Inc. hat seinen neuesten Threat Insights Report veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Angreifer:innen weiterhin die "Klickmüdigkeit" von Nutzer:innen ausnutzen – insbesondere in schnelllebigen, zeitkritischen Browsing-Momenten wie der Buchung von Reisen. Anhand von Analysen realer Angriffe unterstützt der Bericht Unternehmen, mit den neuesten Techniken von Bedrohungsakteur:innen in der sich schnell verändernden Cyberkriminalitätslandschaft Schritt zu halten. Der Report beschreibt eine Untersuchung verdächtiger Domains, bei der gefälschte Reisebuchungs-Websites aufgedeckt wurden. Diese gefälschten Websites imitieren in ihrem Branding booking.com. Der Inhalt wird jedoch unscharf dargestellt. Dazu zeigt die Site ein trügerisches Cookie-Banner, das die Benutzer:innen dazu verleiten soll, auf "Akzeptieren" zu klicken, was den Download einer bösartigen JavaScript-Datei auslöst.

HP deckt gefälschte Reisebuchungs-Websites mit bösartigen Cookie-Popups auf, die es auf Urlauber:innen abgesehen haben.
HP Inc.

TGM Wien gewinnt Bosch Innovationspreis 2025

147 Schülerinnen und Schüler aus 21 Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) in Österreich wetteiferten heuer mit ihren 55 Abschlussarbeiten um den begehrten Bosch Innovationspreis, der in Fachkreisen oftmals auch als "HTL-Oscar" bezeichnet wird. Am 12. Juni 2025 fand in Wien die Preisverleihung mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft statt. Die Gewinner der 18. Ausgabe des größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerbs Österreichs in der Kategorie "Industrial Technology" sind Yao Yao Chen, Felix Rechberger, Helena Srnic und Melissa Sühs vom TGM Wien. Den Sieg eingefahren haben sie mit ihrer Diplomarbeit "Liquid Layer X – 3D Druck via Spritzenextruder". Neben der begehrten Trophäe und dem Akku-Schrauber Ixo von Bosch freuten sich die Gewinner über eine 1.500-Euro-Siegerprämie.

Für das TGM Wien holten Melissa Sühs, Helena Srnic, Felix Rechberger und Yao Yao Chen mit dem Projekt "Liquid Layer X – 3D Druck via Spritzenextruder" den Bosch Innovationspreis 2025 in der Kategorie "Industrial Technology".
Bosch/Gregor Nesvadba
Apple, Samsung, Google & Co. – die neuesten Smartphones im Test

Mittwoch, 18. Juni 2025

pflegeboerse.at verrät, wie man seriöse Pflege findet

Wenn Verwandte oder nahestehende Personen Pflege benötigen, geraten viele Angehörige an ihre Grenzen, sowohl emotional als auch organisatorisch. Eine vertrauensvolle und seriöse Betreuung zu finden, ist oft eine Herausforderung. Die Plattform pflegeboerse.at zeigt, worauf man bei der Wahl einer Pflegevermittlung achten soll. Die Vorteile durch die Vermittlung einer Agentur sind groß. Zunächst wird ein Angebot erstellt, bei dem Leistungen und Kosten transparent festgehalten werden. Mittels dieses Angebots werden Betreuungskräfte gesucht – bei der pflegeboerse.at sind momentan über 20.000 qualifizierte Personen im Portfolio. Ein fixer Ansprechpartner ist im Notfall oder bei Problemen 24 Stunden am Tag erreichbar.

Thomas Blaindorfer, Geschäftsführer pflegeboerse.at.
pflegeboerse.at

foodora on track: Sicher unterwegs im Lieferalltag

Verkehrssicherheit ist Teamarbeit – und für foodora weit mehr als nur ein Schlagwort, heißt es in einer Aussendung. Mit dem europaweiten Programm "foodora on track" setzt sich der Plattformanbieter für sichere Mobilität im Lieferalltag ein. In Österreich wird das Programm laufend weiterentwickelt: durch gezielte Schulungen, innovative digitale Tools und enge Kooperationen mit Polizei, Städten und NGOs. Ein zentrales Element von foodora on track ist die laufende, mehrsprachige Kommunikation mit der Flotte. Wöchentlich verschickt foodora einen Sicherheitsnewsletter in Deutsch, Englisch und Arabisch, ergänzt durch App-Nachrichten – etwa zu Fahrverboten, temporären Einschränkungen oder schwierigen Verkehrssituationen.

foodora on track: Sicher unterwegs im Lieferalltag.
foodora

Atlaws verschafft Orientierung im Paragrafen-Dschungel

Im Rahmen des International Digital Security Forum (IDSF) wurde am ersten Konferenztag (4. Juni) im Rahmen der Session "Responsible R&D by Balancing Innovation and Regulation" unter der Moderation von Christof Tschohl (Research Director, Research Institute) erörtert, wie technologische Entwicklungen im digitalen Raum gefördert und unterstützt werden können, ohne dabei regulatorische Anforderungen zu vernachlässigen. In diesem Kontext wurde das Projekt Atlaws – Atlas for Tracking Law and Watching Standards – vorgestellt. Atlaws ist eine offene, wiki-basierte Plattform, die europäische Digitalgesetzgebung strukturiert, vernetzt und verständlich aufbereitet. Ziel ist es, rechtliche Rahmenbedingungen frühzeitig in Innovationsprozesse zu integrieren und so die Grundlage für sichere, vertrauenswürdige digitale Lösungen zu schaffen.

Die Diskussionsteilnehmer:innen (v.l.n.r.): Sebastian Kneidinger (Policy Advisor, epicenter.works), Madeleine Müller (Senior Researcher at Research Institute – Digital Human Rights Center), Orion Forowycz (CTO Nexus Group AI), Sarah Kriesche (Journalistin, ORF Radio – Ö1/FM4), Christof Tschohl (Research Director, Research Institute).
IDSF/Katharina Schiffl

Dienstag, 17. Juni 2025

Nothing enthüllt: Phone (3) mit Snapdragon-Prozessor

Nothing hat bekannt gegeben, dass sein neues Flaggschiff-Smartphone Phone (3), mit dem Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 ausgestattet sein wird – dem bisher leistungsstärksten Prozessor in einem Nothing-Smartphone. Carl Pei, CEO von Nothing: "Wir müssen unser bisheriges Flaggschiff klar übertreffen. Im Vergleich zum Phone (2) ist die CPU 36 Prozent schneller, die GPU 88 Prozent leistungsfähiger und die NPU 60 Prozent stärker. Kurz gesagt: Das Gerät fühlt sich deutlich reaktionsschneller an." Ebenfalls besprochen wurden die Over-Ear-Kopfhörer-Kategorie, Essential Space, die Produktentwicklung rund um Phone (3) sowie weitere Innovationen und vieles mehr. Phone (3) und Headphone (1), Nothings erster Over-Ear-Kopfhörer, werden am 1. Juli in London vorgestellt.

Wie eine App Grenzen bei der Erreichbarkeit im Job setzt

Hybrides Arbeiten hat Kommunikationswege geschaffen, aber auch die ständige Erreichbarkeit verstärkt. Eine Studie der AK NÖ in Kooperation mit der TU Wien zeigt, dass sich 70 Prozent der Österreicher verpflichtet fühlen, nach Feierarbeit beruflich erreichbar zu sein. Dr. Christian Stredicke, CEO von Vodia, erklärt, wie Unternehmen mit intelligenten Tools nicht nur digitaler Erschöpfung vorbeugen, sondern auch die Sicherheit und Zufriedenheit ihrer Teams steigern können. Sein Unternehmen entwickelt Kommunikationslösungen für verschiedene Branchen. Darunter auch eine App, mit der sich Arbeitszeiten festlegen lassen, in denen Mitarbeitende erreichbar sind und somit auch Grenzen setzen können, wenn die Arbeitszeit vorbei ist. Bei browserbasierter Nutzung werden Anrufe nur durchgestellt, wenn das Fenster aktiv geöffnet ist, so lässt sich unbeabsichtigte Erreichbarkeit vermeiden.

Österreich hat ein neues Nationalgericht

Amazon Prime und der Verband der Köche Österreichs suchten in einem landesweiten Wettbewerb die kreativste Neuinterpretation des Kaiserschmarrens. Als Dankeschön lädt Amazon seine Prime-Mitglieder zu einem Erlebnis für die Familie ein: Am 8. Juli von 12-20 Uhr verwandelt sich der Wiener Wurstelprater in ein kaiserliches Familienfestival. Das kulinarische Highlight des Events ist der "Prime Kaiserschmarren", der im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs in Kooperation mit dem Verband der Köche Österreichs als bestes Schmarrengericht des Landes ausgezeichnet wurde – zubereitet aus AMA-Gütesiegel-Produkten, gekocht vom österreichischen Nationalteam der Köche und vor Ort persönlich ausgegeben von Skisprungstar Stefan Kraft und TV-Köchin und Moderatorin Silvia Schneider.

Juryvorsitz und Verband der Köche Präsident Mike P. Pansi, Amazon Österreich Chef, Yorck von Mirbach, der glückliche Gewinner Josef Leitner, Jurymitglied Skisprung-Ass Stefan Kraft, Moderatorin Silvia Schneider.
Amazon

Montag, 16. Juni 2025

Glasfaser ist die zentrale digitale Infrastruktur der Zukunft

Die Experten der Open Fiber Austria (OFAA) führten Mitte Juni gemeinsam mit dem Kommunalverlag ein Webinar mit sehr reger Beteiligung zum Thema "Glasfaserausbau in Österreichs Städten und Gemeinden! Chancen, Herausforderungen und Best Practices" durch. Auf den Punkt gebracht: Glasfaser ist das dauerhafte und beständige Rückgrat für Menschen und Wirtschaft im Land. Sie bietet eine unübertroffen hohe Bandbreite im Down- und Upload bei minimalen Latenzzeiten, egal wie viele Kunden den Anschluss nutzen. Neben der verkehrsmäßig guten Erschließung und der räumlichen Nähe zu den MitarbeiterInnen ist die digitale Infrastruktur die entscheidende Säule für Unternehmen geworden – egal ob Handwerk, Dienstleistung oder Landwirtschaft.

Glasfaser ist die zentrale digitale Infrastruktur der Zukunft.
OFAA

InfoComm 2025: HP Dimension x Google Beam

HP Inc. hat  auf der InfoComm 2025 HP Dimension mit Google Beam (ehemals Project Starline) vorgestellt, eine KI-gestützte, realitätsnahe 3D-Videokommunikationslösung, die die virtuelle Zusammenarbeit auf eine neue Ebene hebt. HP Dimension mit Google Beam bietet ein tiefgreifendes Erlebnis, das das Gefühl vermittelt, persönlich anwesend zu sein, ohne dass Headsets, Brillen oder Wearables erforderlich sind. HP Dimension mit Google Beam wurde in Zusammenarbeit mit Google entwickelt. Es verändert die Zukunft der Kommunikation am Arbeitsplatz, indem es 3D-Darstellung, natürlichen Augenkontakt, räumliches Audio und adaptive Beleuchtung in einer eleganten Lösung für kleine Besprechungsräume kombiniert.

HP Dimension mit Google Beam ist die erste 3D-Videokommunikationslösung, die eine realitätsnahe virtuelle Zusammenarbeit im Unternehmen ermöglicht.
HP Inc.

TEDAI Vienna bringt globale KI-Kompetenz auf die Bühne

Die TEDAI Vienna, Europas einzige offizielle TED-Konferenz, versammelt die klügsten Köpfe der globalen KI-Szene. Vom 24. bis 26. September 2025 wird die Wiener Hofburg zur Drehscheibe des weltweiten KI-Dialogs. Internationale Entscheidungsträger:innen, führende Forschende, Tech-Pioniere und kreative Vordenker:innen kommen zusammen, um die brennendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Das hochkarätige Programm wächst weiter mit neuen Persönlichkeiten aus Südafrika, der Mongolei und Japan. Insgesamt werden 20 ausgewählte KI-Expert:innen ihr Wissen im Rahmen weltberühmter TED Talks in Wien mit dem Publikum teilen. Updates findest du unter: https://tedai-vienna.ted.com

Bolor-Erdene Battsengel, Founder und CEO von AI Academy Asia, ehemalige Vizeministerin für digitale Entwicklung der Mongolei.
Bolor-Erdene Battsengel
{title && {title} } red, {title && {title} } Akt. 22.06.2025, 15:11, 17.06.2025, 17:04
Weitere Storys